hosted by GRUBER WEBSERVICES | Linux Lösungen, Web Software, Domains, Web Hosting, E.Mail-Konten
Kfz-Meisterbetrieb DAVID BAGOLA Graz
 
 
 
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Alle Begriffe anzeigen
- ACSD
Automatische Kaltstarteinrichtung
- ARB
Querstabilisator
- AUX
Zwischenwelle
- BS
Ausgleichswelle
- CVH
Versetzt angeordnete Ventile
- CVT
Unterdrucksignalumformer
- DLP
Membran-Förderpumpe Niederdruck
- EACV
Elektronisches Luftregelventil
- EDIS
Vollelektronische verteilerlose Zündung
- ELCD
Kraftstoffdampf-Rückführsystem
- EPT
Elektronischer Abgasdruckwandler
- EVR
Elektronischer Unterdruckregler
- IAC
Leerlaufluftregelung
- INZ
Zentraleinspritzung
- IRS
Einzelradaufhängung hinten
- ISB
Leelaufanhebung
- LSD
Differential mit Schlupfregelung
- Map-Di
Direktzündung mit Kennfeld
- Map-DIS
Verteilerlose Kennfeldzündung
- Map-h
Hall-gesteuerte Kennfeldzündung
- Map-i
Induktiv-gesteuerte Kennfeldzündung
- PIP
Zündimpulssignal
- PSA
Konzern aus Peugeot und Citroen
- R-Cat
Geregelter Kat
- SB
Verteilergetriebe
- SC
Lader
- SLS
Niveauregulierung
- TB
Verteilergetriebe
Die Telligent®-Systeme sind speziell für den Actros entwickelte, vernetzte, elektronische Systeme. Sie dienen beispielsweise zur Steuerung von Motor, Getriebe und Bremsen.
- Trip
Fahrzyklus nach einer Motorstillstandphase, in dem alle Komponenten und Funktionen geprüft wurden
- TSS
Schaltpunkte (AT)
- VAF
Luftmengenmesser
- VIS
Variables Ansaugsystem
-Verfahren - ALUSIL
speziell hergestellte Zylinderlaufbahn mit Aluminium-Silizium Legierung
...High Pressure - DHP
Membranförderpumpe Hochdruck
2-Faden-Halogenlampe (55W/60W) - H4
die noch gebräuchlichste Lampe in Hauptscheinwerfern
? - DPFE
Abgasdrucksensor AGR-System
Abblend-Lampe, 55W - H11
Neu, Eigenschaften wie H8
Abblendlicht - C
Codebuchstabe auf Scheinwerfern
Abblendlicht oder Fernlicht - C/R
Codebuchstaben auf Scheinwerfern
Abblendlicht und Fernlicht - CR
Codebuchstaben auf Scheinwerfern
Abgas-Testzyklus - ESC
für Euro 3-5 - Diesel mit Oxy-Kat
Abgasnachverbrennung - AGN
s.a. AGR
Abgasnormen
Abgasnormen sind gesetzliche Regelungen der Europäischen Union, die die Grenzwerte der im Abgas enthaltenen Schadstoffe (Schwefeldioxid, Stickoxide, Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und auch die Partikel bei Diesel) bestimmen.
Abgasreinigungsanlage
Die Abgasreinigungsanlage wandelt beim Verbrennungsvorgang entstandene Schadstoffe in umweltfreundlichere Verbindungen um. Im Automobil übernimmt diese Aufgabe der Katalysator. Sein effizientes Funktionieren gewährleistet die Lambdasonde, die den Restsauerstoffgehalt im Abgas misst. Leistungsstarke Fahrzeuge verfügen über bis zu vier Vor-Katalysatoren und zwei Haupt-Katalysatoren. Bei Dieselfahrzeugen können auch Rußfilter Teil der Abgasreinigungsanlage sein.
Abgasrückführung
Abgasrückführung bedeutet die kontrollierte Einleitung von Verbrennungsgasen zurück in den Brennraum. Dabei sinkt die Verbrennungstemperatur, und die Entstehung von Stickoxiden (NOx) wird bereits im Motor verringert. Das Verfahren ist sehr wirkungsvoll, da der Stickoxidgehalt mit Zunahme der Verbrennungstemperatur überdurchschnittlich ansteigt. Es gibt zwei Methoden der Abgasrückführung: interne Abgasrückführung durch Überschneidungen bei den Ventilöffnungszeiten und externe Abgasrückführung mittels Rückführungsventile und -leitungen.
Abgasrückführung - AGR
Entnahme eines Teil des Abgases und Zuführung zum Kraftstoffluftgemisch
Abgasrückführung - ARF
Daimler
Abgasrückführungsrate - ARFR
In %, wird über das Abgasrückführungsventil getaktet
Abgasrückführungsregelung - ARR
Vergleiche mit AGR
Abgassensor - AS-NO
Zur Stickoxidmessung (NOx)
Abgassensor - AS-T
Zur Temperaturmessung, s.a. AS-NO
Abgassonderuntersuchung - ASU
wurde von der AU abgelöst
Abgastemperaturfühler - ATF
s.a. AS-T
Abgasturbolader
Abgasturbolader sind die meist verwendeten Lader-Typen im Automobilbau. Die Funktionsweise: Ein Turbinenrad nutzt die Energie des Abgasstroms und treibt ein auf der gleichen Welle (jedoch im Zuluftstrom) sitzendes Verdichter-Schaufelrad an. Es komprimiert die angesaugte Frischluft und presst sie in die Zylinder. Dadurch steht im Motor mehr Sauerstoff für die Verbrennung zur Verfügung. So lassen sich im Vergleich zu Saugmotoren bei identischem Hubraum Leistung, Drehmoment aber auch Wirkungsgrad steigern. Besonders leistungsorientierte Motoren in Fahrzeugen von Audi verfügen abhängig vom Motorkonzept sogar über zwei Turbolader (biturbo).Früher war die Leistungssteigerung das Hauptargument pro Turbolader, heute sind es in erster Linie Energieersparnis und Emissionsminderung, aber auch Durchzugsvermögen. Bei Dieselmotoren werden heute Lader verwendet, deren Turbinengeometrie sich mit der Motorbelastung über die Leitschaufel-Verstellung ändert, so genannte Lader mit variabler Variable Turbinengeometrie (VTG).
Absorbierendes Glasmaterial - AGM
auslaufsichere Batterie mit Glasfaservlies von Delphi, kleiner, leichter, haltbarer und leistungsfähiger
Absperrventil - ASP
z.B.: für ASR-Regler
Abstandsdistanzkontrolle - ADK
Einparkhilfe
Abstandsregelungs-Tempomat - ART
s.a. ACC, Mercedes, Fahrsystem, mit dem es möglich ist, einen gewünschten Soll-Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu bestimmen.
Abstandswarner - ABW
Daimler
Abstandswarnradar - AWR
s.a. ACC
Accessory Signal - ACC
Zubehör Signal, bei Opel
Accord européen relatif au transport international des march - ADR
ADR ist das europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße. Entspricht dem deutschen GGVS.
Achsmodul - AM
Mercedes
Acknowledge - ACK
Empfangsbestätigung einer korrekten Botschaft
acoustic parking system (APS)
Das acoustic parking system (APS) hilft beim Einparken. Ein wiederkehrender Warnton signalisiert dem Fahrer welcher Abstand zum Hindernis verbleibt. Mit abnehmender Entfernung steigt die Wiederholfrequenz des akustischen Signals. Es meldet sich erstmals bei einer Distanz von 1,60 m zum Fahrzeug. Hat der Fahrer nur noch 20 cm Rangierplatz, warnt ein Dauerton. Das System arbeitet mit Ultraschallsensoren und kann sowohl im Heck als auch in der Fahrzeugfront eingebaut werden. Das APS ist zur Anpassung an besondere Verkehrssituationen, wie z.B. den Stopp and  Go Verkehr, vorn abschaltbar. Im Heck schaltet sich das APS automatisch beim Einlegen des Rückwärtsganges ein.
Acryl-Butadien-Styrol-Terpolymerisat - ABS
vielseitiger Kunststoff, geringe Dichte, Handelsbezeichnungen Novodur, Terluran, z.B.: Kühlergrill, Spoiler, Schaumgummi, Reifen, Außenspiegel,
Active Body Control - ABC
Aktive Aufbau Kontrolle (Nick- und Wankausgleich) von Daimler, automatische Federeinstellung zw. hart und weich je nach Situation, ähnlich wie elektronische Dämpfer Kontrolle
Active Center Differential - ACD
Automatisches Sperrdifferenzial Mitsubishi
Active Cornering Enhancement - ACE
unterdrückt die Seitenneigung, bei Landrover
Active Interlock - AIL
von Luk, bei zentraler Schaltwelle, für richtigen Gangwechsel, im PSG,
Active Noise Control - ANC
Beeinflusst aktiv das Ansauggeräusch, bewirkt eine Reduzierung um ca. 15 dB, in Entwicklung
Active Yaw Control - AYC
Aktive Gierkontrolle, Hinterachsdifferenzialsperre bei Mitsubishi, s.a. ACD
Acustic Parking System - APS
Mercedes
adaptive air suspension
Bei der adaptive air suspension handelt es sich um eine elektronisch geregelte Luftfederung an allen vier Rädern mit stufenlos adaptivem Dämpfungssystem. Die adaptive air suspension vereint sportliches Handling und hohen Federungskomfort. Zudem erlaubt die Luftfederung die geschwindigkeitsabhängige Absenkung der Karosserie - die Niveauveränderung bedeutet einen niedrigen Schwerpunkt und damit spürbar erhöhte Fahrstabilität, gleichzeitig wird die Aerodynamik verbessert. An allen vier Rädern hat der neue A8 Luftfederbeine. Die Daten von Sensoren an den Achsen und Beschleunigungssensoren an der Karosserie werden im zentralen Steuergerät der adaptive air suspension ausgewertet. Dieser Rechner steuert abhängig von der Fahrsituation in Millisekunden die Verstellung der einzelnen Stoßdämpfer. So lange kein Bedarf an höherer Dämpfung besteht - etwa bei der Geradeausfahrt auf guten Straßen - bleiben die Dämpfer komfortabel weich. Gezielte Veränderungen der Dämpfkraft an einzelnen Rädern eliminieren permanent Aufbaubewegungen, die den Insassenkomfort schmälern könnten. Bei der Kurvenfahrt, beim Bremsen oder Anfahren reduziert die adaptive Dämpfung des neuen Audi A8 Wank- oder Nickbewegungen automatisch. Zusätzlich bietet adaptive air suspension auch den Vorzug einer klassischen Niveauregulierung. Die Trimmlage des Fahrzeugs bleibt, unabhängig von der Beladung, stets konstant. Generell ermöglicht die adaptive air suspension dem A8 Fahrer, die Fahrwerkscharakteristik - und damit die Fahrdynamik - nach individuellem Geschmack zu beeinflussen. Einstellbar sind Dämpfercharakteristik und Fahrzeugniveau mit nur einem einzigen Handgriff über das „CAR“-Menü per MMI. Mit der optional erhältlichen adaptive air suspension (sport) bietet Audi erstmals ein Sportfahrwerk auf Basis einer Luftfederung an.
Adaptive Air Suspension - AAS
Adaptive Luftfederung, AUDI A8
adaptive air suspension (sport)
Bei der optionalen adaptive air suspension (sport) im neuen Audi A8 handelt es sich um das erste Sportfahrwerk auf Basis einer Luftfederung. Dämpfer und Federung sind noch einmal spürbar straffer ausgelegt als bereits im dynamic-Modus des A8 mit der serienmäßigen adaptive air suspension. In den Modi automatic und comfort fällt die Fahrzeugtrimmlage gegenüber dem Normalfahrwerk grundsätzlich um 20 mm tiefer aus. Wie die serienmäßige adaptive air suspension bietet auch die adaptive air suspension (sport) über vier Fahrmodi. Der Modus comfort bietet einen Fahrkomfort, der mit konventionellen Sportfahrwerken nicht realisierbar ist.
adaptive cruise control
Die adaptive cruise control ist eine Erweiterung der Geschwindigkeitsregelanlage und sorgt, innerhalb bestimmter Systemgrenzen, für den richtigen Abstand zum Vordermann – automatisch: Das im neuen Audi A8 erhältliche System misst mit einem speziellen Radarsensor den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Wird der Abstand zu gering, verringert das System moderat durch Gaswegnehmen die Geschwindigkeit, oder es löst ein automatisches Betätigen der Bremse aus, und zwar bis zu ca. 25% der maximalen Fahrzeugverzögerung. Ist die Strecke wieder frei, beschleunigt die adaptive cruise control den Audi A8 wieder auf die zuvor eingestellte Geschwindigkeit. Sollte im Bremsvorgang das durch die adaptive cruise control ausgelöste automatische Verzögern nicht ausreichend sein, erfolgt sofort ein akustisches Signal, damit der Fahrer selbst ins Geschehen eingreift. Herausragendes Merkmal der adaptive cruise control ist die Fahrdynamik. Der Nutzer kann zwischen vier Programmen wählen. Distanz 1 (sportlich), Distanz 2 und 3 (Standard) und Distanz 4 (komfortabel). Das Programm Distanz 1 hält kurzen Abstand zum Vordermann und beschleunigt bei frei werdender Strecke rasch zurück auf die eingestellte Reisegeschwindigkeit. Dabei kann die tiptronic bis zu zwei Stufen zurückschalten.  Mit den Programmen Distanz 2 und Distanz 3 ist zügiges Mitschwimmen im Kolonnenverkehr möglich. Das Programm Distanz 4 wird auf Landstraßen und bei Fahrten mit Anhänger eingesetzt. Auch bei eingeschalterer adaptive cruise control liegt die Überwachung der Geschwindigkeit und des Abstandes zum Vordermann in der Verantwortung des Fahrers. Die adaptive cruise control reagiert nicht auf stehende Hindernisse und entgegenkommende Fahrzeuge. Sie darf auf kurvenreichen Strecken und bei widrigen Witterungsbedingungen wie Nebel, Glätte oder starkem Regen nicht verwendet werden.
Adaptive Forward Lightning - AFL
Scheinwerfersystem in Bi-Xenontechnik mit Kurvenlicht, bei Opel
Adaptive Frontlightning System - AFS
Linse projiziert Bi-Xenon-Licht auf bewegliche Spiegel, ermöglicht verschiedene Ausleuchtungen der Fahrbahn im Audi Avantissimo,, zukünftig erlaubt
adaptive light
Beim adaptive light sorgt ein zusätzlicher Scheinwerfer beim Abbiegen in der Dunkelheit für vorausschauendes Fahren. Das Abbiegelicht adaptive light befindet sich dazu in der Scheinwerfereinheit des neuen Audi A8 zwischen Fernlicht und Abblendlicht. Das adaptive light ist nur bei Geschwindigkeiten unter 70 km/h und eingeschaltetem Abblendlicht aktiv. Es schaltet sich automatisch ein, wenn der Blinker länger gesetzt wird oder der Fahrer das Lenkrad stärker einschlägt. So wird die neue Fahrtrichtung schon dann ausgeleuchtet, wenn gerade erst der Blinker gesetzt wurde. Beim Einlegen des Rückwärtsganges wird das adaptive light automatisch auf beiden Seiten eingeschaltet und verbessert so die Orientierung beim Rückwärtsfahren. Im Lieferumfang des adaptive light ist das Xenon Plus Scheinwerfersystems.enthalten.
Adaptive Light Control - ALC
Variable Schweinwerferlichtverteilung für Stadt- u. Autobahnlicht etc., mit Xenonlicht für BMW
Adaptive Shift Strategy - ASIS
Fahrstrategie Software von VW, vergleichbar mit Adaptiver Getriebesteuerung bei BMW
Adaptive Zylindergleichstellung - AZG
Mengenausgleichsregelung
Adaptives Dämpfersystem - ADS
Daimler
Advanced Dynamic Aid Mechanism - ADAM
Mechanischer Bremsenassistent von Conti Teves siehe auch BAS
Advanced Electronic Ignition - AEI
Vollelektronische Zündung
Advanced Front Lighting oder - AFL
Leuchtweitenregulierung, bei Opel
Advanced Inflatable Tubular Structure - AITS I und II
Kopfairbags neue Generation, I: Front, II: Front und Fond, bei BMW (Spitzname: Weißwurst-Airbag)
advanced key
Mit dem optional erhältlichen System advanced key, der elektronischen Zugangs- und Wegfahrberechtigung, kann der Fahrzeugschlüssel des neuen Audi A8 zum Öffnen und Starten des Fahrzeugs in der Tasche bleiben. Der Schlüssel wird über einen Näherungssensor in der Fahrzeugtür und einen Funk-Impulsgeber im Schlüsselgehäuse identifiziert, sobald sich der Fahrer im Bereich von ca. 1,50 Meter Abstand am Fahrzeug aufhält. Bei Betätigung des Türgriffes (oder der Gepäckraumklappe) wird das Fahrzeug automatisch entriegelt. Auch die vor Fahrtantritt erforderliche Freigabe von Lenkung und Zündung lässt sich mit advanced key elektronisch und ohne den Schlüssel ins Zündschloss zu stecken absolvieren. Führt der Fahrer den Schlüssel im Innenraum bei sich, erfolgt die Freigabe der Lenkung mit einem leichten Druck auf die Start-Taste auf der Mittelkonsole. Gleichzeitig wird die Zündung aktiviert und die elektronische Wegfahrsperre freigeschaltet. Dann lässt sich der Motor mit Durchdrücken der Start-Taste anlassen. Der advanced key kann auch wie ein gewöhnlicher Schlüssel zur Bedienung der Zentralverriegelung und zum Starten des Fahrzeuges über das Zündschloss genutzt werden. Beim Verlassen des mit advanced key ausgestatteten Fahrzeugs genügt es, den kleinen Verriegelungs-Taster auf dem äußeren Griff der Fahrertür zu drücken, um das Fahrzeug abzuschließen. Dabei muss sich der Schlüssel wieder außerhalb des Fahrzeugs befinden. Mit der spezifischen Erkennung von bis zu vier Fahrern bildet der advanced key die Basis des neuen Personalisierungssystems one-touch memory.
Advanced Vehicle Concept - AVC
Porsche-Autostudie vom ULSAB-Konsortium für konsequenten Stahlleichtbau
Advanced Weight Sensing - AWS
optimierter Airbagschutz durch Gewichtsmessung, von Siemens VDO
Adventure Concept Car - ACC2
von Volvo
Aerowischer
Die neue Flachwischertechnologie des Aerowischer im neuen Audi A8  zeichnet sich im Vergleich zu konventionellen Wischern durch eine geringere Geräuschentwicklung bei gleichzeitig angenehmerem Frequenzverlauf aus. Diese Wischer-Technik  profitiert dabei vor allem von der ausgeklügelten Luftführung um den gelochten Wischerarm und das Wischerblatt mit integriertem Spoiler.  Der Wischerarm zeichnet sich durch eine hohe Steifigkeit aus und bringt ohne weitere Anbauteile zusätzlichen Abtrieb auf das Wischblatt. Außerdem ist seine Grundform so ausgelegt, dass alle mechanischen und aerodynamischen Anforderungen an das Wischverhalten auch im Höchstgeschwindigkeitsbereich erfüllt werden – denn schließlich sind auch bei trockenem Wetter, beispielsweise für die Reinigung der Frontscheibe, Wischerfunktionen von Bedeutung.
air / fuel - A/F
Luft-/Kraftstoffgemisch
Air Charge Temperature - ACT
Temperatur der Ladeluft beim Turbolader
Air Condition - AC bzw. A/C
Klimaanlage
Air Injection - AI
Lufteinblasung, für besseres Abgas
Air Injection Valve - AIV
Lufteinblasventil
Air Processing Unit - APU
Mercedes, Steuergeräte- Kurzzeichen Luftaufbereitungseinheit aus Vierkreis-Schutzventil mit Filtertrockner und Reifenfüllanschluss
Air Pump - AP
Luftpumpe
Air supported Fuel Injection - AFI
Luftunterstützte Kraftstoffeinspritzung (Opel)
Air Switching Valve - ASV
Luftansaugventil
Air-Fuel-Ratio - AFR
Luft-Kraftstoffgemisch, s.a. A/F
Airbag
Airbags reduzieren das Risiko schwerer Kopf- und Brustkorbverletzungen bei Kollisionen mit entsprechender Unfallschwere. Wird von den Crashsensoren ein dem Auslösewert entsprechender Aufprall registriert, zündet das Airbagsteuergerät einen Gasgenerator. Er füllt die Airbags, die im Lenkrad bzw. auf der Beifahrerseite in der Armaturentafel untergebracht sind (Front-Airbags), innerhalb von 30 bis 40 Millisekunden. Die aktivierten Airbags fangen Kopf sowie Oberkörper ab und verteilen die Belastungen auf eine möglichst große Fläche. Bereits nach 120 Millisekunden entweicht das Gas und der Luftsack fällt in sich zusammen. Die reduzierte Bewegung von Hals und Nacken trägt dazu bei, Verletzungen zu reduzieren. Eine Weiterentwicklung des herkömmlichen Systems ist die zweistufige Auslösung der Front-Airbags, die im neuen Audi A8 zum Einsatz kommt. Die definierte Auslösung der Airbags in zwei Stufen, je nach Aufprallschwere, reduziert die Belastung, die auf Fahrer und Beifahrer im Falle eines Unfalles einwirkt. Optimaler Schutz ist nur dann gegeben, wenn die Insassen richtig angeschnallt sind, denn die Airbags bilden zusammen mit den Gurtstraffern ein abgestimmtes Sicherheitssystem. Neben den Front-Airbags werden auch noch Seiten-Airbags sowie das Kopfairbagsystem sideguard angeboten. (siehe auch: Kopf-Thorax-Seitenairbag, Seitenairbag, sideguard)
Airbag - AB
Daimler
Airbag - Airb.
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Airbagsteuergerät
Das zentrale Steuergerät befindet sich unter der Mittelkonsole auf dem Getriebetunnel und beinhaltet Sensoren für die Auslösung des Airbag. Bis zu sechs ausgelagerte Airbagsensoren an Knotenpunkten des Signalflusses angeordnet sorgen im Zusammenspiel mit dem zentralen Steuergerät für die gezielte und rechtzeitige Auslösung der Rückhaltesystem. Die Auslösung der Airbags erfolgt, wenn das System eine Beschleunigung bzw. Verzögerung des Fahrzeugs über eine bestimmte Zeitdauer misst, die vorgegebene Werte übertrifft. Bleiben die Beschleunigungs- bzw. Verzögerungswerte unterhalb der dem System vorgegebenen Schwelle, erfolgt keine Auslösung.
Airport Service
Perfekten Service erwarten und dabei selbst unterwegs sein? Kein Problem mit dem Airport Service von Audi: Während der Besitzer dienstlich oder privat fliegt, wird sein Service-Wunsch nach Inspektion, Hauptuntersuchung, Reifendienst und vielem mehr erfüllt. Der Fahrer spart somit Zeit und gewinnt Komfort. Er parkt in zentraler Lage am jeweiligen Flughafen mit kurzem Weg zum Terminal. Nach seiner Rückkehr ist sein Audi zur Abholung bereit und die Kundenwünsche sind erledigt – inklusive Wagenwäsche.
Akkumulator - ACC
engl. Abkürzung in Schaltplänen
Aktive Hinterachs-Kinematik - AHK
Mitlenkende Hinterachse
Aktive Hydro-Pneumatik - AHP
von Mercedes, System beeinflusst Federung und Dämpfung, soll künftig ABC ersetzen
Aktive Kopfstützen
Aktive Kopfstützen vermindern bei einem Unfall das Risiko von Verletzungen der Halswirbelsäule. Sie schwenken bei einem Heckaufprall über ein in die Sitzlehne integriertes mechanisches Hebelsystem nach vorne und verringern so den Abstand des Kopfes zur Kopfstütze. Dadurch erhöht sich das Schutzpotenzial im Halswirbelsäulenbereich deutlich.
Aktive Park Bremse - APB
von Conti Teves, enthält Schnittstelle zur Elektronik, mit Fahrerassistenzfunktionen wie Anfahrhilfe, Einparkunterstützung, Wegfahrsperre
Aktive Ruckeldämpfung - ARD
Wie ARA
Aktive Sicherheit
Alles, was Unfälle verhindern kann, gehört zur Aktiven Sicherheit. Hierzu zählen eine leichtgängige und dennoch genügend Fahrbahnkontakt vermittelnde Lenkung, gute Fahrwerkeigenschaften und –abstimmung, optimale Traktion und somit gute Fahreigenschaften, wirkungsvolle Bremsen und durchzugskräftige Motoren. Dem Konditionserhalt des Fahrers helfen ermüdungsfreie Sitze, klare Sicht, gute Klimatisierung, übersichtliche sowie unkomplizierte Bedien- und Anzeigeelemente. Die auf der Elektronik basierende Fahrzeugtechnik ist ebenfalls Teil der aktiven Sicherheit: etwa Anti-Blockier-System (ABS), Antriebs- Schlupf- Regelung (ASR) , Elektronische Bremskraftverteilung (EBV), Elektronische Differenzialsperre (EDS) , Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP) , Sprachbediensystem. Aktive Sicherheitseinrichtungen tragen zusammen mit den Elementen der Passiven Sicherheit zu optimalem Schutz für alle Fahrzeuginsassen bei.
Aktive Sicherheits-Rückenlehne - ASR
soll bei Unfällen den Peitschenschlageffekt verhindern, von Witte-Velbert
Aktives Kopfstützen System - AKS
BMW
Aktives Überrollschutzsystem
Das A4 Cabriolet verfügt hinter den Fondkopfstützen über ein aktives Überrollschutzsystem. Dieses sorgt bei einem Fahrzeugüberschlag für zusätzliche Insassensicherheit. Eine hochsensible Sensorik erkennt die Bewegungen des Fahrzeugs und löst innerhalb von Millisekunden das Herausschnellen von zwei Schutzbügeln aus. Diese helfen zusammen mit dem extrem steifen Frontscheiben-Rahmen, den Schutzraum für die Insassen zu erhalten und sorgen - mit Sicherheit - für offenen Fahrgenuss. Zur Veranschaulichung stellen Sie den Mauszeiger bitte in den Kreisausschnitt.
Aktivkohlefilter - AKF
Zur Speicherung für Benzindämpfe, manchmal auch Abkürzung für Magnetventil für Aktivkohlefilter, s.a. TES
Aktivkohlefilterabsperrventil - AAV
Magnetventil für Aktivkohlebehälter, wird vom Steuergerät angetaktet und führt die Dämpfe der Verbrennung zu
Aktuelle Produktinformation - API
mit Jahreszahl, z.B. API 2002
Akustische Einparkhilfe
Das acoustic parking system (APS) hilft beim Einparken. Ein wiederkehrender Warnton signalisiert dem Fahrer welcher Abstand zum Hindernis verbleibt. Mit abnehmender Entfernung steigt die Wiederholfrequenz des akustischen Signals. Es meldet sich erstmals bei einer Distanz von 1,60 m zum Fahrzeug. Hat der Fahrer nur noch 20 cm Rangierplatz, warnt ein Dauerton. Das System arbeitet mit Ultraschallsensoren und kann sowohl im Heck als auch in der Fahrzeugfront eingebaut werden. Das APS ist zur Anpassung an besondere Verkehrssituationen, wie z.B. den Stopp and  Go Verkehr, vorn abschaltbar. Im Heck schaltet sich das APS automatisch beim Einlegen des Rückwärtsganges ein.
Alarm Sirene Module - ASM
Alarmsirenenmodul, bei Opel
Alarmanlage
Die neue Generation der Diebstahlwarnanlage umfasst ein bordspannungsunabhängiges Signalhorn und einen zeitgesteuerten Alarm bei unberechtigtem Öffnen der Tür. Die Diebstahlwarnanlage inklusive Ultraschall-Innenraumüberwachung sichert Türen, Gepäck- und Motorraum, Motor, Innenraum und Audi Radio gegen unbefugtes Benutzen. Das Ultraschallsystem bemerkt auch, wenn Personen durch eine zerschlagene Scheibe ins Fahrzeug gelangen wollen. Die Innenraumüberwachung lässt sich ausschalten, wenn zum Beispiel für eine kurze Zeit Tiere im Wagen verbleiben sollen. Das Abschließen des Fahrzeugs aktiviert die Diebstahlwarnanlage, das Öffnen des Wagens schaltet sie ab. Modellspezifisch verfügen Audi Fahrzeuge auch über Neigungssensoren als Elemente der Diebstahlwarnanlage. Sie registrieren Lageveränderungen des Fahrzeugs (Diebstahl durch Abtransport) und geben daraufhin Alarm. Generell ertönt bei der Diebstahlwarnanlage zunächst ein 30 sekündiger Hupalarm. Zusätzlich erfolgt ein Dauerblinken der Warnblinkanlage.
Alkalische Fuel Cell - AFS
Brennstoffzellen auf alkalischer Basis, wird von ZeTec entwickelt
Alko-Kupplungs-Sicherheitssystem - AKS
verhindert ein Schlingern des Anhängers, für Anhängerkupplungen von der Fa. Alko
Alkohol Sensor - AHS
Lässt nur unalkoholisierten Start zu
Allgemeine Betriebserlaubnis - ABE
Für ein Fahrzeugmodell oder ein Zubehörteil. Ohne erlischt die ABE.
Allgemeiner Deutscher Automobil Club - ADAC
s.a. VCD
Alliance of Automobil Manufacturers - AAM
Vereinigung der US-amerikanischen Automobil-Hersteller
Allradantrieb
Der permanente Allradantrieb quattro® hat eine lange Tradition von mehr als 20 Jahren. Beim Vierradantrieb quattro® wird die Motorkraft permanent und bedarfsgerecht auf alle vier Räder verteilt. Er bietet hohe Aktive Sicherheit, zuverlässige Traktion auf praktisch allen Untergründen und stets besten Geradeauslauf – auch bei Seitenwind - und ist zugeschalteten Allradantrieben aufgrund des „permanenten Sicherheitsvorteils“ deutlich überlegen.
Alternating current - AC
Wechselstrom, z.B.: als Angabe auf Multimeter
Alternative Frequenz - AF
bei RDS-Radios
Alufelgen - Alu
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Alufelgen - Aluf.
Abkürzung im Automarkt
Aluminium-Karosserie
Der Audi A8 und der Audi A2 besitzen eine Aluminiumkarosserie in Audi Space Frame®-Bauweise. Beim ASF handelt es sich um eine hochfeste Aluminium-Rahmenstruktur, bei der jedes Flächenteil mittragend integriert wird. In Verbindung mit diesen hochfesten Aluminiumblechen zeichnet sich die Aluminium-Karosserie durch extrem hohe Steifigkeit und damit überdurchschnittliche Crashsicherheit aus – bei gleichzeitig deutlich geringerem Gewicht. Vergleich: Ein Audi A2 wiegt 895 kg und damit rund 150 kg weniger als vergleichbare Fahrzeuge der Kompaktklasse mit konventioneller Stahl-Karosserie. Im neuen Audi A8 kommt die neueste Generation des ASF zum Einsatz. Eine im Vergleich zum Vorgänger um 60 Prozent höhere Torsionssteifigkeit sorgt für mehr Sicherheit und Fahrdynamik. Die Karosserie des neuen Audi A8 gilt als die leichteste in der Luxusklasse. Beim Audi Space Frame schlagen sich die Aluminiumvorteile nicht nur im geringen Gewicht und der hohen Steifigkeit der Karosserie nieder, sondern auch in der Gestaltungsfreiheit von Gussteilen und von komplexen Profilen, wie sie bei Stahlblechen gar nicht möglich sind.Vorteile für den Fahrer: höhere Sicherheit, gesteigerte Fahrleistungen, verbessertes Handling, niedriger Kraftstoffbedarf, Reparaturfreundlichkeit und günstige Versicherungseinstufung.
American Petroleum-Institute - API
Klassifizierung von Motorenölen in S-Klassen (Otto) und C-Klassen (Diesel), usw.
Amplituden-Modulation - AM
bei Radios
Analog-/Digitalwandler - A/D-Wandler
in Steuergeräten
Anbau-Steuergerät - ASG
Für Steuergeräte, die am Motor direkt angebaut sind
Angabe auf Felgen - J
Code für Felgenhornform, z.B.
Angabe auf Felgen - X
Tiefbettfelge, z.B. 6J x 15
Angle of Rotation Sensor - ARS
Drehratensensor, von Bosch
Anhängeranschlussgerät - AAG
Mercedes
Anhängerbremsventil - AHV
Bei der Druckluftbremsanlage
Anhängerelektronik - ANH
bzw. Anhängererkennung, bei Mercedes
Anhängermodul - AHM
BMW
Anhängersteuerventil - ASV
Bei der Druckluftbremsanlage DBA
Anhängevorrichtung - AHV
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Anisotrop Magneto Resistive - AMR
Schutz vor magnetischen Störfeldern
Anlage, Baugruppe, Teilegruppe (z.B.: Steuergerät) - A
Gerätekennzeichnung in Schaltplänen nach DIN 40719
ante meridiem - am bzw. a.m.
before noon, vormittags, Zeitangabe
Anti Theft Warning System - ATWS
Diebstahlwarnanlage, bei Opel
Anti Whiplash Seat - AWS
soll bei Unfällen den Peitschenschlageffekt verringern, von Autoliv
Anti-Blockier-System (ABS)
Das Anti-Blockier-System (ABS) verhindert ein Blockieren der Räder beim Bremsen. Der Vorteil: Das Fahrzeug bleibt auch bei starken Bremsungen lenkbar und fahrstabil. Das kann dem Fahrer helfen, einem Hindernis auszuweichen, ohne dass er die Bremse auslösen muss. Kommt ABS zum Einsatz, spürt der Fahrer dies durch ein leichtes Pulsieren des Bremspedals. Optimiert wird das Anti-Blockier-System durch die Elektronische Bremskraftverteilung (EBV). Ein Hinweis zu ABS: Auf bestimmten Untergründen wie z.B. Schotter oder auf festem Untergrund liegendem Schnee kann ABS dazu führen, dass sich der Bremsweg verlängert.
Antiklopfregelung - AKR
Motronic, Daimler
Antiruckelaufschaltung - ARA
Daimler
Antonov Automatic Drive - AAD
Automatikgetriebe, ndl. Fa. Antonov, mech. betriebene Lamellenkupplungen, genial einfaches Getriebe, in Entwicklung
Antriebs- Schlupf- Regelung (ASR)
Für die heute üblichen drehmomentstarken Motoren bietet die Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR) mehr Komfort und Sicherheit, insbesondere auf unterschiedlich griffiger oder auf rutschiger Fahrbahn. Es ermöglicht ohne durchdrehende Räder oder Seitenversatz harmonische Anfahr- und Beschleunigungsvorgänge über den gesamten Geschwindigkeitsbereich. ASR funktioniert nur zusammen mit dem elektronischen Gaspedal (E-Gas) und nutzt die Komponenten des Anti-Blockier-Systems (ABS). Wird an einem Antriebsrad eine plötzliche Erhöhung der Drehzahl festgestellt (Schlupf), greift das System in die Motorsteuerung ein, reduziert die Motorleistung und verhindert diesen Effekt. ASR verbessert die Traktion und kann dem Fahrer damit helfen, die Kontrolle über das Fahrzeug auch dann zu behalten, wenn er bei Kurvenfahrt versehentlich in den Grenzbereich kommt. Zusätzlich verringert es den Reifenverschleiß. ASR wird bei Aktivität von einer blinkenden Kontroll-Lampe  im Kombi-Instrument angezeigt, schließt die Elektronische Differenzialsperre (EDS)  mit ein und ist Bestandteil des Elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP). Eine Deaktivierung der ASR ist über den ESP-Schalter möglich.
Antriebsschlupfregelung - ASR
Verhindert Schlupf der Antriebsräder beim Anfahren und verbessert die Traktion durch Eingriff in das Motor- bzw. Bremsenmanagement, s.a. TC
Application Specific Integrated Circuit - ASIC
Anwendungsbezogene Integrierte Schaltung
Arbeitswert - AW
Einheit der Arbeitsstunde in der Kfz-Werkstatt, häufig 6 oder 10 AW pro Stunde
Assembly-Line-Diagnostic-Link - ALDL
Diagnoseanschluss bei Opel
Association des Constructeurs Européens d´Automobiles - ACEA
Vereinigung der europäische Automobilkonstrukteure, seit 1993, hat die CCMC abgelöst, geben Anforderungen für z. B. Schmieröle heraus,
Atmosphärendruck- und lastabhängiger Förderbeginn - ALFB
bei Dieseleinspritzsystemen
Atmosphärendruckabhängiger Förderbeginn - AFB
Bei Dieseleinspritzsystemen
Atmosphärendruckabhängiger Volllastanschlag - ADA
Bei Verteilereinspritzpumpen wird die Einspritzmenge abhängig vom Atmosphärendruck verändert
Atmosphärendruckfühler - ADF
Drucksensor
Atmosphärische Ladedruckanpassung - ALDA
Abgasturbolader, Daimler
Atmosphärisches Plasmaspritzen - APS
Verfahren, um eine Eisen-Molybdänschicht auf die Zylinderlaufbahn aufzubringen
Audi Space Frame - ASF
Aluminium-Rahmenbauweise bei Audi im A2 und A8
Audi Space Frame® (ASF)
Der Audi A8 und der Audi A2 besitzen eine Aluminiumkarosserie in Audi Space Frame®-Bauweise. Beim ASF handelt es sich um eine hochfeste Aluminium-Rahmenstruktur, bei der jedes Flächenteil mittragend integriert wird. In Verbindung mit diesen hochfesten Aluminiumblechen zeichnet sich die Aluminium-Karosserie durch extrem hohe Steifigkeit und damit überdurchschnittliche Crashsicherheit aus – bei gleichzeitig deutlich geringerem Gewicht. Vergleich: Ein Audi A2 wiegt 895 kg und damit rund 150 kg weniger als vergleichbare Fahrzeuge der Kompaktklasse mit konventioneller Stahl-Karosserie. Im neuen Audi A8 kommt die neueste Generation des ASF zum Einsatz. Eine im Vergleich zum Vorgänger um 60 Prozent höhere Torsionssteifigkeit sorgt für mehr Sicherheit und Fahrdynamik. Die Karosserie des neuen Audi A8 gilt als die leichteste in der Luxusklasse. Beim Audi Space Frame schlagen sich die Aluminiumvorteile nicht nur im geringen Gewicht und der hohen Steifigkeit der Karosserie nieder, sondern auch in der Gestaltungsfreiheit von Gussteilen und von komplexen Profilen, wie sie bei Stahlblechen gar nicht möglich sind.Vorteile für den Fahrer: höhere Sicherheit, gesteigerte Fahrleistungen, verbessertes Handling, niedriger Kraftstoffbedarf, Reparaturfreundlichkeit und günstige Versicherungseinstufung.
Audio Systems - AUS
Audio Systeme
Audio-System-Controller - ASK
bei BMW, koordiniert z.B. Stummschaltung des Radios beim Telefonieren
auf Wunsch - a.W.
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Aufliegererkennung - AUF
bzw. Aufliegerelektronik bei Mercedes
Auslassventil - AV
Bei der Motorsteuerung, s.a. EV
Auslassventil schließt - AS
Angabe bei Steuerzeiten, s.a. EÖ
Auslassventil öffnet - AÖ
Angabe bei Steuerzeiten, s.a. AS
Austauschaggregat - ATA
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Austauschgetriebe - ATG
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Ausweichkolben - AWK
Falls der eigentlich zu verwendende Kolben nicht passt (Ersatzkolben)
Auto-Check-Control
Die Auto-Check-Control überprüft den Zustand bestimmter Fahrzeugfunktionen und –komponenten, wie z.B. Bremsanlage, Kühlmittel oder Öldruck. Dies geschieht bei eingeschalteter Zündung ständig. Funktionsstörungen und erforderliche Servicemaßnahmen werden im Display des Fahrerinformationssystems (FIS) angezeigt. Dabei ertönen Signale. Diese Anzeigen sind je nach Priorität in rote und gelbe Lichtsymbole eingeteilt. Die roten Symbole zeigen eine Gefährdung an, während die gelben eine Warnung darstellen. Darüber hinaus erscheinen in bestimmten Situationen zusätzlich zu den roten Symbolen Hinweise für den Fahrer.
Autofahrer Radio Information - ARI
das erste Staumeldesystem in den 70ern
Automated Manual Transmission - AMT
Automatisiertes Schaltgetriebe
Automatic Damping Control - ADC
Automatische Dämpferkontrolle, z.B. von Sachs
Automatic Differential Brake (BMW) - ADB
Sorgt für Traktion, in dem Räder abgebremst werden
Automatic Headlamp Levelling - AHL
Automatische Scheinwerfer Niveauregulierung, (Leuchtweitenregelung), bei Opel
Automatic Music Search - AMS
Automatische Musiksuche bei Autoradios, z.B. Fiat
Automatic Occupant Sensing - AOS
Automatischer Sitzbelegungssensor, bei Opel
Automatic Stability Control + Traction (BMW) - ASC oder ASC+T
Siehe ASR, wird auch Anti-Schlupf-Control, oder automatic slide control genannt
Automatic Stop and Go - ASG
Start-Stop-Automatic, bei Mitsubishi, stellt den Motor im Stand ab
Automatic Temperature Control - ATC
Automatische Temperatur Regelung bei Heizungen, von Wabco,
Automatic Transmission - AT
Automatisches Getriebe
Automatic Transmission Control - ATC
Automatikgetriebesteuerung, Mercedes
Automatic Transmission Fluid - ATF
Spezialöl für Automatik-Getriebe
Automatik-Getriebe - AUT
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Automatik-Getriebesteuerung - AGS
BMW
Automatikgetriebe oder automatische Gangwahl - AG
System, das den jeweils optimalen Gang in Abhängigkeit von Fahrzustand, Gaspedalstellung, Betriebszustand des Motors usw. automatisch ermittelt und schaltet
Automatikgetriebe tiptronic, 5-stufig
Für dieses Getriebe gelten alle Vorteile und technischen Besonderheiten (Dynamisches Schaltprogramm (DSP), Keylock, Shiftlock) des Automatikgetriebes, 4-stufig mit Dynamischem Schaltprogramm (DSP). Alle Schaltvorgänge des 5-stufigen Automatikgetriebes tiptronic erfolgen ohne Zugkraftunterbrechung. Das ist insbesondere bei Fahrten mit Anhänger vorteilhaft. tiptronic erlaubt in einer zweiten Schaltgasse den Eingriff in den Automatikbetrieb und ermöglicht beispielsweise das Herunterschalten auf kurvenreicher Bergstrecke zum Verstärken der Motorbremswirkung oder bei betont sportlicher Fahrweise. Die ständige Ganganzeige in der Instrumententafel bietet ebenso Komfortgewinn wie das optionale Sportlederlenkrad mit Schaltfunktion oder Multifunktionslederlenkrad mit Schaltfunktion – die Hand kann am Lenkrad verbleiben. Die 5-stufige tiptronic verfügt über eine größere Getriebespreizung, senkt damit Verbrauch sowie Geräuschpegel und erhöht den Fahrkomfort. In vielen Modellen umfasst sie ein zusätzliches Sportprogramm. Dieses ermöglicht durch später gesetzte Schaltpunkte eine sportlichere Fahrweise.
Automatikgetriebe tiptronic, 6-stufig
Die 6-stufige tiptronic ist die Steigerungsform von Fahrkomfort und Fahrdynamik und in Verbindung mit dem permanenten Allradantrieb quattro® einzigartig. Mit seinen sechs Stufen weist die 6-stufige tiptronic gegenüber der fünfstufigen Version eine um 30 Prozent größere Spreizung der Gänge auf. Durch die direkt in das Getriebe integrierte Elektronik wird zudem eine weitere Steigerung der Schaltqualität erzielt. Im Getriebe kann aufgrund der gezielten Optimierung der Hydraulik eine kleinere Pumpe mit gesteigertem Wirkungsgrad eingesetzt werden. Dies belastet den Motor geringer, und es steht mehr Drehmoment zur Verfügung. Die 6-stufige tiptronic ist mit einer Standabkopplung ausgerüstet, so dass beim Stillstand auf ebenem Untergrund die Kriechneigung und damit überflüssiger Kraftstoffverbrauch entfällt. An Steigungen bleibt die Kriechneigung erhalten, um das Anfahren zu erleichtern. Das Dynamische Schaltprogramm (DSP) passt sich automatisch an den Fahrstil des Fahrers an. Das zusätzliche Sportprogramm ermöglicht es, den Komfort der Sechsgang-Automatik auch bei einer betont sportlichen Fahrweise in Anspruch zu nehmen. Als Option lassen sich die Gänge mit dem Multifunktions-Lederlenkrad mit Schaltfunktion bzw. mit dem Multifunktions-Sportlederlenkrad mit Schaltfunktion auch manuell wechseln, und zwar beim neuen Audi A8 und Audi RS 6 mit den zwei Schaltwippen hinter dem Lenkrad.
Automatikgetriebe, 4-stufig
Automatikgetriebe entlasten den Fahrer, schonen seine Kondition und helfen ihm damit, seine Konzentration auf den Verkehr und die Strassenverhältnisse zu richten. Das vierstufige Automatikgetriebe mit Dynamischem Schaltprogramm (DSP), stellt sich selbstständig auf die vom Fahrer momentan bevorzugte Fahrweise – von gemächlich dahingleitend bis sportlich – ein und berücksichtigt auch Verkehrssituationen. Die Funktionen „Keylock“ und „Shiftlock“ dienen der Sicherheit. „Keylock“ heißt: Der Zündschlüssel kann nur dann abgezogen werden, wenn sich der Wählhebel in der Stellung „P“ (Parksperre) befindet. Damit sich der Gang-Wählhebel nach dem Anlassen des Motors aus den Stellungen „P“ oder „N“ (neutral) betätigen lässt, ist das Bremspedal zu treten (Shiftlock). Dies verhindert das unbeabsichtigte Bewegen des Fahrzeugs nach dem Start des Motors.
Automatisch betätigte Gepäckraumklappe
Die Gepäckraumklappe des neuen Audi A8 öffnet und schließt elektrisch. Mit einer Taste in der Verkleidung der Fahrertür, leichtem Druck auf die Softtouch-Taste in der Griffmulde an der Gepäckraumklappe oder über die Fernbedienung der Zentralverriegelung kann der Gepäckraum geöffnet werden – dann gleitet die Gepäckraumklappe sanft nach oben. Eine Taste in der Innenseite der Gepäckraumklappe schließt diese wieder.
Automatisch lastabhängiger Bremskraftregler - ALB
Bremsdruck zur Hinterachse steigt lastabhängig gegenüber der Vorderachse nur vermindert an
Automatische Distanzregelung - ADR
bei VW
Automatische Intervall Control - AIC
Regensensor, schaltet Scheibenwischer zu, BMW und Mercedes
Automatische Kindersitzerkennung - AKEK
Wichtig für die Airbagsteuerung
Automatische Kindersitzerkennung - AKSE
Wegen Beifahrerairbag!
Automatische Kupplung - AK
Von LuK, übernimmt Kuppeln bei Anfahren, Schalten und Anhalten
Automatische Leuchtweitenregelung - ALWR
Nach Beladungszustand, mit Neigungssensoren
Automatische Senderspeicherung - AS
bei Autoradios, z.B. Fiat
Automatische Spiegelabblendung - ASA
Daimler
Automatische Störunterdrückung - ASU
bei Autoradios
Automatische Umluftkontrolle - AUC
bei Klimaanlagen
Automatische Vorwählschaltung - AVS
bei Bussen, von Kässbohrer
Automatische Wank Beeinflussung - AWB
s.a. ABC
Automatischer Blockierverhinderer - ABV
Gesetzlicher Ausdruck für ABS-Systeme, gem. § 41b der StVZO und der Anhang X der EG-Richtlinie 71/320
Automatischer Sendersuchlauf - AS
bei Autoradios
Automatisches Bremsdifferential - ABD
bei Mercedes, ähnlich wie ESD bei BMW
Automatisches Kupplungssystem - AKS
Ein- und Auskuppeln erfolgt selbsttätig, Kupplungspedal entfällt, z.B.: Renault Twingo
Automatisches Parksystem - APS
Einparkhilfe beim Audi A8
Automatisches Schlingpflanzengetriebe - ASG
laut Martin Stöber (Scherz!)
Automatisches Sperrdifferential oder Antischlupfdifferential - ASD
Weiterentwicklung von selbstsperrendem Ausgleichsgetriebe mit Lamellenkupplung, elektro-hydraulisch arbeitend, vgl. auch ESD
Automatisches Spur und Abbiegesystem - ASA
Von MAN, erkennt Gefahrensituationen bei Spurwechseln und Überholvorgängen
Automatisches Stabilitätsmanagement-System - ASMS
siehe auch ESP
Automatisiertes Schaltgetriebe - ASG
Von Sachs, Siemens, Getrag oder Luk, z.B. im Smart oder Corsa, Kupplungspedal wird überflüssig,
Automatisiertes Schaltgetriebe I (Motorsport)
Automatisierte Schaltgetriebe sind Getriebe, die aus Gründen kürzerer Schaltzeiten und hoher Übertragungskräfte (Drehmomente) mit Hilfe elektronisch-pneumatischer oder elektronisch-hydraulischer Schaltelemente betätigt werden und deshalb bisher vor allem im Motorsport – und modifiziert auch im Schwerlastwagenbau – eingesetzt wurden. Der Gangwechsel im Audi R8/Le Mans erfolgt beispielsweise für sein sequenziell geschalteten Acht-Gang-Sportgetriebe elektronisch-pneumatisch. Hierfür sind Schaltwippen am Lenkrad angebracht.Audi nutzt diese Technologie auch im Pkw (siehe auch: Automatisiertes Schaltgetriebe II /Audi A2).
Automatisiertes Schaltgetriebe II /Audi A2
Im Audi A2 1.2 TDI sucht man vergeblich nach einem Kupplungspedal. In diesem sparsamen Modell arbeitet ein automatisiertes Schaltgetriebe. Das Grundprinzip entspricht dem der ASG, die im Motorsport eingesetzt werden (siehe auch: Automatisiertes Schaltgetriebe I /Motorsport). Für das Ein- und Auskuppeln beim Gangwechsel sorgt ein elektro-hydraulisches System. Der Fahrer kann unter drei Schaltmodi wählen: manuell im tiptronic-Modus sowie vollautomatisch im Normalbetrieb oder im Eco-Modus. Letzterer aktiviert ein verbrauchsoptimiertes Schaltprogramm und die Start-Stop-Anlage.
Automobil kundenorientiertes Broadcast Information System - Akubis
Interaktives Businessfernsehen von Daimler Chrysler (im Rahmen von E-Learning), s.a. CBT, WBT, oder F2F
Automobilclub von Europa - ACE
s.a. ADAC
Autonomous Intelligent Cruise Control - AICC
Eigenständiges, intelligentes Geschwindigkeits- und Abstandswarn-System, s.a. ACC
Autopilotsystem - APS
Navigation
Auxilliary Heater System - AHS
Zusatz Heizer System
Außenspiegel beheizt - Asp.
Abkürzung im Automarkt
Außentemperatur - A.Temp
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Bake-Hardening-Stähle - BHZ
für anspruchsvolle Tiefziehstähle, wie Türen, Hauben und Dächer,
Batterie-Energiemanagement
Der neue Audi A8 verfügt erstmals über ein Ruheenergiemanagement, das in Abhängigkeit vom Batterieladezustand und der Temperatur selbständig dafür sorgt, dass stets genügend Energie für einen Motorstart zur Verfügung steht. Dies gilt auch dann, wenn das Fahrzeug einmal für einen längeren Zeitraum abgestellt ist. Moderne Fahrzeuge entnehmen ihren Batterien selbst im Ruhezustand Energie: Verkehrsfunkspeicher, aber auch Diebstahlwarnanlage oder der Empfänger für die Funkfernbedienung verbrauchen konstant ein geringes Quantum Strom. Wenn ein kritischer Ladezustand der Batterie droht, reduziert das Energiemanagement im Ruhezustand den Verbrauch durch stufenweises Abschalten der Verbraucher. Während der Fahrt kontrolliert das dynamische Energiemanagement laufend die  Batteriespannung und Ladeaktivität. Bei Bedarf erhöht das System die Leerlaufdrehzahl geringfügig, um die Leistung des Ladegenerators zu erhöhen. In extremen Fällen werden kurzzeitig besonders verbrauchsintensive Komponenten wie etwa die Sitz- oder Heckscheibenheizung deaktiviert. Der Komfort leidet darunter nicht -  im gewöhnlichen Fahrbetrieb erfolgt dieser Stopp so, dass der Fahrer ihn nicht bemerkt.
Batterie-Trennschalter - BTS
Mercedes
Battery Electric Vehicle - BEV
Batteriefahrzeug (Elektroauto)
Baud - Bd
Übertragungsrate, 1 Bd = 1 bit/Sekunde, z.B.: Der CAN-Bus überträgt Daten mit ca. 1 MBd (1 Mega Baud)
Baujahr - Bj
(engl.: year of production)
Beginn Paraffin Ausscheidung - BPA
Oder Cloudpoint bzw. Trübungspunkt, Temperatur bei der Paraffinkristalle beim Dieselkraftstoff ausgeschieden werden
Beginning of Injection Period - BIP
Förderbeginn beim Diesel (Signal zur Förderbeginnerkennung bei der PD)
Begrenzungslicht - A
Codebuchstabe auf Scheinwerfer oder Heckleuchte
beheizbar - hzb.
z.B.: Heckscheibe, (engl.: heated)
Beifahrerairbag - BFA
zweistufig bei BMW
Benzindirekteinspritzung - BDE
z.B. FSI, GDI, CGI, JTS
Benzineinspritzung mit Luftmengenmessung - L - Jetronic
Lastsignal mit LMM-Sensor zur Bestimmung der Luftmenge als Hauptsteuergröße zur Berechnung der Einspritzmenge
Bereichserkennung - BK
bei Autoradios
Bi-Xenon - DC/R
Codebuchstaben auf Scheinwerfern, nicht zusammen einzuschalten
Binäres Element (z.B.: Impulszähler) - D
Gerätekennzeichnung in Schaltplänen nach DIN 40719
Biodiesel
Biodiesel, auch Pflanzenöl-Methyl-Ester (PME) genannt, wird aus Pflanzenöl gewonnen. Er kann pur und in jeder beliebigen Mischung mit herkömmlichem Diesel in Dieselmotoren gefahren werden. Voraussetzung ist die Freigabe des Herstellers, da Dichtungen und Leitungen des Kraftstoffsystems besondere Qualität aufweisen müssen. PME verbrennt vergleichsweise schadstoffarm, nahezu ohne schädliche Stickoxide und ist vollständig biologisch abbaubar. In Deutschland ist Raps der bedeutendste Rohstoff zur Herstellung von Biodiesel (Raps-Methyl-Ester). Der Marktanteil von Pflanzen-Methyl-Ester liegt zurzeit unter einem Prozent. Selbst bei Ausschöpfung aller Anbaupotenziale könnte PME nur ein Zehntel des Dieselkraftstoffbedarfs decken. Nähere Informationen zum Betrieb mit Biodiesel sind in den Betriebsanleitungen zu finden.
biturbo
Die Vorsilbe „Bi“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet zwei. Der Zusatz „biturbo“ weist bei Audi-V-Motoren darauf hin, dass zwei Abgasturbolader (einer je Zylinderbank) eingebaut sind. Der Fahrer profitiert von gesteigertem Drehmoment im unteren Bereich, mehr Leistung im oberen Bereich und einem besseren Ansprechverhalten des Motors. Audi nutzt diese Vorteile z.B. im Audi RS 4 sowie in seinem Engagement im Motorsport (Audi R8).
Blau - L
Kabelfarbencode bei Fiat
Blau-Gelb - LG
Kabelfarbencode bei Fiat
Blau-Grün - LV
Kabelfarbencode bei Fiat
Blau-Rot - LR
Kabelfarbencode bei Fiat
Blau-Schwarz - LN
Kabelfarbencode bei Fiat
Blau-Weiß - LB
Kabelfarbencode bei Fiat
Blei (lat. Plumbum) - Pb
aus dem Abgas verschwunden, verhinderte früher als Kraftstoffzusatz das Verbrennungsklopfen durch Selbstzündung und wirkte als Dämpfer an den Ventilsitzen
Body - B
Karosserie (z.B. bei Fehlercodes)
Body Bus - BBus
Karosserie Bus, bei Opel
Body Control Module - BCM
Karosserie Steuergerät, bei Opel
Boitier servitude intelligent - BSi
Steuergerät bei Peugeot
Bordcomputer
Das Fahrerinformationssystem (FIS) im Kombi-Instrument ist Anzeige- und Informationszentrum des Fahrzeugs. Es informiert über den aktuellen Betriebszustand des Wagens. Hierzu gehören beispielsweise die Meldungen der Auto-Check-Control und – je nach Ausstattung – Radio-, Telefon-, Telematik - und Navigationsdaten.
Bordcomputer - BC
BMW
Bordmonitor - BM
BMW
Bordwerkzeug
Das Bordwerkzeug ermöglicht dem Fahrer einfache Servicearbeiten, etwa den Radwechsel. Es enthält hierzu alle nötigen Komponenten wie Wagenheber, Schraubendreher und -schlüssel sowie Montage- und Abschlepphilfen (z.B. Abschleppöse). Doch Radwechsel muss nicht immer sein: Als Alternative werden Audi Fahrzeuge auch mit dem Tire Mobility System ausgeliefert.
BOSE Surround Sound
Eine neue Dimension des Hörens verspricht das speziell auf den neuen Audi A8 ausgelegte BOSE Surround Sound System mit 350 Watt Gesamtleistung und 8-Kanal-Verstärker. Ein spezieller Algorithmus kann die Klänge im Fahrzeuginnenraum steuern und bewirkt auf jedem Platz ein nahezu gleich ausgewogenes Surround-Klangerlebnis. Die 5-Kanal-Surroundsoundwiedergabe verteilt den Klang wie im Konzertsaal um den Hörer. Der räumliche Eindruck wird selbst bei konventionellen Stereoquellen optimiert, die für die Wiedergabe in fünf separate Audiokanäle umgewandelt werden. Die neu entwickelte dynamische Fahrgeräuschkompensation verdeckt die Umgebungsgeräusche. Dazu nimmt ein Messmikrofon den Störschall im Fahrzeug auf und regelt die Lautstärke der Musik in den vom Störschall betroffenen Frequenzbereichen so, dass die Musik die störenden Geräusche schluckt. Sogar ein vorbei fahrendes Motorrad kann die Fahrgeräuschkompensation ausregeln.
Bottom Dead Center - BDC
Unterer Totpupunkt (UT), unterer Umkehrpunkt des Kolbens
Boxermotor - B
Beispiel VW Käfer oder Subaru
Brake Assist bzw. Brake Assist System, Bremsassistent - BA bzw. BAS
Automatische Bremskraftverstärkung, erkennt zu zögerliches Bremsen bei Gefahr (!) und leitet Vollbremsung ein (Mercedes)
brandfördernd - O
Eigenschaft eines Gefahrstoffes laut Gefahrstoffverordnung
Braun - M
Kabelfarbencode bei Fiat
Braun-Gelb - MG
Kabelfarbencode bei Fiat
Braun-Grün - MV
Kabelfarbencode bei Fiat
Braun-Schwarz - MN
Kabelfarbencode bei Fiat
Braun-Weiß - MB
Kabelfarbencode bei Fiat
Break Horse Power - BHP
Bremsleistung, 1 bhp = 0,73 kW, veraltete Leistungsangabe
Breitfelge - W
Kennbuchstabe für Ackerschlepperbreitfelge mit normalen Tiefbett
Breitreifen - BR
Abkürzung im Automarkt
Bremsassistent
Der Bremsassistent unterstützt den Fahrer, wenn dieser bei einer Notbremsung nicht stark genug aufs Bremspedal tritt. Ein Sensor erkennt den Versuch der Vollbremsung und gibt das Signal für die hydraulische Unterstützung und vollen Bremsdruck. Der Vorteil: Der Anhalteweg wird entscheidend verkürzt
Bremsen
Bremsen müssen auf Motorleistung, Fahrzeuggewicht und mögliche Fahrgeschwindigkeit abgestimmt sein. Zu den Bremsen in Audi Fahrzeugen gehören heute serienmäßig Anti-Blockier-System (ABS), Bremskraftverstärker  und Elektronische Bremskraftverteilung (EBV) .
Bremskraftverstärker
Die Fußkraft des Autofahrers allein reicht bei neueren Fahrzeugen nicht immer aus, um die Bremsen mit voller Wirkung zu  betätigen. Hier hilft ein unmittelbar am Hauptbremszylinder angeschlossener Bremskraftverstärker. Er nutzt den im Ansaugsystem des Motors herrschenden Unterdruck, der über eine Membran als Hilfskraft wirkt. Durch dieses Verfahren wird ein leichtgängigeres System sowie eine Erhöhung von Bedienungsfreundlichkeit und Komfort ermöglicht.
Bremskraftverstärker - BKV
unterstützt hydraulisch oder pneumatisch die Fußkraft beim Bremsen
Bremsleuchte - S1
Codebuchstabe auf Rückleuchte
Bremssystem - BS
Telligent Bremssystem bei Mercedes, Stabilitätsregelung, stimmt die verschiedenen Systeme aufeinander ab
Buffered Signal - BUS
Gebündeltes Signal, getrennte Informationen werden (etwa in einem Stecker oder Kabel) zusammengefasst aber auch die Sammelleitung für die Datenübertragung
Built In Test - BITE
Eigentest
Cabrio, Kabriolett - CA
Auch Roadster oder Spider, Offener Aufbau, Dach fest oder flexibel (geöffnet, geschlossen oder entfernt)
California Air Ressources Board - CARB
Kalifornische Behörde zur Reinhaltung der Luft
Camshaft - Cam
Nockenwelle
Camshaft in head - CIH
Nockenwelle im Kopf eingebaut
camshaftposition - CMP
Nockenwellenposition
CAN Bus
Der CAN Bus, auch CAN Controller Area Network genannt, ist ein serieller Datenbus mit einer Übertragungsrate von bis zu 1.000.000 Bit/s, das entspricht ca. 30 DIN-A4-Seiten. Es handelt sich um eine konsequente Vernetzung der Fahrzeugelektronik in so genannten CAN-Bus-Systemen. Hier werden die Impulse nicht mehr über einzelne Kabelstränge, sondern über eine gemeinsame "Datenautobahn" übertragen
CAN Diagnostic Interface - CAN di
CAN Diagnose Schnittstelle, bei Opel
CAN High - CAN-L
CAN-Signal mit höherer Spannung
CAN Low - CAN-H
CAN-Signal mit niedrigerer Spannung
CAN-Testgerät - CTG
Mercedes
Car Access System - CAS
Zugangssystem BMW
Car Information and Navigation System - CARIN
von BMW
Car Phone - CRP
Autotelefon, bei Opel
Catalysator - Cat
Abgas-Katalysator
Catalyst based Diesel Particulate Filter - CDPF
Auf einem Katalysator basierender Diesel Partikel Filter
Central Door Locking - CDL
Zentrale Türverriegelung, bei Opel
Central Partner Network - CPN
VW
Central Processing Unit - CPU
Zentrale Verarbeitungs-Einheit, Hirn des Computers, besteht aus Rechenwerk, Steuerwerk und Arbeitsspeicher, s.a. ECU
Central Slave Cylinder - CSC
elektrischer Ausrücker von Luk, z.B. im PSG
Ceramic Matrix composite Bremse - CMC
Kohlefaserverstärkte Keramik Bremsscheibe, Bei Daimler, z.Zt. im CL 55 AMG F1, s.a. PCCB
Cetan Zahl - CZ
Gibt die Zündwilligkeit von Dieselkraftstoff an
Charged-Coupled Devices - CCD
spezielle Elektronik-Chips zur Bilderfassung (Digitalkamera)
Chassis - C
Fahrwerk (z.B. bei Fehlercodes)
Check Control
Die Auto-Check-Control überprüft den Zustand bestimmter Fahrzeugfunktionen und –komponenten, wie z.B. Bremsanlage, Kühlmittel oder Öldruck. Dies geschieht bei eingeschalteter Zündung ständig. Funktionsstörungen und erforderliche Servicemaßnahmen werden im Display des Fahrerinformationssystems (FIS) angezeigt. Dabei ertönen Signale. Diese Anzeigen sind je nach Priorität in rote und gelbe Lichtsymbole eingeteilt. Die roten Symbole zeigen eine Gefährdung an, während die gelben eine Warnung darstellen. Darüber hinaus erscheinen in bestimmten Situationen zusätzlich zu den roten Symbolen Hinweise für den Fahrer.
Check Control - CC
Systemkontrolllampe
Check Control Modul - CCM
von BMW
Chrom Keramik Schicht - CKS
Bewehrung der Kompressionsring Lauffläche mit eingelagerten Keramikpartikeln
Clean Energy Partnership - CEP
gemeinsames Projekt von ARAL, BMW, DaimlerChrysler, Ford, Linde, MAN, Opel und anderen, zur Verbesserung der Alltagstauglichkeit von Wasserstoff
Clock/Time - C/T
bei Radios
clockwise - cw
im Uhrzeigersinn, z.B. Drehrichtung des Motors
Cockpit Management and Data System - Command
Informations- und Bedienungszentrale für diverse Fahrzeugfunktionen wie Radio, CD-Spieler , Telefon usw.
Collision Avoidance System - CAS
Kollisionsvermeidungssystem, bei Opel
Color Info Display - CID
Farb-Informationsanzeige, bei Opel
Colorverglasung - Col.
(engl.: tinted glass)
Column Integration Module - CIM
Lenkstockintegriertes Modul
Combination Hump - CH
Flat Hump auf der Außenschulter und normaler Hump auf der Innenschulter der Felge, s.a. H oder FH
Combustion Noise Sensor - CNS
Verbrennungsgeräuschesensor = Klopfsensor
Comfortable Runabout Vehicles - CRV
Freizeitfahrzeug von Honda, s.a. SUV
Coming home / leaving home
Der Lichtsensor misst mit Hilfe einer Fotozelle die Lichtverhältnisse der Umgebung und schaltet bei Dämmerung automatisch das Abblendlicht ein. Der Lichtsensor umfasst die Funktion coming home / leaving home. Beim Verlassen des Fahrzeuges werden Nebelscheinwerfer, Heckleuchten und Kennzeichenbeleuchtung verzögert ausgeschaltet (coming home) bzw. eingeschaltet, wenn der Fahrer mit der Funkfernbedienungoder dem advanced key die Verriegelung der Türen öffnet (leaving home). So kann die Fahrzeugaußenbeleuchtung genutzt werden, um bei Dunkelheit den Weg zur Haustür bzw. den Weg zum Fahrzeug zu beleuchten.
commercial - C
Hinweis auf einen verstärkten Karkassenaufbau bei Transporterreifen
Commitee des Constructeurs dÁutomobiles du Marche Commun - CCMC
Entwickelte seit 1983 Motorentests, die Schmieröle bestehen mussten, 1993 von ACEA abgelöst
Common Rail - CR
Speichereinspritzsystem für moderne Diesel, s.a. CDI vgl.a. PLD und PDE, bei Mercedes, BMW, Alfa, Fiat, Peugeot...
Common Rail Direct Injection - CDI
Common Rail Speicher-Einspritzung bei Mercedes und Smart, s.a. CRS
Common Rail Hochdruckpumpe - CP
siehe CR
Common Rail Injector - CRI
Diesel-Einspritzdüse, magnetventilgesteuert oder mit Piezotechnik, siehe CR
Common Rail Leitung - LTG
siehe auch CR
Common Rail System - CRS
siehe CR
Compact Disc Changer - CDC
CD-Wechsler
Complementary Metal Oxid Semiconductor - CMOS
Komplementäre MOS-Technik
Comprehensive-Components-Diagnose - CCD
Diagnosesystem, dass alle elektrischen Bauteile und Endstufen auf Funktion durch Ermittlung des Spannungsabfalls am jeweiligen Bauteil prüft
Compressed Natural Gas - CNG
Erdgas bei Erdgasantrieben , auf ca. 200 bar komprimiert
Compression Ignition - CI
Selbstzünder (Diesel)
Computer Aided Design - CAD
Rechner unterstütztes Zeichnen, Einsatz in der Fahrzeugentwicklung
Computer Aided Lightning - CAL
Computerberechnete Lichtsysteme für Freiflächenreflektoren
Computer Aided Service (System) - CAS
Eigendiagnosesystem (geführte Fehlersuche) über PC und KTS 500 von Bosch
Computer Based Training - CBT
individuelles Lernen vor Ort (Werkstatt) am PC (offline), von Daimler Chrysler, im Gegensatz zu F2F, s.a. WBT, Akubis
Computergesteuertes Automatik Getriebe - CAG
bei VW
Concentric slave cylinder - CSC
Konzentrischer Nehmerzylinder für die Kupplung von Sachs
Concept for Advanced Recycling and Environment - CARE -Auto
Konzept-Auto mit hohem Anteil recycelter Materialien, von Daimler Chrysler im Dodge Stratus
Connection Master - CM
Verbindungsmanager, organisiert Verbindungen und ähnliches im Kfz, (z.B. Telefon) bei BMW
Constant Volume Sampling - CVS
Abgasmessmethode nach der eine konstante Teilmenge Abgasmenge entnommen und gesammelt wird
Conti Sicherheits-Ring bzw. Conti-Safety-Ring - CSR
ermöglicht begrenztes Weiterfahren bei Reifen Panne, s.a. CWS
Conti Wheel System - CWS
Pannenlauf-System für Reifen, s.a. CSR
Continous Damping Control - CDC
elektronische stufenlose Dämpfersteuerung von Sachs z.B. für Mercedes Actros und MAN, vgl. mit PDC
Continous Regeneration Trap - CRT
Kontinuierliche Katalysator-Regeneration durch Freibrennen bei 300°C mit Nacheinspritzung
Continously Regenerating Diesel Particulate Filter - CR-DPF
kontinuierlich regenerierender Diesel Partikel Filter
Continously Variable Transaxle - CTX
Stufenloses Automatikgetriebe, z.B.: Ford Fiesta, s.a. CVT oder PIV
Continuously Variable Transmission - CVT
Stufenloses Automatikgetriebe mit variablen Scheibenrädern, z.B.: bei Fiat Uno Selecta mit Schubgliederband oder bei Audi als multitronic mit Laschenkette, s.a.: ECVT, PIV oder CTX
Controller Area Network - CAN
Rechnergestütztes Datenbussystem für serielle Datenübertragung (Verschiedene Steuergeräte tauschen ihre Informationen aus)
Cooling temperature sensor - CTS
Kühlmitteltemperatursensor, NTC
Cornering Brake Control (BMW) - CBC
Verhindert Ausbrechen beim Bremsen in Kurven
counter clockwise - ccw
gegen den Uhrzeigersinn, z.B. Drehrichtung des Motors
Coupe - C
Geschlossener Aufbau mit vermindertem hinteren Innenraum, festes Dach, mit mind. 1 Sitzreihe, meist sportlich ausgelegt
Crankshaft - CS
Kurbelwelle
Crankshaft Starter-Generator - CSG
Kurbelwellen Starter-Generator (42V-Anlagen), von Sachs, s.a. ISAD
crankshaftposition - CKP
Kurbelwinkelstellung
Crashtests
Bevor ein Audi in Produktion geht, hat der Fachbereich Fahrzeugsicherheit eine ganze Serie von Crashtests vorgenommen. Bekannteste der etwa 30 unterschiedlichen Crasharten sind Front-, Seiten-, Heck- und Offsetcrash und Überschlag. Vor dem realen Versuch steht jedoch die Simulation im Computer, also der virtuelle Crash. Daraus resultieren wichtige Erkenntnisse vom Zusammenwirken der Bauteile im Falle eines Falles. Abzustimmen sind •  Steifigkeit der Zelle•  entstehende Beschleunigungsabläufe•  angepasste InsassenschutzsystemeDie Ergebnisse aller Crashtests sind die Grundlage für den kontinuierlichen Entwicklungsprozesses zur weiteren Steigerung der Passiven Sicherheit, in den neben Ingenieuren und Wissenschaftlern auch Unfallmediziner und Unfallforscher einbezogen sind. (Siehe auch: Euro NCAP)
Cruise Control - CRC
Geschwindigkeitsregler, bei Opel
Customer Assistance System - CAC
Kundendienst-Zentrum von DaimlerChrysler
Cw-Wert
Der Cw-Wert ist der Luftwiderstandsbeiwert. Er beschreibt als Vergleichsgröße die „Formgüte“ von Körpern – unabhängig von deren Größe. Der Cw-Wert ist ein so genannter Beiwert und damit dimensionslos. Er errechnet sich aus der gemessenen Kraft bei einer festen Geschwindigkeit und der Projektionsfläche (Stirnfläche) des Messobjektes. Je kleiner der Cw-Wert, desto strömungsgünstiger ist ein Fahrzeug gebaut. (Siehe auch: Luftwiderstand)
Cyclic Redundancy Check - CRC
Prüfsumme (16 bit) zur zur Fehlererkennung, Rahmensicherungswort im Datentelegramm des CAN-Signals
Cylinder Fuel Injection - CFI
Zentraleinspritzung
Dachbedieneinheit - DBE
Mercedes
Dachreling
Die Dachreling dient als Grundträger zum Transport auf dem Dach. Mit ihrer Hilfe kann das Fahrzeug variabel genutzt werden, wenn der Innenraum bereits ausgefüllt ist. Auf der Dachreling finden mit entsprechendem Zubehör für eine sichere Befestigung Fahrräder, Skier, Boxen, Surfbretter oder auch Boote Platz. Da die Dachreling aerodynamisch geformt ist, verursacht sie keine Windgeräusche. Daten über ihre Belastbarkeit sind aus der Betriebsanleitung des Fahrzeugs ersichtlich. Bei der Beladung des Fahrzeugdaches muss der Fahrer daran denken, dass sich die Fahreigenschaften des Fahrzeugs je nach Gewicht der Ladung auf dem Dach erheblich verändern können.  Neben dem praktischen Nutzen dient die Dachreling auch als Designelement. Sie betont Sportlichkeit und vollendet damit das dynamische Erscheinungsbild zahlreicher Audi Modelle.
Damped Flywheel Clutch - DFC
Kombination aus Druckplatte, Kupplung und ZMS
Data Input/Output - DIO
Datenein- und ausgabe
Data to Bus - D2B
Optischer Bus arbeitet sehr schnell (5,6 MBaud), mit LWL
Dauerbremsanlage - DBA
Oder auch Druckluftbremsanlage
Deflation Detection System - DDS
erkennt schleichenden Luftverlust der Reifen über ABS-Sensoren, von Conti Teves, z.B. bei BMW M3 und Mini (Softwarelösung)
Dehnmessstreifen - DMS
bzw. Dehnwiderstand
Department of Transport - DOT
Amerikanisches Verkehrsministerium, gibt wichtige Normen heraus, (Reifen, Bremsflüssigkeit)
Deutsche Abgasnorm - D3
parallel zu Europäischen Abgasnormen, siehe EU3
Deutsche Abgasnorm - D4
parallel zu Europäischen Abgasnormen, siehe EU4
Deutscher Kraftfahrzeug Überwachungsverein - Dekra
Organisation von Sachverständigen, ähnlich wie TÜV und GTÜ
Deutschland, Frankreich, Italien... - E1, E2, E3 ...
nach ECE-Regelung, extra Seite zu ECE
Dezibel - dB (A)
Einheit der Lautstärke
Diagital-/Analog-Wandler - D/A
wandelt ein digitales Signal des Steuergerätes in ein brauchbares analoges Signal für den Aktuator (z.b. Einspritzventil) um
Diagnose- und Informationssystem - DIS
BMW, zur Diagnose und Fehlerauslese, komplexer als das MODIC
Diagnose- und Informationssystem - ESI-tronic
von Bosch, für PC und Tester, z.B. KTS 500
Diagnosemodul für Tankleckage - DM-TL
wichtig für OBD, von Bosch
Diagnostic Link Connector oder Data Link Connector - DLC
genormter Diagnose Stecker, Schnittstelle zwischen OBD und Tester
Diagnostic Trouble Code - DTC
Diagnose Fehlercode bei der EOBD
Diagnostic-Tester - DIAG
Diagnose-Tester, bei Opel
Diagonal - D
Fadenwinkel der Karkasse 26°-40, weicher Reifen, geringere Seitenstabilität als Radialreifen, im Pkw-Bereich nicht mehr gebräuchlich
Diebstahlwarnanlage
Die neue Generation der Diebstahlwarnanlage umfasst ein bordspannungsunabhängiges Signalhorn und einen zeitgesteuerten Alarm bei unberechtigtem Öffnen der Tür. Die Diebstahlwarnanlage inklusive Ultraschall-Innenraumüberwachung sichert Türen, Gepäck- und Motorraum, Motor, Innenraum und Audi Radio gegen unbefugtes Benutzen. Das Ultraschallsystem bemerkt auch, wenn Personen durch eine zerschlagene Scheibe ins Fahrzeug gelangen wollen. Die Innenraumüberwachung lässt sich ausschalten, wenn zum Beispiel für eine kurze Zeit Tiere im Wagen verbleiben sollen. Das Abschließen des Fahrzeugs aktiviert die Diebstahlwarnanlage, das Öffnen des Wagens schaltet sie ab. Modellspezifisch verfügen Audi Fahrzeuge auch über Neigungssensoren als Elemente der Diebstahlwarnanlage. Sie registrieren Lageveränderungen des Fahrzeugs (Diebstahl durch Abtransport) und geben daraufhin Alarm. Generell ertönt bei der Diebstahlwarnanlage zunächst ein 30 sekündiger Hupalarm. Zusätzlich erfolgt ein Dauerblinken der Warnblinkanlage.
Diebstahlwarnanlage - DWA
BMW und Opel
Diesel - D
Kraftstoffsorte mit einer Dichte von ca. 0,84 Kg/dm^3 und einem Heizwert von 42500 kJ/kg und einer Cetanzahl (CZ) von 45 bzw. Bezeichnung eines selbstzündenden Verbrennungsmotors
Diesel Oxidation Catalyst - DOC
Diesel Oxi-Kat
Diesel Particulate Filter - DPF
System bei Opel (2004 Vectra)
Diesel Particulate NOx-Reduction - DPNR
Kombination aus 3-Wege-Kat und Partikel und Stickoxid-Speicher-Reduktion, Toyota, s.a. SCR
Diesel-Direkteinspritzer
Nach der Erfindung des Dieselmotors wurden über die Jahrzehnte hinweg unterschiedliche Einspritzverfahren entwickelt. Der Direkteinspritzer wurde wegen seiner Wirtschaftlichkeit zuerst nur in Nutzfahrzeugen eingesetzt, denn er zeigte sich zunächst etwas laut und im Leerlauf unruhig. Erst als Ingenieure bei Audi den Motor kultivierten wurde er in Personenkraftwagen salonfähig. 1989 ging Audi mit dem direkt einspritzenden Turbodiesel dann einen großen Schritt voraus: Diese Triebwerke erreichen in ihrem Leistungs- und Drehverhalten nicht nur die Charakteristik von Otto-Motoren, sondern übertreffen diese sogar ganz erheblich beim Drehmoment. Seither gelten die TDI® von Audi als Synonym für große Durchzugskraft, hohe Leistung, geringen Verbrauch und Drehfreudigkeit. Verfeinerte Einspritztechnik und Motorkapselung sorgten zudem für geräuscharmen Betrieb. Audi bietet als einziger Hersteller im Premiumsegment die Kombinationen TDI® und quattro®, TDI® und multitronic® sowie TDI® und Common Rail (im Audi A8 3.3 TDI quattro) an.
Diesel-Direkteinspritzung - DTI
Bei Opel mit Verteilerpumpe
Diesel-Magnetventil - DMV
in elektronischen Verteilereinspritzpumpen
Dieseldiebstahlschutz - DDS
von Bosch
Differentialsperre - Diff.
(engl.: differential lock)
Differenz Druck Warner - DDW
von ATE, Bremse
Differenzial
Bei Kurvenfahrt eines Fahrzeugs müssen die kurveninneren Räder einen geringeren Weg zurücklegen als die kurvenäußeren. Ein Differenzial – auch Ausgleichsgetriebe genannt – kompensiert diesen Unterschied, sonst gäbe es im Antriebsstrang starke Verspannungen und Verschleiß.
Differenzierte Sauganlage - DiSa
Saugrohrumschaltung, langer Ansaugweg für gutes Drehmoment, Kurzer Weg für Leistungsoptimum, von BMW
Digital Audio Broadcast - DAB
Digitale Rundfunkausstrahlung
Digital Engineelectronic - DEE
Digitale Motorelektronik
Digital Idle Stabilisation - DIS
Digitale Leerlaufstabilisierung
Digital Micromirror Device - DMD
Chip enthält 400000 mikroskopische Spiegel, die sich einzeln ansteuern u. schwenken lassen - sog. Pixellicht für BMW, DMD bekannt vom Video-Beamer
Digital Room Enlargement Automotive System - DREAMS
Raumklang bei Soundsystemen
Digital Versatile Disc - DVD
Speichermedium erobert nun auch das Auto
Digitale Diesel Electronic - DDE
Von BMW, vgl. mit EDC von Bosch
Digitale Leerlaufstabilisierung - DLS
Sorgt für konstante Leerlaufdrehzahl
Digitale Motorelektronik - DME
Von BMW (Motronic)
Digitales Soundpaket - DSP
bei AUDI
Direct Current - DC
Gleichstrom, Gleichspannung (Messgeräte)
Direct Ignition - DI
Direkte verteilerlose Zündung
Direct Ignition System - DIS
Direktzündung
Direct Induction Natural Gas - DING
Erdgasfahrantrieb mit direkteinspritzenden Dieselmotor (Nfz, Fa. Westport)
Direct Injection - DI
Direkteinspritzung, jetzt auch bei Benzinern
Direkt Injection with Spark Ignition - DISI
Direkter Benzineinspritzer von Ford im Fiesta
Direktschaltgetriebe (DSG)
Das revolutionäre Direktschaltgetriebe DSG verbindet die Vorteile eines konventionellen 6-Gang-Schaltgetriebes mit den Qualitäten einer modernen Automatik. Der Fahrer profitiert so von enormer Agilität und Fahrspaß mit gleichermaßen harmonischer und dynamischer Beschleunigung ohne Unterbrechung der Zugkraft.Technische Basis des Direktschaltgetriebes DSG ist die Doppelkupplung. Sie besitzt zwei nass laufende Kupplungen, deren Druck hydraulisch geregelt wird. Eine der beiden Kupplungen bedient die ungeraden Gänge und den Rückwärtsgang, die andere Kupplung die geraden Gänge. Dies ermöglicht das Schalten ohne Zugkraftunterbrechung und extrem kurze Schaltvorgänge. Während die erste Kupplung die Kraft in einem Gang überträgt, hält die zweite den nächsten Gang ausgekuppelt bereit. Beim Schalten öffnet nun die erste Kupplung in dem Maße, in dem die zweite Kupplung schließt. So kann der Gangwechsel in wenigen Sekundenbruchteilen erfolgen.Der Fahrer kann das DSG manuell oder automatisch bedienen. Im Automatikmodus steht neben einer ausgewogen-komfortablen Einstellung auch ein betont sportliches Programm zur Verfügung. Manuelles Schalten ist entweder über Schaltwippen am Lenkrad oder den Wählhebel möglich.
Display - DIS
Anzeige
Display - DSP
Anzeige, Wiedergabe
Distributor less Ignition - DLI
Verteilerlose Zündung bei Toyota
Distronic - DTR
automatische Abstandsregelung, Daimler
Doppelairbag - Do-AB
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Doppelfunkenspulen - DFS
Zündspule mit Ausgängen für 2 Zylinder, hauptsächlich geeignet für 4- und 6- Zylindermotoren
Doppelquerlenker-Achse
Bei der Doppelquerlenker-Achse wird der Radträger von zwei Dreiecksquerlenkern und einer Spurstange geführt. Das auf dem unteren Querlenker stehende Federbein übernimmt die Vertikalabstützung. Kleine Bauhöhe und große Durchladebreite zeichnen diese Radaufhängung aus und ermöglicht besonders vorteilhafte Radaufhängungen für sportliche Fahrwerke. Dies ist unter anderem günstig für den quattro®-Antrieb, die Übertragung hoher Belastungskräfte und hohe Spurtreue. Die Doppelquerlenker-Achse beansprucht wenig Platz und verhindert in Verbindung mit einer entsprechend angeordneten Spurstange starke Lastwechselreaktionen. Weitere Bauarten sind die sehr Platz sparende Längsdoppelquerlenker-Achse (LDQ-Achse) und die Trapezlenker-Hinterachse.  (siehe auch: McPherson-Achse, Mehrlenker-Hinterachsen, Verbundlenker-Hinterachse, Vierlenker-Vorderachse)
doppeltes Schaltgetriebe - DSG
bei BMW
Dosing Control Unit - DCU
Dosiereinheit zur Einspritzung von Harnstoff zur NOx-Reduzierung, von Siemens, gehört zu SINOx
Double overhead camshaft - DOHC
2 obenliegende Nockenwellen (über dem Zylinderkopf)
Drehratensensor, mikromechanisch - DRS-MM
Bosch
Drehzahladaptiver Tilger - DAT
reduziert Drehschwingungen, von Vibracoustic
Drehzahlgeber - DZG
z.B. an der Kurbelwelle als induktiver Sensor
Drehzahlsensor - DS
z.B. am Rad für das ABS
Drehzahlsignal - DZ
vom Drehzahlgeber
Dreiachs-Ellipsoid-Reflektor - DE-
Moderner Scheinwerfer mit hoher Lichtausbeute, von Hella, s.a. PES
Dreiwege-Katalysator
Anders als der Oxydations-Katalysator kann der Dreiwege-Katalysator oxidieren und reduzieren, also auch Stickoxide in umweltfreundlicheres Stickstoffgas und Sauerstoff umwandeln sowie Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid umwandeln. Der kombinierte Ablauf dieser entgegengesetzten chemischen Reaktionen braucht ständige Regelung, denn das Abgas darf nur soviel Sauerstoff enthalten, wie für die Oxidationsprozesse nötig ist (sonst werden Reduktionsprozesse behindert). Deshalb arbeiten in modernen Fahrzeugen ausschließlich geregelte Dreiwege-Katalysatoren. Im Gegensatz zu ungeregelten verfügen sie über eine Lambdasonde, die den Restsauerstoff-Gehalt im Abgas misst. Anhand dieser Basisgröße regelt die Motorelektronik das Kraftstoff-Luft-Verhältnis und gewährleistet damit eine gute Abgasreinigung.
Drive - D
Stellung am Wählhebel der Automatik, alle Gänge werden durchgeschaltet
Driver Door Module - DDM
Fahrertür Modul, bei Opel
Driver Seat Module - DSM
Fahrersitzmodul
Drosselklappenansteller - DKA
Verwendet bei Zentraleinspritzungen zur Leerlaufstabilisierung (Aktor)
Drosselklappenpotentiometer - DKP
Dient zur Ermittlung der Motorlast (Sensor)
Drosselklappenschalter - DKS
Dient zur Ermittlung der Leerlauf- oder Volllaststellung
Druck-Motorsteuerung - PMS
Motronic von Daimler
Druckbegrenzungsventil - DBV
in Hydrauliksystemen
Druckguss - GD
bekannt sind zum Beispiel Gehäuse aus Zinkdruckguss oder Alu-Druckgussteile wie Kolben, Zylinderköpfe oder Teile der Karosserie beim Audi A2
Druckniveausteuerung - DNS
Diesel
Druckregelventil - DRV
z.B. bei Common Rail CR
Drucksteuerventil - DSV
in Hydrauliksystemen
Dual Pump System - DPS
selbst zuschaltendes Allradsystem, von Honda
Dualphasen-Stahl - DP
für Räder und schwierige Strukturteile wie Längsträger
Durchflussbegrenzer - DBG
z.B. in einem Diesel-Hydrauliksystem
Durchlademöglichkeit - DLM
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Durchladesystem - DLS
Abkürzung im Automarkt
Durchsagekennung - DK
bei Autoradios
Dynamic Brake Control (BMW) - DBC
Verkürzt die Bremswege
Dynamic Noise Covering - DNS
bei Autoradios
Dynamic Ride Control - DRC
Dämpfersystem, das die Nick- und Wankbewegungen (Längs- u. Querachse) regelt, von AUDI
Dynamic Ride Control (DRC)
Im Audi RS 6 kommt erstmals das Fahrwerkskonzept Dynamic Ride Control DRC zum Einsatz. Es besteht aus einem speziellen Dämpfersystem, das ohne Einsatz von Elektronik den Nick- und Wankbewegungen des Fahrzeugaufbaus entgegenwirkt.Bei DRC sind die sich diagonal gegenüberliegenden Stoßdämpfer hydraulisch miteinander verbunden. Durch ein Zentralventil wird beispielsweise beim Anlenken und Durchfahren einer Kurve die Dämpferkennung so variiert, dass Bewegungen um die Längsachse (Wanken) deutlich reduziert werden. Nach dem selben Prinzip wirkt DRC den Fahrzeugbewegungen um die Querachse (Nicken) beim Beschleunigen oder Bremsen entgegen.
Dynamic Safety Action - DSA
Sicherheitsfahrwerk bei Opel
Dynamic Stability Control - DSC
Dynamische Stabilitäts Kontrolle bei BMW
Dynamic Stability Traction Control - DSTC
Fahrdynamikregelung beim Volvo, s.a. ESP, vgl. DSC
Dynamische Förderbeginneinstellung - DFB
Diesel VEP, im Gegensatz zur statischen Einstellung mit Messuhr
Dynamische Leuchtweiten Regelung - DLWR
vorgeschrieben für Xenon-Licht
Dynamische Leuchtweitenregulierung
Die Einstellung der Xenon-Scheinwerfer und Xenon Plus-Scheinwerfer wird von der dynamischen Leuchtweitenregulierung kontinuierlich automatisch angepasst. Dabei werden sowohl statisch verursachte Änderungen (Ladegewicht und –verteilung) als auch dynamisch bedingte Effekte, hervorgerufen durch Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgänge, berücksichtigt. Vorteil: Die Hell-Dunkel-Grenze der Lichtverteilung bleibt nahezu konstant. Das gewährleistet gute Sichtverhältnisse für den Fahrer und hilft, ein Blenden des Gegenverkehrs zu vermeiden.
Dynamische Stabilitäts- und Traktionskontrolle - DSTC
z.B. Volvo XC 90
Dynamische Stabilitätskontrolle - CDS
Komponente von Peugeot, (ESP = CDS + ASR)
Dynamische Zielführung
Die Audi Navigationssysteme (siehe auch Audi Navigationssystem, Audi Navigationssystem Plus) ermöglichen eine dynamische Zielführung über zwei unterschiedliche Informationsquellen. Es können die über Traffic Message Channel (TMC) kostenlos ausgestrahlten Informationen oder aktuellere Verkehrsinformationen von Audi telematics genutzt werden. Bei Verkehrsmeldungen über Behinderungen, zähfließenden Verkehr, Staus oder Sperrungen kann das Navigationsgerät prüfen, ob ein solcher Engpass umfahren werden kann und auf Wunsch den Fahrer über eine errechnete Ausweichstrecke leiten.
Dynamisches Autopilotsystem - DynAPS
Dynamische Verkehrsführung von Mercedes für deutsche Autobahnen, passt die vom Navigationssystem errechnete Zielführung der aktuellen Verkehrslage an.
Dynamisches Regel Programm - DRP
erkennt bei der multitronic von Audi (s.a. CVT) ob der Fahrer eher sportlich oder umweltfreundlich fährt und ändert die Übersetzung entsprechend früher oder später
Dynamisches Regelprogramm (DRP)
multitronic® ist ein stufenloses Getriebe. Die Funktionsweise: Eine kraftübertragende Stahl-Laschenkette (Zugkette) läuft im Ölbad zwischen zwei variablen Kegelscheibenpaaren. Sie überträgt – und das ist für Umschlingungsgetriebe weltweit erstmalig – ein Drehmoment von bis zu 310 Newtonmeter. Darüber hinaus ermöglicht sie eine besonders hohe Übersetzungsspreizung des Getriebes. Im gleichen kompakten Gehäuse sitzt das Differenzial. Herkömmliche Schaltstufen gibt es nicht mehr. Das daraus resultierende ruckfreie und kraftvolle Beschleunigen bringt höchsten Fahrkomfort. Vorteile gibt es außerdem beim Anhängerbetrieb, da über den gesamten Drehzahlbereich hohes Drehmoment zur Verfügung steht. Der Kraftstoffverbrauch sinkt bauartbedingt – auch wegen des niedrigen Getriebegewichts. Ein manueller Eingriff wie beim 5-stufigen tiptronic-Getriebe ist möglich, wobei dann 6 simulierte Fahrstufen geschaltet werden können. Im Automatikbetrieb der multitronic® berechnet das Dynamische Regelprogramm (DRP) lastabhängig und optimal auf Fahrer und Fahrsituation abgestimmt die Übersetzung.
Dynamisches Schaltprogramm - DSP
bei der Automatiksteuerung (Stufenautomatik) von AUDI
Dynamisches Schaltprogramm (DSP)
Das dynamische Schaltprogramm (DSP) ist Bestandteil von Automatik- und tiptronic-Getrieben (bei multitronic® : DRP=Dynamisches Regelprogramm) und entlastet besonders bei Stop-and-go-Verkehr. DSP wählt selbstständig die jeweils optimale Schaltstufe. Das Getriebe erkennt automatisch das Fahrverhalten des Wagens und passt seine Schaltstrategie den Begebenheiten an. DSP-gesteuerte Getriebe sind sehr wartungsfreundlich und benötigen beispielsweise keinen Getriebeölwechsel.
Düsenhalterkombination - DHK
bei Dieseln
E-Gas
„E“ steht für elektronisch. Das Gaspedal wirkt bei Fahrzeugen mit E-Gas wie ein Sensor. Dieser erkennt anhand der Pedalstellung unmittelbar den Leistungswunsch des Fahrers. Auf Basis dieses Ausgangssignals regelt die Motorelektronik Drosselklappe, Ladedruck und Zündung. Dieses elektronische System löst die bisherige Übertragungstechnik per Seilzug ab und bringt wesentliche Vorteile: E-Gas erleichtert die elektronische Motorsteuerung, reagiert schneller und ist eine technische Voraussetzung für das Elektronische Stabilisierungsprogramm (ESP)  .
Earth Movers - EM
Off Road Reifen, besondere Stollentiefen
easy entry
Der Name sagt es bereits: Mit easy entry ist das besonders leichte Einsteigen über der sehr weit nach vorn geklappten Vordersitzlehne des komplett nach vorne schwenkenden Sitzes in den Fond möglich. Audi nutzt diese intelligente Konstruktion in dreitürigen Modellen. Beim Betätigen der easy entry-Funktion wird nicht nur das Einsteigen erleichtert, auch die zuvor eingestellte Sitzposition bleibt erhalten. Der Fahrer kann zudem über einen zusätzlichen Hebel die easy entry-Funktion beim Beifahrersitz betätigen.
Economic Commission for Europe - ECE
Europäische Wirtschaftskommission
Economic Commission for Europe - ECE R49
Testzyklus für Euro 2
Economy - E
= wirtschaftlich, Schaltprogramm von Automatikgetrieben
economy - ECO
ökonomisch, wirtschaftlich, sparsam
Einbruch-Diebstahl-Warnanlage - EDW
Daimler
Einfachkurzschlussringgeber - EKRG
z.B. in der Dieseltechnik von Bosch eingesetzt
Einfahren
Alle aufeinander gleitenden Bauteile (etwa Lagerflächen, Kolben im Zylinder oder Kolbenringe) sowie miteinander in Eingriff stehende Getriebeteile (etwa Zahnräder) müssen nach ihrer Montage im neuen Fahrzeug erst „eingefahren“ werden. In der Betriebsanleitung des Wagens sind die Einfahrempfehlungen genau beschrieben. Allgemein gilt, dass bis zum Tachostand von 1500 Kilometer der Motor nicht über zwei Drittel seiner Nenndrehzahl gefahren werden sollte. Anschließend kann diese kontinuierlich bis 3000 Kilometer gesteigert werden. Dann sind alle Bauteile aufeinander eingespielt.
Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe - E-V-A
Grundprinzip von elektronischen Steuerungs- und Regelungsanlagen im Kfz
Einlassventil - EV
1, 2 oder 3 pro Zylinder, s.a. AV
Einlassventil schließt - ES
Angabe bei Steuerzeiten, s.a. VÜ
Einlassventil öffnet - EÖ
Angabe bei Steuerzeiten, s.a. ES
Einparkhilfe
Das acoustic parking system (APS) hilft beim Einparken. Ein wiederkehrender Warnton signalisiert dem Fahrer welcher Abstand zum Hindernis verbleibt. Mit abnehmender Entfernung steigt die Wiederholfrequenz des akustischen Signals. Es meldet sich erstmals bei einer Distanz von 1,60 m zum Fahrzeug. Hat der Fahrer nur noch 20 cm Rangierplatz, warnt ein Dauerton. Das System arbeitet mit Ultraschallsensoren und kann sowohl im Heck als auch in der Fahrzeugfront eingebaut werden. Das APS ist zur Anpassung an besondere Verkehrssituationen, wie z.B. den Stopp and  Go Verkehr, vorn abschaltbar. Im Heck schaltet sich das APS automatisch beim Einlegen des Rückwärtsganges ein.
Einparkhilfe - Parktronic
System, das mit optischen und akustischen Signalen dem Fahrer das Einparken erleichtert, Mercedes, auch PTS
Einpresstiefe - ET
Auf Felgen, in mm, Maß von der Felgenmitte bis zur inneren Anlagefläche des Scheibenrades
Einpresstiefe - inset
s.a. ET und auch offset
Einpresstiefe bei Zwillingsbereifung - offset
s.a. inset
Einscheibensicherheitsglas - ESG
wird auch Krümelglas genannt, Verwendung als Seiten- u. Heckscheibe, vgl. mit VSG
Einspritzmengenindikator - EMI
Bosch Dieseltechnik
Einzel-Betriebs-Erlaubnis - EBE
s.a. ABE
Einzel-Funken-Spulen - EFS
Ruhende Zündspannungsverteilung mit Einzelfunkenspulen (z.B. BMW)
Einzeleinspritzpumpe - PF-Pumpe
Bosch
Electric Vehicle - EV
Elektrofahrzeug
Electrical Hydraulic Power Steering - EHPS
Elektro-hydraulische Hilfskraftlenkung, bei Opel
Electrical Sunroof - ESR
Elektrisches Sonnendach
Electrically Powered Hydraulic Steering - EPHS
Elektro-hydraulische Lenkunterstützung
Electro Magnetic Compability - EMC
Elektromagnetische Verträglichkeit, bei Opel, s.a. EMV
Electro Static Discharge - ESD
Elektrostatische Entladung, Abkürzung bei Opel
Electro-Hydraulic Braking System - EHB
Elektrohydraulisches Bremssystem, "brake-by-wire", Kombination aus elektronischer und hydraulischer Bremse, von Bosch und Mercedes ab 2001 im SL, s.a. EMB
Electrochromatic Miror Dimming - E-Chr
Elektrochromatische Spiegelabdunkelung, bei Opel
Electronic (bzw. Electrical) Power Steering - EPS
Elektrische Hilfskraftlenkung, von Honda oder Opel
Electronic Air Suspension - EAS
Elektronische Luftfederung von Continental Teves für VW Phaeton und Audi A8
Electronic Brake Distributor - EBD
Bei Audi, Alfa Romeo und Ford, Elektronische Bremskraftverteilung, siehe auch EBV unten
Electronic Climate Control - ECC
Elektronische Klimaregelung, bei Opel
Electronic Code System - ELCODE
System, das elektronisch die Zugangsund Fahrberechtigung prüft und Bestandteil des Diebstahlschutzes von Mercedes-Benz Fahrzeugen ist.
Electronic Continuous variable Transmission - ECVT
Elektronisch gesteuertes stufenloses Übersetzungsgetriebe, z.B.: Subaru Justy, s.a. CVT
Electronic Control Injection - ECI
Elektronische Einspritzung, Kürzel von Mitsubishi
Electronic Control System - ECOS
werksinternes Kürzel von AUDI, überprüft die Verbraucher
Electronic Control Unit - ECU
Steuereinheit oder Elektronisches Steuergerät, s.a. CPU
Electronic Damping Control - EDC
Elektronische Stoßdämpfer Steuerung
Electronic Diesel Control - EDC
Elektronische Diesel Regelung (z.B. Audi TDI)
Electronic Fuel Injection - EFI
Elektronische Benzin Einspritzung
Electronic Parts Catalogue - EPC
Ersatzteilkatalog, z.B. bei Opel und Mercedes
Electronic Spark Advance - ESA
Elektronische Zündverstellung Toyota
Electronic Spark Control - ESC
Elektronische Zündanlage
Electronic Spark Timing - EST
Inverses Drehzahlsignal vom Steuergerät
Electronic Stabilitäts Programm - ESP
von Bosch, erkennt Schlupf in Längs- und Querrichtung (z.B. seitliches Wegrutschen in Kurven)
Electronic Steering Lock - ESL
Elektronisches Lenkradschloss, s.a. ELV
Electronic Suspension Systems - ESS
Luftfedersystem von Continental Teves, pass sich automatisch dem Beladungszustand an, hat eine kontinuierlich verstellbare Dämpfung, arbeitet mit ESP zusammen
Electronic Throttle Valve - ETV
Elektronische Drosselklappe
Electronic Traction Control - ETC
Antriebsschlupfregelung
Electronic Tuning Control - ETC
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Electronic Vapourising Control - EVAP
Benzindampf-Emissionskontrolle
Electronical Controlled Deceleration - ECD
Schnittstelle zum ESP im A8
Electronically Controlled Air Management - ECAM
Druckluftaufbereitungssystem für DBA bei MAN - Lkw
elektrisch betätigte mechanische Einrichtung (z.B.: Einsprit - Y
Gerätekennzeichnung in Schaltplänen nach DIN 40719
Elektrisch entriegelte Startmenge - EES
bei der EDC
elektrische Antenne - el. Ant.
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Elektrische Energie Systeme - EES
Bordnetz von morgen von Bosch, 42V Generator z.B. für elektromagnetische Ventile, 14V Gleichspannungswandler für restliches Netz, s.a. EEM
elektrische Filter (z.B.: Entstörglied) - Z
Gerätekennzeichnung in Schaltplänen nach DIN 40719
Elektrische Lastschlagdämpfung - ELD
Elektronische Motorlastsensorik von BOSCH
Elektrische Mengenreduzierung - EMR
Bosch Dieseltechnik
elektrischer Außenspiegel - e. Asp. bzw. eAS
Abkürzung im Automarkt
elektrischer Außenspiegel - el. Asp.
in Zeitungsinseraten des Automarkts
elektrischer Außenspiegel - el. Sp.
in Zeitungsinseraten des Automarkts
elektrischer Fensterheber - e. FH / EFH
Abkürzung im Automarkt
elektrischer Fensterheber - el. Fh
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Elektrischer Isodromregler - EIR
Diesel
Elektrischer Mindermengeneinsteller - EME
Bosch Dieseltechnik
Elektrischer Multifunktions-Aufroller - EMA
elektrischer Gurtstraffer, nicht pyrotechnisch, von Siemens
Elektrischer Regler - ERE
Bosch Dieseltechnik
Elektrischer Spritzversteller - ESPV
Bosch Dieseltechnik
Elektrischer Volllastansclag - EVA
Bosch Dieseltechnik
Elektrisches Energie Management - EEM
koordiniert Zusammenspiel von Generator, Batterie, Spannungswandler, Antrieb und Verbraucher
elektrisches Glasschiebedach - eGSD
Abkürzung im Automarkt
elektrisches Hubdach - eHD
Abkürzung im Automarkt
Elektrisches Schaltgetriebe - ESG
von Luk, besteht aus PSG und Getriebe-Startergenerator (milder Hybride)
elektrisches Schiebeausstelldach - eSAD
Abkürzung im Kfz-Markt
elektrisches Schiebedach - e.SD
Abkürzung im Automarkt
elektrisches Schiebehebedach - ESHD
in Zeitungsinseraten des Automarkts
elektrisches Stahlschiebedach - eSSD
Abkürzung im Automarkt
Elektro-mechanisches Bremssystem - EMB
Rein elektronische Bremse, in Serie ab 2005?, s.a. EHB
elektro-rheologische Flüssigkeitx - ERF
z.B.: Silikon-Öl durch Anlegen einer Spannung wird die Scherfestigkeit erhöht, in Entwicklung für ventillose Schwingungsdämpfer, vg.: auch MRF
Elektrohydraulische Abstellvorrichtung - EHAB
Diesel
Elektrohydraulisches Stellwerk - EHSW
in Diesel-Verteilerpumpen
Elektrokraftstoffpumpe - EKP
meist eine Rollenzellenpumpe
Elektromagnetische Startentriegelung - EMSE
Bosch Dieseltechnik
Elektromagnetische Verträglichkeit - EMV
Die elektrischen und elektronischen Komponenten des Fahrzeugs sind abgeschirmt gegenüber Störfeldern wie z.B. von Sendern, Radaranlagen, Stromleitungen oder Funktelefonen. Neufahrzeuge werden darauf getestet und entsprechend ausgelegt
Elektromagnetischer Mindermengenanschlag - EMA
Bei Dieselpumpen
Elektromagnetisches Abstellventil - ELAB
bei Dieseleinspritzpumpen
Elektromechanische Parkbremse
Die elektromechanische Parkbremse erfüllt alle Funktionen einer sehr guten konventionellen Handbremse. Sie ist verschleißfest, ihre Bremswirkung ist dauerhaft konstant und sie kann auch nicht blockieren. Die elektromechanische Parkbremse wird durch das Ziehen des kleinen Bremshebels auf der Mittelkonsole aktiviert, der den herkömmlichen Handbremshebel ersetzt. Beim Losfahren löst sich die Parkbremse automatisch, sofern der Fahrer den Gurt angelegt hat. Auch beim Anfahren an einer Steigung braucht sie nicht manuell gelöst zu werden. Der integrierte Anfahrassistent der elektromechanischen Parkbremse ermittelt die eingelegte Gangstufe, die Gaspedalstellung, die Motordrehzahl, das Drehmoment und die Fahrtrichtung sowie den Neigungswinkel des Fahrzeuges. So wird ein Zurückrollen beim automatischen Lösen sicher verhindert. Der integrierte Anfahrassistent ist lernfähig: Wenn beispielsweise mit einem Anhänger gefahren wird, stellt er sich nach einer gewissen Fahrstrecke darauf ein. Ein manuelles Lösen der Bremse ist nur möglich, wenn auch gleichzeitig die Fußbremse getreten wird. Und im Falle einer Notbremsung via Parkbremse lässt sich das Fahrzeug wesentlich effektiver abbremsen als mit einer konventionellen Handbremse, da das System über das Elektronische Stabilisierungsprogramm (ESP) mit dem Anti-Blockier-System (ABS) und der Elektronischen Bremskraftverteilung (EBV)  kommuniziert.
Elektromechanischer Ventiltrieb - EMVT
von Renault ohne Nockenwelle
Elektromotorische Abstellvorrichtung - EMAB
bei Diesel, vgl. ELAB
Elektron. Drosselklappensteuerung - E-Gas
Kein Seilzug oder Gestänge mehr, s.a. EFP
Elektronic Brake Limiter - EBL
Elektronischer Bremskraftbegrenzer, z.B. bei Fiat Iveco Lkws: Bremssystem mit elektronischem Bremskraftbegrenzer, der über Schlupfmessungen an den Achsen ein Blockieren der Räder verhindert.
Elektronisch automatische Schaltung - EAS
Daimler Nfz
Elektronisch geregeltes Verteilereinspritzsystem - EVE
Radialkolbenpumpe bei Diesel,
Elektronische Anhänger Bremse - EAB
Mercedes, Bestandteil des Telligent BS
Elektronische Bremskraftverteilung - EBV
Regelt die Bremskraft zwischen Vorder- und Hinterachse, verhindert ein Überbremsen der Hinterachse bevor ABS eingreift
Elektronische Bremskraftverteilung (EBV)
Die Elektronische Bremskraftverteilung (EBV) bildet mit dem Anti-Blockier-System (ABS) eine Einheit, denn es benutzt zur Wirkungsweise zahlreiche gleiche Bauelemente. EBV sorgt für maximale Bremsleistung an Hinter- und Vorderachse und verhindert unter normalen Bedingungen, dass das Heck wegen überbremster Hinterräder ausbricht. Ausserdem reduziert sie die Beanspruchung und Erhitzung der Vorderbremsen. Dies wirkt dem ,Fading‘ entgegen, dem Nachlassen der Bremswirkung infolge zu hoher thermischer Belastung.
Elektronische Dieselregelung - EDR
s.a. EDC, Daimler
Elektronische Differenzialsperre - EDS
ermöglicht Anfahren bei unterschiedlich griffiger Fahrbahn durch Abbremsen des durchdrehenden Rades, Bei VW und Audi
Elektronische Differenzialsperre (EDS)
Die Elektronische Differenzialsperre (EDS) ermöglicht ein gleichmäßiges und komfortables Anfahren auf unterschiedlich griffigen Fahrbahnoberflächen. Dreht ein Rad durch, dann bremst EDS dieses gezielt ab und sorgt für eine Kraftübertragung zu dem besser greifenden Rad. EDS verringert Reifenverschleiß und arbeitet bis ca. 40 km/h (quattro® : bis ca. 80 km/h). EDS ist Bestandteil des Elektronischen Stabilisierungsprogrammes (ESP) und der Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR) .
Elektronische Drucksteuerventile - EDS
BMW
Elektronische Dämpferregelung - ESAC
Bei MAN, siehe auch EFR, ECAS
Elektronische Fahrdynamikregelung - EFR
Besteht aus Luftfederung ECAS und Dämpferregelung ESAC, bei MAN
Elektronische Fahrzeugidentifikation - ELFI
VW, s.a. ELSA
Elektronische Getriebesteuerung - EGS
z.B.: Daimler
Elektronische Hinterachs-Zusatzlenkung - EHZ
Mercedes
Elektronische Kennfeld Lenkung - EKL
Mercedes
Elektronische Kennfeldzündung - EZF
allgemein, Kürzel bei Opel
Elektronische Kennfeldzündung - EZF-h
mit Hallauslösung
Elektronische Kennfeldzündung - EZF-i
mit Induktivauslösung
Elektronische Kennlinienzündung - EZL-h
mit Hallauslösung
Elektronische Leerlaufdrehzahlregelung - ELR
Daimler
Elektronische Leerlaufstabilisierung - ELS
Opel
Elektronische Lenkungsverriegelung (bzw. Lenksäulenverriegel - ELV
Elektronisches Lenkradschloss, z.B. bei DaimlerChrysler und AUDI A8
Elektronische Luftfederung - ECAS
Bei MAN, Federung und Niveauregelung und -verstellung, Nachfolgesystem von ELF
Elektronische Luftfederung - ELF
z.B. bei MAN, siehe auch ECAS
Elektronische Motorleistungsregelung - EML
s.a. EMS
Elektronische Motorleistungssteuerung - EMS
Kann bei Bedarf das Drehmoment absenken (z.B. in Verbindung mit ASR)
Elektronische Niveauregelung - ENR
Daimler
Elektronische Rückhalteautomatik - ELRA
von VW, selbstanlegende Gurte
Elektronische Schlupfreduzierung - ESR
Bei Seat, siehe auch ASR
Elektronische Sitzverstellung - ESV
Daimler,
Elektronische Spätverstellung - ESV
Bei Zündanlagen
Elektronische Wegfahrsperre
Die Wegfahrsperre ist eine elektronische Diebstahlsicherung. Nach dem Abziehen des Zündschlüssels wird sie aktiv und verhindert über das Motorsteuergerät weitestgehend, dass der Wagen durch Unbefugte gestartet werden kann. Das System nutzt eine im Zündschlüssel integrierte Sende- und Empfangseinheit (Transponder). Diese übermittelt bei jedem Startvorgang einen neuen Code an die Fahrzeugelektronik. Nur wenn der Schlüssel einen Berechtigungscode hat, wird die Sperre aufgehoben. Eine neuartige Verschlüsselungstechnik sichert das System gegen elektronisch kopierte Fahrzeugschlüssel.Hinweis:Eine 100% Sicherung gegen Diebstahl kann kein System garantieren. Mit hoher krimineller Energie kann es in Einzelfällen auch gelingen, die elektronische Wegfahrsperre zu überwinden.
Elektronische Wegfahrsperre - EWS
BMW
Elektronische Zündung - EZ
Schalten und auslösen elektronisch
Elektronische Zündung - EZ-K
Mit Klopfregelung
Elektronische Zündverstellung - EEC
Kürzel von Ford
Elektronischer Bremsassistent - EBA
Bei Ford Mondeo, siehe auch BAS
Elektronischer Bremskraftverstärker - EBKV
pneumatischer Bremskraftverstärker, betätigt per Magnetventil die Bremse, Steuergerät sorgt für Dosierung
Elektronischer Teilekatalog - ETKA
VW, s.a. ELSA
Elektronischer Zündstartschalter - EZS
Daimler, kein herkömmlicher Schlüssel mehr erforderlich
Elektronisches Bremsen Management - EBM
System zur Optimierung von Fahrstabilität, Traktion und Bremsfunktion von BMW
Elektronisches Bremssystem - EBS
Elektronische Bremsdruckregelung einzelner Räder, bei MAN
Elektronisches Fahrpedal - EFP
s.a. EGAS, kein Seil erforderlich, Daimler
Elektronisches Fahrtenbuch
Das Audi logbook ist ein elektronisches Fahrtenbuch. Mit Hilfe des Audi Navigationssystems dokumentiert es fast automatisch alle Privat- und Dienstfahrten sehr genau. Der Fahrer gibt dabei bei Antritt der Fahrt an, ob es sich um eine Dienst- oder Privatfahrt handelt. Vorteil: Der Fahrer spart Zeit durch den Wegfall der manuellen Fahrtenbuchführung. Die Anschaffungskosten können sich schnell amortisieren, denn das Fahrtenbuch ermöglicht gegenüber der Pauschalwertbesteuerungdeutliche Ersparnisse. Halter mit bisheriger einprozentiger Pauschalversteuerung für Privatnutzung des Dienstwagens sind besonders angesprochen. Je weniger Privatfahrten unternommen werden, desto mehr kann am Ende des Jahres an Rückerstattung anfallen. Mit einer Chipkarte können die aufgezeichneten Fahrtdaten auf einen PC übertragen werden. Die einfache Software bereitet bei der Fahrtenbuchauswertung keine Schwierigkeiten. Der Audi Fahrer vervollständigt fehlende Daten. Einmal identifizierte Ziele bleiben gespeichert und werden vom System bei jeder weiteren Fahrt zugeordnet. Außer gewonnener Zeit hat der Fahrer einen weiteren Vorteil: Das Finanzamt erkennt in der Regel elektronische Fahrtenbücher aufgrund ihrer Genauigkeit und Lückenlosigkeit an.
Elektronisches Hochdruck Diesel Einspritzsystem - EHD
Daimler,
Elektronisches Kupplungsmanagement - EKM
bei Luk,
Elektronisches Kupplungssystem - EKS
Kein Kuppeln mehr nötig, siehe auch AKS
Elektronisches Motormanagement
Primäre Aufgabe des Elektronischen Motormanagements ist die Koordination aller Parameter – mit ständiger Prozessregelung –, um ökonomischen und ökologischen Motorbetrieb zu gewährleisten. Gesteuert werden beispielsweise Zündzeitpunkt, Einspritzmenge, Einspritzzeit und Abgasrückführung sowie Drosselklappenstellung, Schaltsaugrohrstellung, Variable Turbinengeometrie (VTG) (bei Abgasturbolader), Nockenwellenverstellung (bei Benzinern) etc. Das Elektronische Motormanagement erkennt für seine Aufgabenstellung außerdem Drehzahl, Motortemperatur, Kraftstoffsorte (über einen Klopfsensor) und Gaspedalstellung. Bei Abweichungen vom Normalbetrieb werden entsprechende Informationen im Fehlerspeicher abgelegt, damit beim nächsten Service darauf eingegangen werden kann.
Elektronisches Service-Auskunftssystem - ELSA
VW, dazu gehört ELFI, ELWIS, ETKA
Elektronisches Sperrdifferential - ESD
Sperrdifferential mit Bremseneingriff, bei BMW, mit ABS kombiniert, vgl. auch ASD
Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)
Das Elektronische Stabilisierungsprogramm (ESP) erhöht die Kontrolle über das Fahrzeug in fahrdynamischen Grenzsituationen. Es reduziert die Schleudergefahr und verbessert damit die Spurtreue. ESP erkennt Richtungswunsch und Reaktion des Autos. Es erzeugt durch Bremseingriffe an den einzelnen Rädern einseitige Kräfte, die dem Wagen helfen, in die gewünschte Richtung zu fahren. Das Programm nutzt die Fahrhilfen Anti-Blockier-System (ABS), Elektronische Bremskraftverteilung (EBV), Elektronische Differenzialsperre (EDS) sowie Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR) ist permanent aktiv. Hinweis:ESP kann die physikalisch vorgegebenen Grenzen nicht außer Kraft setzen. Überfordert ein Fahrer die Möglichkeiten von Fahrwerk und ESP, so kann auch ESP einen Unfall nicht verhindern.
Elektronisches Traktionssystem - ETS
Macht Sperrdifferentiale überflüssig, von Mercedes und ITT Automotive für M-Klasse entwickelt
Elektronisches Werkstatt-Informationssystem - ELWIS
VW, s.a. ELSA
Elektronisches Wählhebelmodul - EWM
Daimler, Automatik
Elektronisches-Stabilitäts-Brems-System - ESBS
VW
Elektropneumatische Schaltung - EPS
Gänge des Actros (Mercedes) Getriebes werden elektropneumatisch eingelegt, spart Sprit,
Elektropneumatischer (Druck-) Wandler - EPW
Zur Regelung des Ladedrucks oder der Abgasrückführung (AGR), der EPW wird vom Steuergerät angetaktet, öffnet und schließt z.B. das LDR-Ventil oder AGR-Ventil
Element-Abschaltventil - EAV
in Dieselverteilerpumpen von Bosch
Emergency Valve Assistent - EVA
pneumatisch mechanischer Bremsassistent mit intelligenter Mechanik im BKV, von ContiTeves
Empfangsseitige Verbindungsleitung - RX-Leitung
zwischen CAN-Baustein und Tranceiver, s.a. TX-Leitung
Endbeschlagstrammer - EBS
Gurtsicherheitssystem bei BMW
Endschalldämpfer - ESD
Auspuffteil
Endwert des Messbereichs - EW
Messtechnik
Energieabsorbierende Stoßfänger
Kleine Parkrempler oder Anstöße bis etwa 4 km/h verkraften energieabsorbierende Stoßfänger ohne größere Schäden. Hierzu ist die Kunststoffoberfläche des Stoßfängers so ausgelegt, dass sich punktuelle Eindellungen wieder zurückbilden, ohne unbedingt eine Reparatur zu erfordern. Deshalb auch die Bezeichnung: reversible Stoßfänger.
Energy Controlled Ignition - ECI
energiegesteuerte Zündanlage, Wechselspannungszündanlage, inclusive Ionenstrommessung zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern und klopfendem Motorbetrieb, von Daimler-Chrysler (12 Zyl.) und Maybach
Engine Control Module - ECM
Elektronisches Motorsteuergerät, bei Opel
engine cooling temperature - ECT
Kühlmitteltemperatur(sensor), s.a. NTC
engine rounds per minute - ENGRPM
Motordrehzahl
Enhanced Environmentaly-friendly Vehicle - EEV
verbessertes umweltfreundliches Fahrzeug
Enhanced Other Network - EON
Sendersignalverstärkung bei Autoradios, z.B. Fiat
Enhanced Protective Glass - EPG
verstärkt schützendes Glasdach (Sicherheit, Sonnenschutz, Komfort), Verbundglas von Porsche
Entertainment Head Unit - EHU
Unterhaltungs-Kontrolleinheit
Entkohlend geglühter (Weißer) Temperguss - GTW
z.B.: Bremstrommel, Kipphebel
Environment - E
Umweltfreundliches Nfz, weißes E auf grünem Schild, vereint L und S
Epoxidharz - EP
Duroplast Kunststoff, hohe Haftfestigkeit, als Klebharz eingesetzt, z.B.: geklebte Bremsbeläge
Erasable Programmable Read Only Memory - EPROM, EEPROM (E2PRO
elektrisch löschbarer programmierbarer Nur-Lesespeicher
Erasable programmable read only memory - EPROM
Löschbarer programmierbarer Festwertspeicher
Ergonomie
Die Ergonomie ist die Erforschung der Leistungsmöglichkeiten und optimalen Arbeitsbedingungen des Menschen. Nach den neuesten Erkenntnissen dieser wissenschaftlichen Disziplin erfolgt bei Audi die Konzeption und Gestaltung des Fahrzeuginnenraums. Gut ausgelegte Aktive Sicherheit sowie uneingeschränkter Komfort für Fahrer und Passagiere sind die Ansprüche an alle Anzeigen und Bedienfunktionen, die der Fahrer für die Kontrolle des Fahrzeugs während der Fahrt ablesen bzw. bedienen muss. Ergonomisch optimierte Sitze tragen zu Kondition und Wohlbefinden aller Fahrzeuginsassen auch während längerer Fahrtstrecken bei.
Erhöhte Leerlaufdrehzahl - EL
bei AU
Ersatzrad - ER
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Ersatzwagenservice
Der Ersatzwagenservice ermöglicht es Audi Kunden, bei einem Service Termin mobil zu bleiben: ein Ersatzwagen steht beim jeweiligen Audi Partner zu günstigen Konditionen zur Verfügung. Der Hol und Bring Service holt den Kundenwagen ab und bringt gleich ein Ersatzfahrzeug mit.
Erstzulassung - EZ
(engl.: first registration)
Euro NCAP
Das Euro NCAP (New Car Assessment Programme = Programm zur Bewertung der Passiven Sicherheit von Neufahrzeugen) gilt heute als einer der wichtigsten Maßstäbe für die Passive Fahrzeugsicherheit. Es stellt beim Offsetcrash noch härtere Anforderungen als das seit Oktober 1998 geltende EU-Gesetz. Die Aufprallgeschwindigkeit wurde von 56 km/h (Gesetz) auf 64 km/h erhöht (Euro NCAP), was einer um über 30% höheren Aufprallenergie entspricht. Organisiert wird das Euro NCAP unter anderem von der englischen und der schwedischen Verkehrsbehörde, vom internationalen Automobilverband FIA, vom ADAC als auch von anderen europäischen Automobilclubs.
European Economic Communitzy - EEC
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, gibt wichtige regeln heraus, s.a. EWG
European Enhanced Vehicle Commitee - EECV
Europäisches Fahrzeug Komitee zur Verbesserung der Fahrzeugsicherheit, das z.B. Testverfahren für Crashtests erarbeitet, vgl. mit NCAP
European Integrated Hydrogen Project - EIHP
Europäischer Wasserstofftechnologie Forschungsverbund
europäische Abgasnorm - EURO III bzw. EU3
ab 2000 gültig (HC 0,2, CO 2,3, NOx 0,15)
europäische Abgasnorm - EURO IV bzw. EU4
ab 2005 gültig (HC 0,1, CO 1,0, NOx 0,08
Europäische On Board Diagnose - EOBD
Zur Abgasminderung s.a. OBD
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft - EWG
(engl. EEC)
Exhaust - EX
Auslassseite
Exhaust Gas Oxygen (Sensor) - EGO
unbeheizte Abgassonde, s.a. HEGO, ISO-EGO
Exhaust Gas Recirculation - EGR
Abgasrückführung, s.a. AGR
Exhaust test cycle - ETC
Abgas-Testzyklus, für Diesel mit Denox System + Gasmotoren
Explosionsgefahr - E
Eigenschaft eines Gefahrstoffes laut Gefahrstoffverordnung
Extended Hump - EH2
Spezialfelge, verhindert, dass der Reifen im schlauchlosen Zustand von der Felge springt, s.a. RSC
Extended Mobility Technology - EMT
Reifen mit Notlaufeigenschaften, von Goodyear
Extras, Zubehör - Extr.
Abkürzung im Automarkt
Extreme Economy - XE
extrem wirtschaftliches Schaltprogramm bei Automatikgetrieben
extreme Sport - XS
extrem sportliches Schaltprogramm bei Automatikgetrieben
Face to Face - Training - F2F
Herkömmliches Lernen im Seminar, im Gegensatz zu CBT oder WBT, von DaimlerChrysler, s.a. Akubis
Fahrdynamikregelung - FDR
Überbegriff
Fahrer- Informationssystem
Das Fahrerinformationssystem im Kombi-Instrument ist Anzeige- und Informationszentrum des Fahrzeugs. Es informiert über den aktuellen Betriebszustand des Wagens. Hierzu gehören beispielsweise die Meldungen der Auto-Check-Control und – je nach Ausstattung – Radio-, Telefon-, Telematik - und Navigationsdaten.
Fahrer- und Beifahrerairbag
Airbags reduzieren das Risiko schwerer Kopf- und Brustkorbverletzungen bei Kollisionen mit entsprechender Unfallschwere. Wird von den Crashsensoren ein dem Auslösewert entsprechender Aufprall registriert, zündet das Airbagsteuergerät einen Gasgenerator. Er füllt die Airbags, die im Lenkrad bzw. auf der Beifahrerseite in der Armaturentafel untergebracht sind (Front-Airbags), innerhalb von 30 bis 40 Millisekunden. Die aktivierten Airbags fangen Kopf sowie Oberkörper ab und verteilen die Belastungen auf eine möglichst große Fläche. Bereits nach 120 Millisekunden entweicht das Gas und der Luftsack fällt in sich zusammen. Die reduzierte Bewegung von Hals und Nacken trägt dazu bei, Verletzungen zu reduzieren. Optimaler Schutz ist nur dann gegeben, wenn die Insassen richtig angeschnallt sind, denn Gurtstraffer und Airbags bilden ein abgestimmtes Sicherheitssystem. Neben den Front-Airbags werden auch noch Seiten-Airbags angeboten. (siehe auch: Kopf-Thorax-Seiten-Airbag, Seiten-Airbag, sideguard)
Fahrer-Informations-System - FIS
Abruf von Informationen sowie Vornahme von Einstellungen bei Mercedes, s.a. DIS bei BMW
Fahrerairbag - FA
zweistufig bei BMW
Fahrgastzelle
Die Fahrgastzelle ist der Raum, in dem sich die Fahrzeugpassagiere befinden. Sie bildet einen „steifen“ Sicherheitskäfig. Im Gegensatz zu den Knautschzonen der Karosserie ist sie nur schwer verformbar und kann damit bei Unfällen bis zu einer gewissen Schwere den Überlebensraum der Insassen bewahren. Das Verhalten der Fahrgastzelle wird unter anderem mittels Crashtests optimiert.
Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung - FGB
s.a. FGR, HGB
Fahrgeschwindigkeitsgeber - FGG
Sensor, erfasst die Abtriebsdrehzahl
Fahrgeschwindigkeitsregelung - FGR
Tempomat
Fahrregelung - FR
Telligent ®-Motorsystem, Mercedes, dazugehört AG und Kupplungsfunktionen
Fahrstabilitätsregelung - FSR
von Daimler
Fahrtrichtung von Scheinwerfern - Ö, ö
Codebuchstabe auf Scheinwerfern, Ö (groß) = Linksverkehr, ö (klein) = Links- oder Rechtsverkehr, ohne Pfeil = Rechtsverkehr
Fahrwerk - FW
Abkürzung im Automarkt
Fahrzeug individuelle Service Hinweise - (Micro-) FISH
früher meist auf Microfilmbasis
Fahrzeugführungsrechner - FFR
Ein übergeordnetes Steuergerät fasst Infos aus dem Triebstrang zusammen, bei MAN
Failure Code - FC
Fehlercode
Faltschiebedach - FSD
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Fatty Acid Methylester - FAME
FAME-Kraftstoffe sind Bio-Dieselkraftstoffe auf Basis von Fettsäuremethylester
Federal Test Procedure - FTP 72
für die USA festgelegter Fahrzyklus: 7,5 Meilen, 1372 s Dauer, Geschwindigkeit max. 91,2 km/h
Federnder Leerlaufanschlag - FLA
bei Dieselpumpen
Fehler- und Informationssystem auch - FIS
Fehler und mehr werden im Kombiinstrument bei Audi angezeigt,
Fehlermöglichkeit- und -einfluss-Analyse - FMEA
Bosch
Felgenhornform - P
Bezeichnung auf Felgen, s.a. J oder H
Fernbedienung - FB
Abkürzung im Automarkt
Fernlicht bzw. Schlussleuchte - R
Codebuchstabe auf Scheinwerfer bzw. Rückleuchte
Festpreis - FP
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Feststoff-Testergebnis - part-FTP
Partikel im Dieselabgas
Feuchtesensor
Eine spezielle Sensorik reduziert den Scheibenbeschlag und erhöht den Klimakomfort durch ein Innenraumfeuchte-Management. Aus den Daten des Feuchte- und Temperatursensors wird im Klimabedienteil die Taupunkttemperatur der Luft berechnet. Mit dem Infrarotstrahlungssensor wird berührungslos die Scheibentemperatur an der Windschutzscheibe gemessen. Damit die Scheibe nicht beschlägt, regelt die Komfortklimaautomatik die Scheibentemperatur so, dass sie höher ist als die Taupunkttemperatur der Luft.
Filtre à particules (französisch) - FAP
Partikelfiltersystem, Bei Peugeot und Citroen (PSA) HDI-Dieselmotoren (Common Rail), verbrennt den Ruß
Finite Elemente Methode - FEM
Computer-Berechnung von Automodellen in der Entwicklung
Finite Impulse Response-Filter - FIR-Filter
nichtrekursives oder Transversal-Filter
Flachwischer
Der Einsatz einer neuen Flachwischer-Technologie im neuen Audi A3 ermöglicht nicht nur ein attraktiveres Styling der leichten Wischer-Einheit, sondern bietet eine Reihe weiterer Vorteile. Die Anzahl der verbauten Teile ist geringer als bei herkömmlichen Scheibenwischern. So werden die Windgeräusche durch die verkleinerte Bauhöhe reduziert. Das geringere Gewicht und der kleinere Luftwiderstand der Wischer verringern die Motorleistung, die zum Betrieb notwendig ist. Durch die gleichmäßige Auflagekraftverteilung steigt die Wischqualität.
Flammstartanlage - FSA
Vorglühanlage mit Dieseleinspritzung ins Saugrohr zur Starthilfe bei Lkw
Flat Hump - FH
Flacher Hump, Erhöhung auf der Felgenschulter nicht rund, sondern abgeflacht, s.a. H oder H 2
Flexible Flat Cable - FFC
Flachbandkabel
Flexibles Service System - FSS
Mercedes
Floating Car Data Verfahren - FCD
Kunde mit Telematik-Dienste-Vertrag wird (wenn er will) als Telematiknutzer gleichzeitig zum aktiven Verkehrslagemelder für die Verkehrsinformationen
Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe - FCKW
Zerstört Ozonschicht, in alten Kältemitteln (R12) von Klimaanlagen enthalten
Force Sensitive Resistance - FSR
Elektrotechnik
Four Wheel Drive - FWD
Allradantrieb, s.a. 4WD
Freiformreflektor - FF-
Reflektor mit computerberechneten Teilflächen, s.a. VF
Freisprecheinrichtung - TEL
Mercedes
Frequency Modulated Continous Wave - FMCW
Elektrotechnik
Frequenz Modulation - FM
Radio
Front Axle - FA
Vorderachse
Front Wheel Drive - FWD
Vorderradantrieb
Frontantrieb
Frontantrieb „zieht“ das Fahrzeug. Deshalb zeigen frontgetriebene Fahrzeuge prinzipiell gutmütigeres und spurgetreueres Fahrverhalten als herkömmliche Hecktriebler. Besonders bei rutschiger Fahrbahnoberfläche sind vorderradgetriebene Wagen im Vorteil, da das Motorgewicht die Traktion steigert. Fast 80 Prozent aller Pkw weltweit sind Fronttriebler. Audi bietet Fahrzeuge entweder frontgetrieben oder mit dem permanenten Allradantrieb quattro® an.
Frontmodul - FM
Mercedes, ist via CAN mit Grundmodul und Heckmodul verbunden
FSI®
Die FSI®-Technlogie, erhöht Drehmoment und Leistung von Ottomotoren, macht sie um bis zu 15 Prozent sparsamer und ermöglicht günstige Abgaswerte. Im Gegensatz zur Schaltsaugrohreinspritzung herkömmlicher Ottomotoren wird der Kraftstoff bei FSI® -Motoren direkt in den Verbrennungsraum eingespritzt. Die Drosselklappe kann bei dieser Technik entfallen. Das entdrosselt den Motor, vermindert Wärmeverluste und ermöglich so eine Leistungserhöhung sowie eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs. Das System realisiert zwei Ladezustände: Schichtladebetrieb bei Teillast und Homogenbetrieb bei Volllast. Im Schichtladebetrieb wird nur im engen Bereich um die Zündkerze ein zündfähiges Gemisch erzeugt. Die Motorelektronik erkennt den Belastungszustand des Aggregats und regelt über das Einspritzsystem die Parameter Einspritzzeitpunkt, -druck und -menge sowie über den Lufteinlasskanal die Zylinderinnenströmung. Bei Volllast ermöglicht das FSI®-Prinzip höhere Verdichtung, steigert damit den Wirkungsgrad und macht den Motor leistungsfähiger.
Fuel Cell - FC
Brennstoffzelle, siehe auch PEM
Fuel Cell Hydrogen Vehicle - FCHV
Von Toyota, Brennstoffzellen-Prototyp, der Wasserstoff in Aluminium-Struktur speichert
Fuel Cell Vehicle - FCV
Von Ford, Focus Prototyp mit Brennstoffzellenantrieb Serie ab 2010?
Fuel Direct Injection - FDI
Benzindirekteinspritzung s.a. GDI
Fuel Pump - FP
Kraftstoffpumpe
Fuel Stratified Injection - FSI
Benzindirekteinspritzung mit Schichtladung bei VW und Audi
Fullsize-Airbag
Airbags reduzieren das Risiko schwerer Kopf- und Brustkorbverletzungen bei Kollisionen mit entsprechender Unfallschwere. Wird von den Crashsensoren ein dem Auslösewert entsprechender Aufprall registriert, zündet das Airbagsteuergerät einen Gasgenerator. Er füllt die Airbags, die im Lenkrad bzw. auf der Beifahrerseite in der Armaturentafel untergebracht sind (Front-Airbags), innerhalb von 30 bis 40 Millisekunden. Die aktivierten Airbags fangen Kopf sowie Oberkörper ab und verteilen die Belastungen auf eine möglichst große Fläche. Bereits nach 120 Millisekunden entweicht das Gas und der Luftsack fällt in sich zusammen. Die reduzierte Bewegung von Hals und Nacken trägt dazu bei, Verletzungen zu reduzieren. Optimaler Schutz ist nur dann gegeben, wenn die Insassen richtig angeschnallt sind, denn Gurtstraffer und Airbags bilden ein abgestimmtes Sicherheitssystem. Neben den Front-Airbags werden auch noch Seiten-Airbags angeboten. (siehe auch: Kopf-Thorax-Seiten-Airbag, Seiten-Airbag, sideguard)
Funkfernbedienung
Hohen Komfort für das Öffnen und Abschließen eines Fahrzeugs bietet die Funkfernbedienung. Mit ihr kann die Zentralverriegelung (Türen, Tankklappe und Gepäckraumklappe) aus größeren Abständen verschlossen und geöffnet werden. Vor allem nachts (die Innenraumbeleuchtung wird beim Öffnen automatisch aktiviert) und bei unangenehmer Witterung ist die im Zündschlüssel integrierte Funktion ein praktischer Helfer (siehe auch: Zentralverriegelung (mit Sicherheitscodierung), Komfortöffnen/-schließen).
Funkfernbedienung - FFB
beispielsweise zum Öffnen der Tür
Funkfernbedienung für Zentralverriegelung - FZV
BMW
Fußraumbox
Mit der space floor box kann der abgesenkte Fußraum im Fond des Audi A2 als Stauraum genutzt werden. Dabei füllt die Box den Raumvorteil des space floor concept vollständig aus. Nach Bedarf kann sie mühelos aus dem Fahrzeug herausgenommen werden und beispielsweise als Picknickkorb oder Sitzgelegenheit dienen.
Fußschutz
Die unteren Extremitäten können, je nach Kollisionsart und -schwere einer erheblichen Verletzungsgefahr ausgesetzt sein. Zur Reduzierung der Verletzungsgefahr setzt Audi  geeignete Polstermaßnahmen und gezielte Deformationselemente in Fußhebelwerk, Teppich und Fußstütze ein. Die beim Euro NCAP-Offset-Crash auftretende Stirnwanddeformation führt z.B. ab einem definierten Kraftniveau zur gezielten Freigängigkeit des Fußhebelwerkes. Hierdurch werden die Pedale von der Intrusion entkoppelt, sie bleiben beweglich und weitgehend kraftfrei. Dies reduziert das Verletzungsrisiko für Füße und Unterschenkel. Weiterhin werden die Füße durch energieabsorbierende Polster im Teppich vor einem harten Anprall an die Stirnwand geschützt.
Fünfventil-Technik
Die Leistungsfähigkeit eines Motors hängt entscheidend davon ab, wieviel Kraftstoff im Zylinder effektiv verbrannt werden kann. Ein unmittelbares Maß für diese Leistungsfähigkeit ist deshalb auch die Luftmenge, die unter dieser Voraussetzung in den Zylinder gelangen kann. Hier bietet die Fünfventil-Technik entscheidende Vorteile: Mit fünf Ventilen pro Zylinder können Motoren besser und schneller „beatmet“ werden. Daraus resultieren Drehmoment- und Leistungssteigerung. Zudem werden Verbrauch und Emissionen günstig beeinflusst.Audi baute als erster Automobilhersteller Fünfventilmotoren in Großserie. Zur Herstellung gehören große Erfahrung in der Gießtechnik der Zylinderköpfe und eine sehr raumsparende Konstruktion der Ventil-Betätigung.
Förderbeginn - FB
Beginn des Druckaufbaus in der Dieseltechnik
Förderbeginn Normal - FBN
Bosch Dieseltechnik
Förderbeginnblockierung - FBB
Bosch Dieseltechnik
Förderbeginngeber - FBG
Bosch Dieseltechnik
Förderbeginnregelung - FBR
EDC
Förderenderegelung - FER
Bosch Dieseltechnik
Fördermengenhauptnormal - FMHN
Bosch Dieseltechnik
Fördermengennormal - FMN
Bosch Dieseltechnik
Fördermengennormal-Prüfbank - NPB
Bosch Dieseltechnik
Förderpumpe - FP
vom Tank zur Pumpe (Filter)
Fördersignalsensor - FSS
Bosch Dieseltechnik
Ganganzeige Display - GA
Mercedes
Gangsteuerung - GS
Telligent ®-Schaltung, Mercedes,
Garagentoröffner
HomeLink ist eine programmierbare Funkfernbedienung für die Steuerung von Garagentorantrieben bzw. Außentorantrieben. Die Bedientasten sind ab Werk fest im Fahrzeuginnenraum installiert. Der feste Einbau integriert das System nicht nur perfekt in den Innenraum, sondern beugt auch Diebstahl wirkungsvoll vor. Die Programmierung des Systems dauert weniger als 60 Sekunden. Weil über 95% aller Garagentor-Antriebe in Deutschland mit HomeLink kompatibel sind, ist es flexibel einsetzbar. HomeLink ist für die Zukunft gut gerüstet: Es steuert nicht nur Garagentor-Antriebe, sondern auf Wunsch auch Grundstückssysteme, Außen- und Innenbeleuchtungen, Alarmanlagen u.v.m.
Garagenwagen - Gar.wg
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Garagenwagen - Gge.
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Garantie - Gar.
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Gas Hydrogenium - GH2
gasförmiger Wasserstoff, alternativer Antrieb bei. Brennstoffzellen
Gasdrucklampe - GDL
bei AUDI
Gasentladungslampe (Xenonlicht) - D1
1. Xenon-Licht von BMW 1986, D = discharge (entladen), 1 = 1.Version
Gasentladungslampe (Xenonlicht) - D2R
2 = 2. Version, R = Einsatz in Freiflächenreflektoren (FF)
Gasentladungslampe (Xenonlicht) - D2S
2 = 2. Version, S = Einsatz in Projektionssystemen (PES)
Gasket Type Pressure Sensor - GPS
misst den Druck im Verbrennungsraum an der Zündkerze angebracht, von NGK
Gasoline Direct Injection - GDI
Benzin-Direkt-Einspritzung von Mitsubishi, s.a. Bericht hierzu
Gelb - G
Kabelfarbencode bei Fiat
Gelb-Blau - GL
Kabelfarbencode bei Fiat
Gelb-Grün - GV
Kabelfarbencode bei Fiat
Gelb-Rot - GR
Kabelfarbencode bei Fiat
Gelb-Schwarz - GN
Kabelfarbencode bei Fiat
Geländewagen - G
Geschlossener, offener oder zu öffnender Aufbau, in der Regel mit Allradantrieb,
Geländeübersetzung
Als low range wird eine zusätzliche Untersetzungsstufe bei handgeschalteten Getrieben bezeichnet. Sie erleichtert das Fahren in schwierigen Geländeabschnitten sowie bei sehr  starken Steigungen. Diese Funktion bietet zusammen mit dem Allradantrieb quattro® die Voraussetzung für gutes Vorankommen in schwierigem Gelände.
General Motors - GM
amerikan. Autohersteller
General Motors Local Area Network - GMLAN
Netzwerk bei GM
General Packet Radio Service - GPRS
dynamische Zuordnung von Sprach- und Datenkanälen. Daten werden paketweise übertragen. Netzressourcen werden nur für die Dauer der Übertragung eines Paketes belegt. GPRS ist ein für das Internet optimierter Dienst auf Basis des heutigen GSM.
geregelter Katalysator - G-Kat
Katalysator mit l-Regelung
geräuscharm - G
auf Nfz, §49 StVZO, Lautstärke im Stand bis 80 dbA, gilt für Deutschland,
Geschwindigkeit auf Reifen - B
Entspricht 50 km/h
Geschwindigkeit auf Reifen - C
Entspricht 60 km/h
Geschwindigkeit auf Reifen - D
Entspricht 65 km/h
Geschwindigkeit auf Reifen - E
Entspricht 70 km/h
Geschwindigkeit auf Reifen - F
Entspricht 80 km/h
Geschwindigkeit auf Reifen - G
Entspricht 90 km/h
Geschwindigkeit auf Reifen - H
Entspricht 210 km/h
Geschwindigkeit auf Reifen - J
Entspricht 100 km/h
Geschwindigkeit auf Reifen - K
Entspricht 110 km/h
Geschwindigkeit auf Reifen - L
Entspricht 120 km/h
Geschwindigkeit auf Reifen - M
Entspricht 130 km/h
Geschwindigkeit auf Reifen - N
Entspricht 140 km/h
Geschwindigkeit auf Reifen - P
Entspricht 150 km/h
Geschwindigkeit auf Reifen - Q
Entspricht 160 km/h
Geschwindigkeit auf Reifen - R
Entspricht 170 km/h
Geschwindigkeit auf Reifen - S
Entspricht 180 m/h
Geschwindigkeit auf Reifen - T
Entspricht 190 km/h
Geschwindigkeit auf Reifen - U
Entspricht 200 km/h
Geschwindigkeit auf Reifen - V
Entspricht 240 km/h
Geschwindigkeit auf Reifen - W
Entspricht 270 km/h
Geschwindigkeit auf Reifen - Z
über 270 km/h
Geschwindigkeits- Regelanlage
Die Geschwindigkeitsregelanlage ist ein elektronisches Hilfsinstrument zur Steuerung der Fahrzeuggeschwindigkeit. Sie entlastet den Fahrer besonders beim Einhalten von Geschwindigkeitsbegrenzungen, bei Anhängerbetrieb und Langstreckenfahrten. Das System speichert und hält das vom Fahrer gewählte Tempo. Dieser kann dann auch kurzfristig die Geschwindigkeit manuell um einen definierten Wert erhöhen oder vermindern sowie anschließend – wenn gewünscht – auf die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit zurückkehren. Mit der Bedientaste „Aus“ beziehungsweise durch Betätigen des Brems- oder Kupplungspedals wird die Geschwindigkeitsregelanlage deaktiviert.Hinweis:Bei dichtem Verkehr und ungünstigen Fahrbahnzuständen (Glätte, Nässe etc.) sollte die Geschwindigkeitsregelanlage aus Sicherheitsgründen nicht benutzt werden.
Geschwindigkeits- Warnfunktion
Das Fahrerinformationssystem (FIS) im Kombi-Instrument ist Anzeige- und Informationszentrum des Fahrzeugs. Es informiert über den aktuellen Betriebszustand des Wagens. Hierzu gehören beispielsweise die Meldungen der Auto-Check-Control und – je nach Ausstattung – Radio-, Telefon-, Telematik - und Navigationsdaten.
Geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeanpassung - GALA
für Autoradios, VW
Geschwindigkeitsregelanlage - GRA
bei VW
Geschwindigkeitsregelung - GR
BMW
Geschwindigkeitsregelung - Speedtronic
Mercedes
Geschwindigkeitssymbol - GSY
Auf Reifen, besteht aus Buchstaben, auch Speed index, z.B. v = 240 km/h
Gesellschaft für technische Überwachung - GTÜ
Organisation freiberuflicher Sachverständiger, ähnlich wie TÜV oder Dekra
geteilte Rückbank - gt. Rückb.
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Getriebesteuerung - GS
Mercedes, s.a. EPS
Gewährleistung
Die Audi Gewährleistung umfasst vier Punkte: Ein Jahr gewährt sie für Fehlerfreiheit beim Audi Neufahrzeug mit weltweiter Gültigkeit und ohne Kilometerbegrenzung. Drei Jahre Sicherheit haben Kunden für die gesamte Lackierung aufgrund hochqualitativer Grundierungen sowie Lackierverfahren bei Neufahrzeugen. Über zwölf Jahre Gewährleistung gibt es für Audi Fahrzeuge auf Aluminium- und Stahl-Karosserien gegen Perforation durch Korosion dank Vollverzinkung und Audi Space Frame (ASF). Ein Jahr sorgt die Gewährleistung für Originalteile, Originalzubehör und Werkstattarbeiten bei Audi Partnern.Das ganze Autoleben gilt die Mobilitätsgarantie. Für das Neufahrzeug zunächst zwei Jahre und dann jeweils zwischen jedem ordnungsgemäßen Service-Termin.
Giant Magneto Resistive - GMR
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Giermomentregelung - GMR
Soll ein Drehen um die Hochachse vermeiden
giftig und/oder krebserzeugend - T
Eigenschaft eines Gefahrstoffes laut Gefahrstoffverordnung
Glasfaserverstärkter Kunststoff - GFK
Verbundwerkstoff, Sammelbegriff, z.B.: als Verkleidung, Monocoque, s. a. CFK
Glashubdach, Glashebedach - GHD
(engl.: power sun roof), Abkürzung im Automarkt
Glasmattenverstärkter Kunststoff - GMT
vgl. auch GFK
Glasschiebdach - GSD
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Glasschiebehubdach - GSHD
Abkürzung im Automarkt
Gleichdruckventil - GDV
Diesel-Hydraulik
Gleichraumventil - GRV
Entlastungsventil, Diesel-Hydraulik
Gleitsinus-Prüfung - GS-DP
Bosch Dieseltechnik
Global Automotive Telematics Standard - GATS
Standard beschreibt das Zusammenspiel von Fahrzeugendgerät und Dienstzentrale
Global Positioning System - GPS
Navigation mit weltweiter Satellitenortung: Satellitensignale liefern den geographischen Standort. Diese können mit einer digitalen Landkarte (z.B. auf CD-ROM) verglichen und zur Standortbestimmung und Navigation verwendet werden. Ein Netz von 24 Satelliten sendet weltweit rund um die Uhr Daten, die eine Genauigkeit der Positionsbestimmung von ca. 100 Metern bieten. Mit Korrekturdaten (Differential GPS = DGPS) kann die Genauigkeit der Positionsbestimmung auf ca. 10 Meter erhöht werden.
Global Positioning System (GPS)
Global Positioning System (GPS) ist Basis satellitengestützter Navigation. Hierzu senden derzeit 29 im Orbit positionierte Satelliten Signale. Die GPS-Antenne empfängt, abhängig von der Umgebung von bis zu acht der Satelliten gleichzeitig. Das Navigationssystem verarbeitet die Signale und berechnet die Position des Fahrzeugs.
Global System for Mobil Communication - GSM
Datennetz für mobile Kommunikation
Glühstiftkerze - GSK
Diesel Vorglühung
Glühzeitsteuergerät - GZS
Diesel Vorglühung
Grad Kurbelwinkel - °KW
Gradangaben
Grand Tourismo - GT
früher häufige Bezeichnung sportlicher Fahrzeuge
Graphic Info Display - GID
Grafik Informationsanzeige, Opel
Grau - H
Kabelfarbencode bei Fiat
Grau-Blau - HL
Kabelfarbencode bei Fiat
Grau-Gelb - HG
Kabelfarbencode bei Fiat
Grau-Grün - HV
Kabelfarbencode bei Fiat
Grau-Rot - HR
Kabelfarbencode bei Fiat
Grau-Schwarz - HN
Kabelfarbencode bei Fiat
Grau-Weiß - HB
Kabelfarbencode bei Fiat
Ground - GND
Masse
Grundig Informations- und Diagnose System - GIDIS
Modulares Tester System mit Oszilloskop, Fehlerauslese und Abgasteil auf PC-Basis
Grundmodul - GM
Mercedes, via CAN mit Heckmodul und Frontmodul verbunden
Grün - V
Kabelfarbencode bei Fiat
Grün-Gelb - VG
Kabelfarbencode bei Fiat
Grün-Rot - VR
Kabelfarbencode bei Fiat
Grün-Schwarz - VN
Kabelfarbencode bei Fiat
Grün-Weiß - VB
Kabelfarbencode bei Fiat
Gurtkraftbegrenzer
Ein Kraftbegrenzer im Sicherheitsgurtsystem in aktuellen Audi Fahrzeugen reduziert die Krafteinwirkung des Sicherheitsgurtes auf die Insassen: Ab einer bestimmten Gurtbelastung verformt sich ein Torsionsstab im Gurtaufroller oder reißt eine spezielle Naht im Gurtband. Das System gibt nun das Gurtband auf einem vorgegebenen Kraftniveau frei. Die maximale Schultergurtkraft wird so vermindert, die Insassen werden sanfter von Gurt und Airbag abgefangen, und Kopf- und Brustbelastungen werden weiter verringert.
Gurtkraftbegrenzer - GKB
BMW
Gurtschlossschalter - GSS
Gurtsicherheitssystem, bei BMW
Gurtstraffer
Gurtstraffer werden mit einem Gasgenerator über das Airbagsteuergerät ausgelöst. Dabei hat der Gurtstraffer eine niedrigere Auslöseschwelle als der Frontairbag, d.h. er löst unter Umständen bei einer Kollision aus, bei der die Unfallschwere für eine eine Auslösung des Frontairbag noch nicht genügt. Bei Auslösung spannen die Straffer das Gurtband vor. Da dieses nun enger am Körper anliegt, nehmen die Insassen früher an der Fahrzeugverzögerung teil und die Körperbelastung verteilt sich gleichmäßiger über den gesamten Auffangprozess, die Verletzungsgefahr sinkt.
Gurtstraffer - GUS
Daimler
Gurtstrammer - GS
BMW
Gusseisen - GGG
Mit Kugelgraphit, z.B.: Nockenwelle, Zahnräder,
Gusseisen - GGV
Hochfester Grauguss
Gusseisen (Grauguss) - GG
Mit Lammellengraphit, z.B.: Zylinderköpfe, Zylinderblöcke, Kolbenringe
Halb-Differenzial-Kurzschlussringsensor - HDK
Bosch Dieseltechnik
Halbjahreswagen - HJW
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Halbjahreswagen von Werksangehörigen - HJW v. WA
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Halbleiter (z.B.: Transistor) - V
Gerätekennzeichnung in Schaltplänen nach DIN 40719
Halogen-Fern- oder Abblendlicht - HC/R
Codebuchstaben auf Scheinwerfern
Halogen-Fern- und Abblendlicht - HCR
Codebuchstaben auf Scheinwerfern
Halogen-Fernlicht - HR
Codebuchstaben auf Scheinwerfern
Halogenlampe 35W - H8
für Tagfahrlicht oder Nebel (neu) mit besserer Abdichtung, seitlicher Steckanschluss
Halogenlampe 51W - HB4
Abblendlicht, Zusatzscheinwerfer
Halogenlampe 55W - H1
Einsatz in Doppel- und Zusatzscheinwerfern mit Paraboloidreflektoren, mit Steckanschluss
Halogenlampe 55W - H3
Einsatz in Zusatzscheinwerfern, Nebellicht mit Paraboloidreflektoren, mit Kabelanschluss
Halogenlampe 55W/60W - HB2
wie H4 aber mit engeren Toleranzen
Halogenlampe 60W - HB3
Fernlicht
Halogenlampe 65W - H9
für Fernlicht (neu), Eigenschaften wie H8
Hals-Wirbel-Säule - HWS
häufige Verletzung bei Auffahrunfällen
Hand Held Tester - HHT
zum Beispiel PMS 100 von Bosch
Hand, z.B.: 1.Hd - Hd.
(engl.: owner)
Handfahrgeber - HFG
bei Nutzfahrzeugen
Handsteuergerät - HSG
Bosch Dieseltechnik
Hardtop
Mit einem Hardtop wird ein Cabriolet oder ein Roadster zum vollwertigen Coupé. Es vermindert Fahrgeräusche im Innenraum, verringert den Luftwiderstand und bietet besten Wetterschutz. Das Hardtop für den Audi TT Roadster beispielsweise basiert auf einem stabilen Aluminium-Space-Frame. Dieser Rahmen bildet die tragende Struktur und unterstützt die Karosseriesteifigkeit. Hierüber ist die Außenhaut aus Kunststoff angebracht. Das TT-Hardtop bietet gute Wärmeisolierung und über die beheizbare Glasheckscheibe optimale Sicht nach hinten.
Hardtop - HT
bei bestimmten Cabrios
Harnstoff Formaldehyd - UF
Duroplastischer Kunststoff
Haupteinspritzung - HE
oder MI
Hauptuntersuchung - HU
Alle 24 Monate für Pkw
Head and Neck Support - HANS
Kopf- und Nackenschutz in der Formel 1
Head Injury Criterion - HIC
Kopfbelastungswerte bei Crashsimulationen mit Dummies
Heated Exhaust Gas Oxygen - HEGO
beheizte Lambdasonde, s.a. EGO, ISO-HEGO
Heated O2-Sensor - HO2S
Lambdasonde, beheizt
Heated universal Exhaust Gas Oxygen Sensor - HUEGO
beheizte Lambdasonde
Heating Ventilation Air Condition - HVAC
Heizung Lüftung Klimatisierung, Bosch, z.B. bei Opel
Heavy Duty - HD
Hohe Belastbarkeit, früher bei Öl
Heck Modul - HM
Mercedes, via CAN mit Frontmodul und Grundmodul verbunden
Heckscheibenwischer - HSW
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Heckwischer - HeWi
Abkürzung im Automarkt
Heckwischer - HW
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Heizungs-Regelung/ Klimaanlage - HZR
Mercedes
Heizungssteuerung - HS
BMW
Heißfilmluftmassenmesser - HFM
Sensor zur Ermittlung der Luftmasse
Hell-Dunkel-Grenze - HDG
bei Abblendlicht
Hellblau - A
Kabelfarbencode bei Fiat
Hellblau-Gelb - AG
Kabelfarbencode bei Fiat
Hellblau-Grün - AV
Kabelfarbencode bei Fiat
Hellblau-Rot - AR
Kabelfarbencode bei Fiat
Hellblau-Schwarz - AN
Kabelfarbencode bei Fiat
Hellblau-Weiß - AB
Kabelfarbencode bei Fiat
HH-Aufteilung - HH
Vier-Vier-Aufteilung der Bremse, 1. und 2. Kreis bremsen alle Räder, s.a. HT oder X oder TT oder LL
High Pressure Direct Injection - HDI
Direkt einspritzender Diesel mit Common Rail Technik von Peugeot und Citroen
High Pressure Direct Injection - HPDI
Einspritzsystem von Siemens
High Rider Vehicles - HRV
Freizeitfahrzeug von Honda, s.a. SUV
High Speed Controller Area Network - HSCAN
Hochgeschwindigkeitsnetzwerk, bei Opel
Hill Descent Control - HDC
Hält Tempo im Gefälle per Bremseneingriff bei ca. 8 km/h
Hitzdrahtluftmassenmesser oder Heißwiderstand Luftmassenmess - HLM
Sensor zur Ermittlung der Luftmasse
hoch entzündlich - F +
Eigenschaft eines Gefahrstoffes laut Gefahrstoffverordnung
Hochdruckverteilerleiste - RAIL
bei Common Rail, CR
hochlegierte Stähle - X
mehr als 5% Legierungsbestandteile, Verwendung bei der Stahlnormung
Hochleistungs-Halogenlampe 55W - H7
für Fern- und Abblendlicht in FF-Scheinwerfern
Hochspannungskondensatorzündung - HKZ
Zündenergie entsteht durch Entladung eines Kondensators
Hol und Bring Service
Der Audi Partner bringt kostengünstig einen Ersatzwagen zum Kunden und nimmt dort den Wagen des Auftraggebers für das Service Ereignis mit. Sollte der Kunde zur Abholung keine Zeit haben, wird nach vollendetem Service der Austausch erneut vorgenommen: Der eigene Wagen kommt vor die Tür, der Ersatzwagen geht wieder mit.
HomeLink
HomeLink ist eine programmierbare Funkfernbedienung für die Steuerung von Garagentorantrieben bzw. Außentorantrieben. Die Bedientasten sind ab Werk fest im Fahrzeuginnenraum installiert. Der feste Einbau integriert das System nicht nur perfekt in den Innenraum, sondern beugt auch Diebstahl wirkungsvoll vor. Die Programmierung des Systems dauert weniger als 60 Sekunden. Weil über 95% aller Garagentor-Antriebe in Deutschland mit HomeLink kompatibel sind, ist es flexibel einsetzbar. HomeLink ist für die Zukunft gut gerüstet: Es steuert nicht nur Garagentor-Antriebe, sondern auf Wunsch auch Grundstückssysteme, Außen- und Innenbeleuchtungen, Alarmanlagen u.v.m.
Homogeneous numerically calculated surfaces - HNS
von Bosch, Freiflächentechnik bei Scheinwerfern, s.a. CAL
Hornform - H
Auf Felgen, s.a. J oder P
Horse Power - HP
Pferdestärke (PS) 1 PS = 0,73 kW, veraltete Einheit der Leistung
Hot Idle Compensation - HIC
Heißleerlaufventil Toyota
HT-Aufteilung - HT
Vier-Zwei-Aufteilung der Bremse, 1. Kreis alle, 2. Kreis vorne, s.a. HH oder X oder TT oder LL
Hubraum (Zylinder bzw. Motor) - Vh bzw. VH
Raum zwischen UT und OT, s.a. Vc
Hump - H
Umlaufende Erhöhung auf der Felgenaußenschulter, verhindert Abrutschen des Reifens in das Tiefbett, s.a. FH oder CH
Hybrid Electric Vehicle - HEV
Hybridfahrzeug (z.B. Prius)
Hydraulisch betätigte Angleichung - HBA
Bosch Dieseltechnik
Hydraulisch mechanische Schaltung - HMS
Daimler Nfz
Hydraulisch-Pneumatische Schaltung - HPS
Daimler Nfz, hydraulische Kraftübertragung zum Getriebe, pneumatische Schaltung der Splitgruppe und der Bereichsgruppe
Hydraulische Abstellvorrichtung - HYAB
Bosch Dieseltechnik
Hydraulische Startverriegelung - HSV
Bosch Dieseltechnik
Hydraulischer Anschlag - HA
Bosch Dieselpumpen
Hydraulischer Spritzversteller - HSPV
bei EDC
Hydrocarbons (Kohlenwasserstoff) - HC
Im Zusammenhang mit Abgassystemen versteht man unter dem HC-Anteil den Anteil an unverbranntem Kraftstoff im Abgas
Händler - Hdl.
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung - HGB
s.a. FGB
Höheneinstelleinrichtung - HEE
bei einer Anhängekupplung
höher fester Stahl - HX
für Tiefziehbleche wie Seitenteile und Kotflügel
höher fester Streckziehstahl - HSZ
für Tiefziehbleche wie Türen, Hauben, Dächern, s.a. HX
identifier - ID
erkennt für wen das Datentelegramm bestimmt ist - CAN-Bus
Idle Speed Control - ISC
Leerlaufdrehzahlregelung
Ignition ? electronic - ICE
Elektronische Zündanlage
Ignition Control Modul - ICM
Zündungssteuergerät
im Auftrag - i. A.
Abkürzung im Automarkt
In Side Rear View Mirror - ISRVM
Rückspiegel, bei Opel
In Vehicle Local Area Network - IVLAN
Inneres Netzwerk, bei Opel
independent frontwheel suspension - IFS
Einzelradaufhängung vorn
Indirect Diesel Injection - IDI
Indirekte Diesel Einspritzung, Vor- oder Wirbelkammermotor (s.a. Verbrennungsverfahren)
Indirekte Einspritzung - IDE
Diesel, Vor- oder Wirbelkammermotor
Individual Regelung - IR
bei ABS, jedes Rad wird einzeln abgebremst, s.a. MIR
Induktiver Weggeber - IWG
von Bosch
Induktivität (z.B.: Spule) - L
Gerätekennzeichnung in Schaltplänen nach DIN 40719
inflatable curtain - IC
Airbag wie ein Vorhang, auch Weißwurstairbag genannt
Inflatable Tubular Structure - ITS
Kopfairbag von BMW
Infrarot - IR
z.B. Fernbedienung
Infrarot Fernbedienung - IFB
Abkürzung im Automarkt
Infrarot-Zentralverriegelung - IR-ZV
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Injection Directe Essence - IDE
Benzin Direkteinspritzung von Renault, ohne Schichtladung
Injection Pump - IP
Einspritzpumpe (Diesel)
Injector - INJ
Einspritzdüse bzw. Einspritzventil
Inkrementes Winkel-Zeit-Signal - IWZ-System
Bosch Dieseltechnik
Innenaustattung mit Velours - Vel.
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Innenlichtpaket
Bestimmte Lichtquellen im Innenraum können bei Nachtfahrten die aktive Sicherheit erhöhen. Die Augen stellen sich schneller auf Veränderungen beim Blickwechsel zwischen Fahrbahn und Innenraum ein. Dies ergab eine Untersuchung, die gemeinsam mit der Technischen Universität Darmstadt durchgeführt wurde. Mit dem Innenlichtpaket für den Innenraum des neuen Audi A8 wurden diese Erkenntnisse umgesetzt. Durch permanentes Auflicht auf Bedienelemente wie Mittelkonsole und Türverkleidungen werden Kontraste sichtbar, die für die Bediensicherheit und Orientierung in diesen Bereichen von Bedeutung sind. Eine Störung des Fahres ist durch die Platzierung und Auswahl der Lichtquellen ausgeschlossen, zudem kann der Fahrer mit der im MMI einstellbaren „Ambientebeleuchtung“ Helligkeit und Lichtprofile konfigurieren. Das Innenlichtpaket enthält die Beleuchtung von Türtaschen, Fußraum und Türinnenbetätigung in LED-Technik. Im hinteren Dachmodul befinden sich schwenkbare Leseleuchten.
Innenraumschutz - IRS
Mercedes, Bestandteil der Diebstahlsicherungen des Fahrzeugs, löst Alarm aus, wenn bei geschlossenem und verriegeltem Fahrzeug die Seitenscheiben eingeschlagen und in den Innenraum gegriffen wird.
Innenraumüberwachung
Die neue Generation der Diebstahlwarnanlage (DWA) umfasst ein bordspannungsunabhängiges Signalhorn und einen zeitgesteuerten Alarm bei unberechtigtem Öffnen der Tür. Die Diebstahlwarnanlage (DWA) inklusive Ultraschall-Innenraumüberwachung sichert Türen, Gepäck- und Motorraum, Motor, Innenraum und Audi Radio gegen unbefugtes Benutzen. Das Ultraschallsystem bemerkt auch, wenn Personen durch eine zerschlagene Scheibe ins Fahrzeug gelangen wollen. Die Innenraumüberwachung lässt sich ausschalten, wenn zum Beispiel für eine kurze Zeit Tiere im Wagen verbleiben sollen. Das Abschließen des Fahrzeugs aktiviert die DWA, das Öffnen des Wagens schaltet sie ab. Modellspezifisch verfügen Audi Fahrzeuge auch über Neigungssensoren als Elemente der DWA. Sie registrieren Lageveränderungen des Fahrzeugs (Diebstahl durch Abtransport) und geben daraufhin Alarm. Generell ertönt bei der Diebstahlwarnanlage zunächst ein 30 sekündiger Hupalarm. Zusätzlich erfolgt ein Dauerblinken der Warnblinkanlage.
Innenraumüberwachung - IRÜ
bei AUDI
Innenspiegel, automatisch abblendend
Die automatisch abblendenden Innen- und Außenspiegel erkennen zu helles Scheinwerferlicht und dunkeln sich daraufhin selbständig ab. Eine Steuerelektronik passt den Grad des Abblendens sehr schnell und stufenlos an die aktuellen Lichtverhältnisse an.Basis für die automatische Abblendfunktion ist ein transparentes und leitfähiges Material, das beim Anlegen einer elektrischen Spannung seine Lichtdurchlässigkeit verliert. Eine hauchdünne Schicht dieses Materials ist zwischen dem eigentlichen Spiegelglas und einem Deckglas eingebettet. Der Spiegel enthält zudem zwei Fotozellen. Eine davon ist nach vorn gerichtet und ermittelt die Umgebungshelligkeit und übersetzt sie in ein elektrisches Signal. Die zweite liegt in der rückwärts gerichteten Spiegelfläche und reagiert auf die Einstrahlung des Blendlichts.Trifft ein im Vergleich zum Umgebungslicht deutlich hellerer Lichtstrahl auf den Spiegel, reagiert die Fotozelle sofort und legt die notwendige Spannung an. Die Schicht verdunkelt sich und der Spiegel blendet nicht.In einigen Modellen ist der automatisch abblendende Innenspiegel zusammen mit dem Lichtsensor erhältlich, der das Abblendlicht abhängig vom Umgebungslicht steuert
Input/Output - I/O
Ein- und Ausgabe
Inspektionsintervall
Ein Wartungs-Intervall ist der Abstand zwischen den vom Hersteller vorgesehenen Inspektionen. So ist bei Audi Benzin-Fahrzeugen der erste Termin nach maximal 30000 km oder maximal zwei Jahren fällig – bei einem Vierzylinder TDI® nach maximal 50000 km. Neue und verbesserte Motoren in Kombination mit speziell entwickelten Ölen ermöglichen längere Wartungs-Intervalle für Fahrzeuge von Audi. Eine Anzeige im Wagen erinnert den Fahrer rechtzeitig an einen bevorstehenden Service-Termin.
Instant Start System - ISS
Von Beru, elektronisch gesteuertes Glühsystem, arbeitet mit kurzfristiger Überspannung des Glühstiftes, macht schnelles Starten innerhalb von 2 sec. möglich, mit Sensor zur Überwachung der Brennraumtemperatur durch Ionenstrommessung für evtl. Zwischenglühen
Instrument Panel Body Electrical Center - IPBEC
Innenraumelektronikmodul, bei Opel
Instrument Panel Cluster - IPC
Instrumententafel-Zusammenbau
Instrumententafel - INS
Die Instrumententafel ist ein eigenständiges Steuergerät. Es steuert die Kontrollleuchten, Zeigerinstrumente und das Multifunktions-Display
Integrated Circuit - IC
Integrierte Schaltung
Integrated Motor Assist - IMA
Kurbelwellen-Startgenerator von Honda im Insight und Civic Hybrid, s.a. ISG oder ISAD - Bericht
Integrated Service Systems - ISS
Gemeinschaftsunternehmen von Bosch und Michelin für integrierte Fahrdynamiksysteme
Integrierte Chassis Management - ICM
zukünftige Technologie zur Kontrolle der Fahrdynamik, BMW
Integrierte Heiz-Klimaanlage - IHKA
BMW
Integrierte Heizungs Regelung - IHR
von BMW
Integrierte Hydroelektronik Einheit - IHE
Steuerelektronik + Hydraulikgenerator + Elektromotor im Citroen Hydraktiv3-Fahrwerk
Integrierte Leiselaufvorrichtung - ILV
Bosch Dieseltechnik
Integrierte Wellendichtring Sensor - IWDS
neue Generation von Gebern für Motordrehzahl
Integrierter Starter Alternator Dämpfer bzw. Integrated Star - ISAD
Starter, Generator und Schwungrad in einem, im Hinblick auf 42V Anlagen in Entwicklung bei Conti Teves
Integrierter Starter Generator - ISG
z.B. für Volvo, Hybridsystem von Siemens mit 42V, oder auch Bosch, s.a. ISAD oder IMA, RSG,
Integriertes Elektronik System - IES
Mercedes
Integriertes Mechanisches Relais - IMR
Sitzt am Vorgelegestarter und schaltet zwischen Starter und Bordcomputer die Startfunktionen, von Bosch
intelligent - double seqentiell - i-DSL
sequentielle Doppelzündung von Honda im Jazz, niedrigerer Verbrauch und Abgas
intelligent - Safety Restraint System - i-SRS
zweistufiger Seitenairbag von Honda
intelligent - Valve Technic - i-VTEC
intelligente selbstaktivierende Ventilsteuerung bei Honda, s.a. VTEC
Intelligent Cruise Control - ICC
Abstandskontrolle Nissan, s.a. ACC
Intelligent Protection System - IPS
Integriertes zweistufiges Airbagsystem, wegklappende Pedale, Kopf-Schulterairbags, aktive Kopfstützen bei Ford Mondeo
Intelligent Speed Adaption - ISA
mit Hilfe von GPS und einer Verkehrsschilderdatenbank soll die Geschwindigkeit eines Tages automatisch geregelt werden (Versuche im Ausland laufen)
Intelligent Traffic Guidance System - ITGS
intelligentes Verkehrsleitsystem von Mercedes in Tokio eingesetzt
Intelligentes Sicherheits-System - ISIS
im neuen 7erBMW, mit 10 Airbags, pyrotechnisch auslösende Kopfstützen, Gurtstraffer werden bei Bedarf "intelligent" ausgelöst
Interaktives Dynamisches Fahrsystem - IDS
bei Opel Vectra
Internal Combustion Engine - ICE
Verbrennungsmotor
International Electrotechnical Commission - IEC
legt Standards fest z.B. für Primärbatterien
International Standards Organisation - ISO
legt internationale Normen fest
Internationales Demontage Informations-System - IDIS
Infos zur Autoverwertung, von Konsortium aus versch. Auto-Herstellern
Inzahlungnahme - Inz.
in Zeitungsinseraten des Automarkts
ISOFIX-System
ISOFIX bezeichnet eine herstellerübergreifende, genormte Kindersitz-Befestigung. Beim ISOFIX-System werden spezielle vom Fahrzeughersteller freigegebene Kindersitze über feste Haltebügel mit dem Fahrzeug verbunden. Die Vorteile von ISOFIX sind die einfache Befestigung und der stabile Halt des Kindersitzes im Fahrzeug. Die ISOFIX-Normhalterungen sind auf den äußeren Fondplätzen angeordnet. Das ISOFIX-System hilft mit seiner stabilen Anbindung des Sitzes an das Fahrzeug, das Verletzungsrisiko der Kinder zu reduzieren. Optional sind die ISOFIX-Halterungen bei einigen Modellen mit Airbag-Deaktivierung auch zusätzlich beim Beifahrersitz erhältlich.
Isolated Exhaust Gas Oxygen - ISO-EGO
isolierte Lambdasonde (mit Massekabel), s.a. EGO
Isolated Heated Exhaust Gas Oxygen - ISO-HEGO
isolierte beheizte Lambdasonde (mit Massekabel) s.a. HEGO
Jahreswagen - JW
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Jet Thrust Stoichiometric - JTS
Benzin-Direkteinspritzer von Alfa, Schichtladung nur bis 1500 1/min, sonst mit Lambda 1 (auf Leistung getrimmt)
Jetronic - Jet
Einspritzung
Kaltstartbeschleuniger - KSB
Beim Diesel wird der Spritzbeginn in Richtung Früh gestellt, um Kaltstartverhalten zu verbessern
Kaltstartsteuerung - KSS
Bosch Dieseltechnik
Kaltstartventil - KSV
Bei den ersten Einspritzanlagen erforderlich zur Gemischanfettung
Karosserie-CAN - K-CAN
langsamer CAN-Bus für die Komfort- und Karosserietechnik, s.a. PT-CAN
Karosseriequalität
Kaum sichtbare Fugen (geringstmögliche Spaltmaße) weisen auf eine hohe Verarbeitungssorgfalt und Karosseriequalität hin. Die wichtigsten Gütemerkmale der Karosserie sind jedoch unsichtbar: Dazu zählen Karosseriesteifigkeit und die einer Karosserie mitgegebene Passive Sicherheit (,steife‘ Fahrgastzelle). Zu guter Qualität gehört außerdem ein solider Korossionsschutz.
Karosseriesteifigkeit
Eine ausreichend hohe statische und dynamische Karosseriesteifigkeit ist die Voraussetzung für eine Vielzahl von Fahrzeugeigenschaften. Möglichst geringe Karosserieschwingungen sind die Basis für optimalen Schwingungs- und Akustikkomfort. Darüber hinaus tragen geringe Karosserieeigenbewegungen zu gutem Geradeauslauf, spurtreuer Kurvenfahrt und besserem Fahrverhalten bei.
Karosserieverzinkung
Optimalen Korossionsschutz bieten bei der Verarbeitung von Stahlblech nur vollverzinkte Karosserien. Hier hat die 12-Jahres-Garantie gegen Durchrostung ihre Wurzeln. Die Bodengruppe mit Rahmenteilen und nicht sichtbare Innenteile besitzen teilweise eine Feuerverzinkung. Sichtbare Außenhautteile hingegen – etwa Dach, Seitenteil, Türen und Tankdeckel – tragen auf der Metalloberfläche eine sehr feine galvanische Verzinkung. Beide Blecharten kommen bereits behandelt in die Fabrik. Die Zinkschicht verleiht dem Blech zusätzliche Steifigkeit (siehe auch: Karosseriesteifigkeit und Karosseriequalität).
Katalysator
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird mit „Kat“ das komplette System zur katalytischen Abgasreinigung in Kraftfahrzeugen bezeichnet. Es enthält einen wirksamen chemischen Katalysatorstoff (meist Edelmetalle wie Platin und Rhodium), keramisches oder metallisches Trägermaterial, Gehäuse und je nach Bauart verschiedene Regeleinrichtungen zur Prozesssteuerung. Je nach Bauart oxidiert der Katalysator Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid, Kohlenwasserstoffe zu Kohlendioxid und Wasser und/oder reduziert Stickoxide zu Stickstoff- und Sauerstoffgas. Wirksame Katalysatoren vermindern die Schadstoffe im Abgas um bis zu 90 Prozent. In Automobilen kommen Dreiwege-Katalysator (Ottomotoren) und Oxydations-Katalysatoren (Dieselmotoren) zum Einsatz – je nach Motor bis zu zwei Haupt- und vier Vor-Katalysatoren.
Katalysator - KAT, Kat
G-Kat = geregelt, U-Kat = ungeregelt
Katalysator-Startheizungssystem - KSS
Zur schnelleren Aufheizung des Kats in der Warmlaufphase wird Kraftstoff in das Saugrohr eingespritzt und verbrannt
KE-Motronic (Bosch) - MK
Siehe M (Motronic) siehe K (kontinuierlich)
Key Word Protocol - KWP
dient z.B. zum Lesen der OBD-Daten, im MCC-Smart
Keyless Go - KG
Daimler, schlüsselloses System, s.a. PASE
Kick-Down-Schalter - KDS
bei Automatikgetrieben
kilo Pascal - kPa
Druckangabe, z.B. auf Reifen, 1 kPa = 0,01 bar
Kilometer pro Stunde - Km/h
Geschwindigkeitsangabe, s.a. mph
kiloWatt - kW
Einheit der Leistung, 1 KW = 1,36 PS
kleines "e" im Viereck - e
z.B. auf Reflektoren, s.a. ECE
Klemme - Kl.
bei Klemmenbezeichnungen
Klemme, Stecker, Steckverbindung - X
Gerätekennzeichnung in Schaltplänen nach DIN 40719
Klimaanlage - Kli. / Klima
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Klimaautomatik
Die Klimaautomatik hält die manuell eingestellte Fahrzeug-Innentemperatur unter Berücksichtigung des Sonnenstands auf dem gewünschtem Niveau. Dadurch fördert sie das Wohlbefinden der Insassen. Zudem verhindert die Klimaanlage aufgrund ihrer entfeuchtenden Wirkung das Beschlagen der Scheiben zu jeder Jahreszeit. Die vom Fahrer gewünschte Temperatur und Gebläseintensität werden beim Ausschalten der Zündung (bei vielen Modellen von Audi) als individuelles Nutzerprofil im jeweiligen Zündschlüssel gespeichert.Zusätzliche Vorzüge bietet die Komfort-Klimaautomatik.
Klimatisierungsautomatik - KLA
Daimler
Klopfregelung - KR
durch Spätstellung der Zündung mittels KS
Klopfsensor
Motor-Klopfen deutet auf unkontrollierten Verbrennungsablauf hin und kann zu technischen Schäden führen. Das wird durch den Klopfsensor, einen motornahen Schallsensor, vermieden. Er erkennt Klopfgeräusche und meldet die Informationen zum Elektronischen Motormanagement. Dieses beeinflusst die Prozess-Regelung im Motor, beispielsweise Zündzeitpunkt und Kraftstoffeinspritzung, so dass dieser Effekt verschwindet. Klopfen entsteht insbesondere dann, wenn der getankte Kraftstoff nicht die notwendige Qualität (Oktanzahl) aufweist.
Knieairbag - KA
BMW
Kohlefaserverstärkter Kunststoff - CFK
vorwiegend im Rennsport eingesetzt, BMW entwickelt Fahrgastzelle, s.a. GFK
Kohlendioxid bzw. Kohlenstoffdioxid - CO2
entsteht bei jeder Verbrennung, Treibhausgas
Kohlenmonoxid bzw. Kohlenstoffmonoxid - CO
Entsteht bei der Verbrennung von Kohlenstoff unter Sauerstoffmangel, giftig
Kohlenwasserstoff - CH
Im Zusammenhang mit Abgassystemen versteht man unter dem HC-Anteil den Anteil an unverbranntem Kraftstoff im Abgas
Kombi - K
Geschlossener Aufbau, Innenraum vergrößert, durch geändertes Heck, (Variant, Caravan, Tournier, ...)
Kombiinstrument - KI
Mercedes
Kombiinstrument mit Wartungsintervallanzeige - KIW
Daimler, s.a. SIA
kombinierter Verkehr Straße-Schiene - K
bei Nfz, weißes K auf grünem Schild,
Komfort-Schließanlage - KSA
Zentralverriegelung, Schiebedach und Fensterheber, bei Mercedes
Komfortklimaautomatik
Zusätzlich zu den Funktionen der Klimaautomatik können bei der Komfortklimaautomatik für Fahrer und Beifahrer separate Einstellungen gewählt werden. Ein zusätzlicher Luftgütesensor erkennt gegebenenfalls erhöhte Schadstoffkonzentrationen in der Außenluft und schaltet dann ggf. die Komfortklimaautomatik auf Umluftbetrieb.
Komfortklimaautomatik Vier-Zonen
Komfortsitze mit Memory-Funktion
Die optionalen Komfortsitze mit Memory-Funktion  sind Teil des eigens für den neuen Audi A8 erstellten Sitzkonzeptes, das speziell für die Oberklasse entwickelt worden ist. In die Lehne der Komfortsitze ist eine Lehnenkopfeinstellung integriert. Sie ermöglicht es, dass die Lehne auf Zweidrittel der Höhe abgewinkelt werden kann, um die Schulteranlage zu unterstützen. Durch eine schlanke Konstruktion konnte trotz zusätzlicher Baugruppen im Lehnenkopf die Kniefreiheit im Fond weiter verbessert werden. Die Sitze bieten weiterhin eine 4-Wege-Lendenwirbelunterstützung, Memory für Fahrer und Beifahrer, elektrischen Kopfstützen- und elektrischen Gurthöheneinsteller.  Ebenso wie die 8-Wege-Normalsitze sind die Komfortsitze mit einer elektrischen Sitzlängen-, Höhen- und Neigungseinstellung sowie Lehnenneigungseinstellung ausgestattet. Standard bei allen Vordersitzvarianten im neuen Audi A8 sind zudem crashaktive Kopfstützen zur Vermeidung von Verletzungen im Halswirbelbereich. Die  Sitzschalter zur Sitzeinstellung befinden sich an einer gut zugänglichen Position an der Seitenblende und lassen sich intuitiv bedienen. Damit ist eine optimale Sitzeinstellung möglich.Neben Basis- und Komfortsitz sind im neuen Audi A8 auch Sportsitze mit erhöhtem Seitenhalt erhältlich.
Komfortöffnen/ -schließen
Beim Auf- bzw. Zuschließen des Wagens an der Fahrer- oder Beifahrerseite können gleichzeitig Türfenster geöffnet und geschlossen werden. Alle elektrisch bedienbaren Fenster (einschließlich des elektrischen Schiebedachs) öffnen bzw. schließen, wenn der Öffnungs- oder Schließknopf der Funk-Fernbedienung gedrückt gehalten wird. Beim Loslassen stoppt der Öffnungs- bzw. Schließvorgang sofort. Ebenfalls reagieren alle Fenster in oben genannter Weise, wenn der Schlüssel im Türschloß in die Aufschließposition gedreht und dort gehalten wird. Geschlossen werden alle Fenster, wenn der Schlüssel zum Schließen gedreht und ebenfalls dort gehalten wird. Beim Loslassen wird auch hier der Vorgang unterbrochen.
Kommunikations-Gateway - KOM
Kommunikations- Schnittstelle
Kondensator - C
Gerätekennzeichnung in Schaltplänen nach DIN 40719
kontinuierlich - K -
K-Jetronic
Kontinuierlich - elektronisch - KE
KE-Jetronic
Kontinuierliches Fördermengenmessgerät - KFMG
Bosch Dieseltechnik
Kontinuierliches Mengenmessgerät (geschlossen) - KMMG
Kontinuierliches Mengenmessgerät (offen)
Kontinuierliches Mengenmessgerät (offen) - KMM
Bosch Dieseltechnik
Kontrollgerät, Signalgerät (z.B.: Kontrolllampe) - H
Gerätekennzeichnung in Schaltplänen nach DIN 40719
Kopf- Thorax- Seitenairbag
Der Kopf-Thorax-Seitenairbag beim Audi TT für Fahrer und Beifahrer schützt die Insassen zusätzlich bei einem entsprechenden seitlichen Aufprall vom Kopf bis zum Rippenbereich (siehe auch: Airbag).
Kopfstützen
Die Ausführung und Position der Kopfstütze ist sowohl beim Heckaufprall als auch beim Frontalcrash (in der Rückprallphase) von erheblicher Bedeutung für die Auswirkung der Belastung auf den Kopf- und Nackenbereich der Insassen. Nur korrekt eingestellte Kopfstützen können die beim Kopfaufprall eingeleitete Energie definiert in die tragende Struktur des Sitzes übertragen und damit helfen, Verletzungen im Kopf- und Halswirbelsäulenbereich zu vermeiden bzw. zu reduzieren.
Kopfstützen - KS
(engl.: head rest)
Kopfstützen hinten - Kpf. hi
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Kopfstützen im Fond - Ko.Fo
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Korossionsschutz
Guter Korrosionsschutz erhöht den Wiederverkaufswert eines Fahrzeugs. Grundvoraussetzung ist ein einwandfreier mehrschichtiger Lackaufbau. Zudem haben Audi Karosserien über die Verwendung vollverzinkten Stahlblechs hinaus eine solide Wachsflutung in feuchtigkeitsgefährdeten Hohlraumbereichen. Aluminium-Karosserien benötigen diesen Schutz nicht.
Kraftfahrtbundesamt - KBA
Link zu kba
Kraftstoffrückführventil - KRF
Bosch Dieseltechnik
Kraftstofftemperaturfühler - KTF
NTC
Kraftstoffverbrauchsanzeige - KVA
von BMW
Kreiszahl P - Pi
3,141....
Kubikzentimeter - ccm
eigentlich cm3, z.B.: Einheit des Rauminhalt des Hubraums
Kundendienst - KD
Abkürzung im Automarkt
Kunstwort - Digifant
VAG-Bezeichnung für Motronic
Kunstwort - Digijet
VAG-Bezeichnung für Jetronic
Kupplungs-Steuerung - KS
Telligent ®-Schaltautomatik, Mercedes
Kurbelgehäuseentlüftung - KGE
Blow-By-Gase werden gereinigt wieder der Ansaugluft zugeführt
Kurbelhebedach - KHD
Abkürzung im Automarkt
Kurbelwelle - KW
s.a. NW,
Kurzwellen - KW
Radio
Kältemittel - R 12
Bei Klimaanlagen, veraltet, verantwortlich für Ozonloch
Kältemittel - R 134 A
Bei Klimaanlagen, ersetzt R12
Ladedruckabhängiger Volllastanschlag - LDA
Bei Diesel mit Abgasturbolader wird die Einspritzanlage abhängig vom Ladedruck verändert
Ladedruckregelung - LDR
Meist gesteuert vom EPW
Ladeluftkühlung
Beim Verdichten der Ansaugluft im Turbolader erwärmt sich die Frischluft stark. Dadurch sinkt die Luftdichte, die Zylinder erhalten damit weniger Frischluftfüllung als es eigentlich der Ladedruck vorsieht. Bei Benzinmotoren wächst zudem das Risiko des Klopfens. Dem wirkt die Ladeluftkühlung entgegen, indem sie die Luft durch einen speziellen Kühler führt – die Frischluftfüllung steigt, die thermische Belastung sinkt.
Lambda - l
griechischer Buchstabe für die Luftzahl, vergleicht theoretischen Luftbedarf bei der Verbrennung mit tatsächlich benötigter Luftmenge, l > 1 = mageres Gemisch, l < 1 = fettes Gemisch
Lambdasonde beheizt - LSH
für schnelles Anspringen
Lambdasonde mit Festelektrolyt (planar) - LSF
werden wegen ihrer sprunghaften Spannungskurven auch Spannungssprung-Sonden genannt.
Lambdasonde universal - LSU
neue Generation von Lambda-Sonden, die als Vor-Kat-Sonden eingesetzt werden. (Breitband-Lambda-Sonde)
Lambdasonde, unbeheizt - LS
Fingertyp, Bosch
Laminar-Differenzdruckverfahren - LDV
Bosch
Lane Warning Departure - LDW
Fahrspurerkennunssystem von Hella
Lastabhängiger Förderbeginn - LFB
Beim Diesel - Um Geräusch- und Abgasemissionen zu verbessern - Anpassung des Einspritzzeitpunkts
Lastabhängiger Spritzbeginn - LSB
Bosch Dieseltechnik
Latentwärmespeicher - LWS
speichert die Wärme des Motors, für besseres Abgas
Laufruheregelung - LRR
Motor
Lean NOx-Reduction-Catalyst - LeaNOx
Katalysator, der im Magerbereich NOx reduziert
LED-Technologie
Leuchtdioden (LED) besitzen eine ganze Reihe technischer Vorzüge gegenüber herkömmlichen Glühlampen. Die wichtigsten sind die schnelle Aktivierung und ihre Langlebigkeit. Die frühere Wahrnehmung des Bremslichts durch den nachfolgenden Fahrer kann zum Beispiel bei einer Fahrgeschwindigkeit von 100 km/h (und ansonsten vergleichbaren Bedingungen) zu einem um etwa 5,5 Meter kürzeren Anhalteweg führen. Die Leuchtdioden halten ein Fahrzeugleben lang, verbrauchen um bis zu 50 Prozent weniger Energie und benötigen nur eine geringe Bautiefe. Im neuen Audi A8 arbeiten Leuchtdioden in allen Hauptfunktionen der Heckleuchten (Schlusslicht, Bremslicht, Blinklicht) wie auch in den seitlichen Blinkleuchten.
Leergasschalter - LGS
Bosch Dieseltechnik
Leerlauf Abgas Messung - LAM
werksinternes Kürzel bei AUDI
Leerlauf(drehzahl)regelung - LLR
Daimler, s.a. LDR
Leerlauf-, Enddrehzahlregler - LER
bei Dieselpumpen
Leerlaufdrehzahlregelung - LDR
Zusatzluft z.B. in der Warmlaufphase
Leerlauffüllungsregelung - LFR
bei Einspritzanlagen
Left hand - LH
links
Left Hand Driven - LHD
Linkslenker
Leicht entzündlich - F
Eigenschaft eines Gefahrstoffes laut Gefahrstoffverordnung
Leichtlaufräder - LLR
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Leichtmetall - LM
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Leichtmetallfelgen - LMF
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Leuchtweitenregelung - LWR
s.a. ALWR
Libre (pound) per square inch - lb/in2 bzw. lbs
Druckangabe, vgl. auch psi, 1 psi = 1 lb/in2 = 0,0704 bar, 30 psi ca. 2,1 bar
Lichtschaltzentrum - LSZ
BMW
Lichtsensor
Der Lichtsensor misst mit Hilfe einer Fotozelle die Lichtverhältnisse der Umgebung und schaltet bei Dämmerung automatisch das Abblendlicht ein. Der Lichtsensor umfasst die Funktion coming home / leaving home. Beim Verlassen des Fahrzeuges werden Nebelscheinwerfer, Heckleuchten und Kennzeichenbeleuchtung verzögert ausgeschaltet (coming home) bzw. eingeschaltet, wenn der Fahrer mit der Funkfernbedienung oder dem advanced key die Verriegelung der Türen öffnet (leaving home). So kann die Fahrzeugaußenbeleuchtung genutzt werden, um bei Dunkelheit den Weg zur Haustür bzw. den Weg zum Fahrzeug zu beleuchten.
Lichtwellenleiter - LWL
für optischen Bus, für schnellere Datenübertragung
Light Emitting Diode - LED
Licht aussendende Diode
Light Off Catalyst - LOC
Katalysator, der im Light-Off-Point am besten arbeitet (50%-Konvertierungsrate)
Limiter - LIM
Begrenzer, Fahrsystem, mit dem es möglich ist, die Fahrgeschwindigkeit ab 15 km/h zu begrenzen
limitierte Edition - lim. Edit.
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Limousine - L
Geschlossener Aufbau meist mit mittlerer Säule (B-Säule), festes , starres Dach, mind. 2 Sitzreihen und 4 Sitze,
Limousine mit Schrägheck - LS
Vergleiche mit Limousine nur ohne Stufenheck, z.B. Golf
Liquefied Natural Gas - LNG
Flüssiggas (natürlich), s.a. LPG
Liquid Cristal Display - LCD
Flüssigkristallanzeige, als Monitore in vielen Fahrzeugen eingesetzt
Liquid Hydrogenium - LH2
Flüssiger Wasserstoff, als Antriebsquelle, vgl. GH2
Liquid Petrol Gas - LPG
Flüssiggas (Butan, Propan) bei Flüssiggasantrieb
Listenneupreis - LNP
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Liter - L oder l
dm3, Einheit des Rauminhalts, beispielsweise des Motorhubraums
Literatur Unit - LU
Texteinheit = Arbeitsvorgang bei Opel
LL-Aufteilung - LL
Dreieck-Aufteilung der Bremse, je 2 mal vorn und 1 mal hinten, s.a. HH, HT, X, TT
Load Index - LI
Tragfähigkeits-Kennzahl für Reifen, s.a. SI
Lochkreisdurchmesser - LK
Angabe bei Felgenrädern
logbook
Das Audi logbook ist ein elektronisches Fahrtenbuch. Mit Hilfe des Audi-Navigationssystems dokumentiert es fast automatisch alle Privat- und Dienstfahrten sehr genau. Der Fahrer gibt dabei bei Antritt der Fahrt an, ob es sich um eine Dienst- oder Privatfahrt handelt. Vorteil: Der Fahrer spart Zeit durch den Wegfall der manuellen Fahrtenbuchführung. Die Anschaffungskosten können sich schnell amortisieren, denn das Fahrtenbuch kann gegenüber der Pauschalwertbesteuerung einige tausend Mark ersparen: Halter mit bisheriger einprozentiger Pauschalversteuerung für Privatnutzung des Dienstwagens sind besonders angesprochen. Je weniger Privatfahrten unternommen werden, desto mehr kann am Ende des Jahres an Rückerstattung anfallen. Mit einer Chipkarte können die aufgezeichneten Fahrtdaten auf einen PC übertragen werden. Die einfache Software bereitet bei der Fahrtenbuchauswertung keine Schwierigkeiten. Der Audi Fahrer vervollständigt fehlende Daten. Einmal identifizierte Ziele bleiben gespeichert und werden vom System bei jeder weiteren Fahrt zugeordnet. Außer gewonnener Zeit hat der Fahrer einen weiteren Vorteil: Das Finanzamt erkennt in der Regel elektronische Fahrtenbücher aufgrund ihrer Genauigkeit und Lückenlosigkeit an.
long (time) fuel trim - LFT
Langzeitanpassung des Gemischs (Alterung) s.a. LTFT
Long Range Radar-Sensor - LLR
Fernbereichsradar-Sensor (120 m Reichweite) beim ACC im BMW - Bericht
Long Term Fuel Trim - LTFT
Langzeitanpassung des Gemisches bei Veränderungen des Motors durch Verschleiß und Alterung
Long-Range-Radar - LRR
Sensor bei ACC (Erfassungsbereich bis 120 m)
Low Emission Vehicles - LEV
Zulassungsstufe für Fahrzeuge, die den neueren , schärferen Bestimmungen entsprechen müssen (0,075g/mi HC), s.a. NLEV
low range
Als low range wird eine zusätzliche Untersetzungsstufe bei handgeschalteten Getrieben bezeichnet. Sie erleichtert das Fahren in schwierigen Geländeabschnitten sowie bei sehr  starken Steigungen. Diese Funktion bietet zusammen mit dem Allradantrieb quattro® die Voraussetzung für gutes Vorankommen in schwierigem Gelände.
Low Speed Controller Area Network - LSCAN
Niedriggeschwindigkeits-Netzwerk bei Opel
Luftfederung (Hinterachse)
Die pneumatische Federung der Hinterachse ist eine besonders komfortable Federungsmöglichkeit. Die Achslast wird hierbei von Luftfedern getragen. Sie bietet den Vorzug, Fahrzeugniveau und Dämpfung den Beladungszuständen automatisch und schnell anzupassen. Das Fahrzeugniveau und Schwingungsverhalten bleibt trotz der Beladung unverändert. Beim Anhängerbetrieb werden die Nickschwingungen eines Anhängers sehr gut dämpft. Eine Luftfederung kommt im Audi allroad quattro als 4-level-Luftfederung an beiden Achsen zum Einsatz.
Luftfederungs- und Dämpfersystem - LDS
Bei MAN, an der Vorderachse, s.a. EFR
Luftgütesensor
Der Sensor ist Bestandteil der Komfort-Klimaautomatik und misst die Belastung der Außenluft. Werden festgelegte Grenzen überschritten – etwa bei Tunnelfahrten – schaltet die Komfort-Klimaautomatik in den Umluftmodus und vermeidet so, dass belastete  Außenluft die Luftgüte im Innenraum verschlechtert.
Luftmassenmessung - LH
LH-Jetronic mit Hitzdraht oder Heißfilm (HLM / HFM)
Luftmenge Europa-Version - LE-
LE-Jetronic
Luftmenge US-Version - LU
LE-Jetronic mit Lambdaregelung für US Markt
Luftmengenmesser - LMM
Lasterfassung durch Stauklappe (-scheibe) im Luftstrom und Poti, bei L-Jetronic und K-Jetronic
Lufttemperaturfühler - LTF
NTC - Bericht
Luftwiderstand
Der Luftwiderstand ist der Widerstand (Bremsung), den ein Körper in bewegter Luft erfährt. Der Luftwiderstand setzt sich zusammen aus Druck- und Reibungswiderstand. Druckwiderstand entsteht durch den Druckunterschied zwischen Vorder- und Hinterseite eines Körpers. Diesen gilt es zu überwinden – vor allem bei stumpfen Gegenständen wie Automobilen. Bei schlanken Körpern, wie beispielsweise Flugzeugen, hat hingegen der Reibungswiderstand den größeren Anteil am gesamten Luftwiderstand. Dieser entsteht durch die Reibung der Strömung an den Oberflächen. Zwischen Luftgeschwindigkeit und Luftwiderstand besteht eine quadratische Abhängigkeit. Das heißt: Bei doppelter Geschwindigkeit steigt der Widerstand um das Vierfache, bei Vervierfachung beträgt er bereits das 16fache. Konkretes Beispiel: Beim Beschleunigen von 100 km/h auf 141 km/h verdoppelt sich der aerodynamische Widerstand. (Siehe auch: Cw-Wert)
Luftwiderstandbeiwert - Cw
beeinflusst mit der Stirnfläche des Fahrzeugs maßgeblich den Luftwiderstand, Bei Pkw 0,3 guter Wert
Luxury Activity Vehicles - LAV
Unternische zu SUV, Freizeitfahrzeug luxuriös, z.B.: Lexus RX 300
Längsdoppelquerlenker- Achse (LDQ-Achse)
Die Längsdoppelquerlenker-Achse besteht aus einem hohl gegossenen Längslenker, der gleichzeitig Radträger ist, sowie besonders wirtschaftlich ausgebildete obere und untere Querlenker. Die Feder steht vor der Radmitte auf dem Längslenker, der Dämpfer ist hinter der Radmitte angeordnet. Durch die kompakte Anordnung ihrer Komponenten beansprucht diese bei Allradfahrzeugen der unteren Mittelklasse eingesetzte Radaufhängung besonders wenig Bauraum.(siehe auch: Doppelquerlenker-Achse, Mc Pherson-Achse, Mehrlenker-Hinterachsen, Trapezlenker-Hinterachse, Vierlenker-Vorderachse, Verbundlenker-Hinterachse)
lärmarm - L
Nfz unterliegt nicht dem Nachtfahrverbot in Österreich
magneto-rheologische Flüssigkeit - MRF
Das Fließverhalten dieser Flüssigkeiten ändert sich in einem Magnetfeld, wird z.B. in Sitzen von Baumaschinen verwendet, vgl. auch ERF
Magnetventil - MV
z.B. bei BMW
Magnetventil-Steuergerät - MVS
Bosch Dieseltechnik
Main Injection - MI
Haupteinspritzung, s.a. HE
Malfunction Indicator Lamp - MIL
Fehlerlampe bei Otto-Pkw mit E-OBD vorgeschrieben, leuchtet bei abgasrelevanten Fehlern auf
Manual Transmission Automatically Shifted - MTA
Schaltgetriebe mit automatischem Gangwechsel, bei Opel
Manuel Transmission - MT
Schaltgetriebe
Mass Air Flow - MAF
Luftmassenmesser s.a. HFM oder HLM
Mass Air Pressure oder Manifold Absolute Pressure - MAP
Saugrohrdrucksensor bei verschiedenen Einspritzanlagen
Matrix System - MS
Mercedes
Matsch und Schnee - M+S / M&S
Bezeichnung auf grobstolligen Winterreifen mit spezieller Gummimischung, die Kälte gut verträgt, seit 1950
max. Geschwindigkeit bei Reifen = 5 km/h - A1
A2 + 5 km/h, A3, A4, usw., B=50 km/h, C...
McPherson-Achse
Bei dieser Radaufhängung erfolgt die Radführung durch einen Querlenker unterhalb der Radmitte (meist Dreiecksquerlenker), ein Federbein und eine Spurstange. Die Vorteile dieses Prinzips sind geringe ungefederte Massen, eine große Abstützbasis, niedrige Kräfte und geringer Raumbedarf. Die nach ihrem Erfinder benannte Konstruktion wurde über die Jahrzehnte kontinuierlich weiter entwickelt und ist heute Standardbauform für viele Fahrzeuge bis zur Mittelklasse (siehe auch: McPherson-Federbein, Doppelquerlenker-Achse, Längsdoppelquerlenker-Achse (LDQ-Achse), Mehrlenker-Hinterachsen, Trapezlenker-Hinterachse, Verbundlenker-Hinterachse, Vierlenker-Vorderachse).
McPherson-Federbein
Das McPherson-Federbein übernimmt die Verbindung zwischen dem Radträger und der Karosserie. Das Federbein hat folgende Funktionen: Federung des Fahrzeugs, Begrenzung der Ein- und Ausfederwege (Zug- und Druckanschlag), Schwingungsdämpfung, Aufnahme des Federbeinlagers zur Anbindung an die Karosserie und Übertragung der Lenkbewegung.Die Verwendung leichter und hochfester Materialien reduziert die ungefederten Massen, was Fahreigenschaften und Komfort zugute kommt.
Mechanical High Voltage Distribution Ignition - MHDI
Mechanische Hochspannungs- Zündverteilung (Opel)
mechanisch entriegelte Startmenge - MES
Bosch Dieseltechnik
Mechanische Abstellvorrichtung - MEAB
Diesel
Mechanische Lastschlagdämpfung - MLD
Bosch Dieseltechnik
Mechanischer Mindermengenanschlag - MMA
Bosch Dieseltechnik
Mechanischer Zentralausrücker - MZA
von Luk, z.B. im PSG
Media Oriented System Technologies - MOST
Lichtleiterbus mit 22 MBd, arbeitet mit LWL, 22 x schneller als CAN-Bus, mit klar definierter Hierarchie, z.B. BMW 7er, Audi A8,
Mehrlenker-Hinterachsen
Diese modernen Einzelradaufhängungen führen das Rad mittels mehrerer Lenker. Damit lassen sich die gewünschten Eigenschaften optimal einstellen. Verschiedene Ausführungen wie Doppelquerlenker-Achse, Längsdoppelquerlenker-Achse (LDQ-Achse) und Trapezlenker-Hinterachse tragen den unterschiedlichen Anforderungen von Fahrdynamik, Fahrkomfort und Bauraum Rechnung. Ein Fahrschemel erhöht zusätzlich den Komfort und ermöglicht die Vormontage der Radaufhängungen. (siehe auch: Mc Pherson-Achse, Vierlenker-Vorderachse, Verbundlenker-Hinterachse)
Mehrwertsteuer - MwSt.
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Memoryfunktion für Sitze
In einer Reihe von Audi Modellen lässt sich die Sitzposition elektrisch in Längsarretierung, Sitzhöhe, Lendenwirbelstütze, Sitz- und Lehnenneigung sowie Außenspiegeleinstellung elektrisch verstellen. In Audi A8 und S8 sind zudem Kopfstützenhöhe, Gurthöhe und Lenkradposition elektrisch verstellbar. Alle individuellen Einstellungen kann sich der Memoryspeicher für vier Personen merken und auf Tastendruck reproduzieren. Schon beim Aufschließen des Fahrzeugs mit der Fernbedienung wird der dem Schlüssel zugeordnete Memoryspeicher für Sitz-, Spiegel- und Lenkradeinstellung aktiviert.
Mengenmittelwertadaption - MMA
Lambdaregelung
Menue Control Switch - MCS
Instrumentierung VDO
Mercedes Benz Bezeichnung für Motronic MP 6 - PTC
Siehe auch MP
Mercedes Benz Sachnummer - MBS
Anzeige im Menü Diagnose
Messgerät (z.B.: Drehzahlmesser) - P
Gerätekennzeichnung in Schaltplänen nach DIN 40719
Messwert - MW
Gespeicherte Messwerte im Menü Diagnose sowie Ereignisse zur Information des Service-Personals.
Metal Oxide Semiconductor - MOS
Isolierschicht-Feldeffekt-Transistor
Metall-Aktiv-Gas-Schweißen - MAG
Schutzgasschweißverfahren, gehört zu MSG, aktives Schutzgas (reagiert mit der Naht) aus CO2 und Mix aus CO2 und Argon
Metall-Inert-Gas-Schweißen - MIG
Schutzgasschweißverfahren, gehört zu MSG, inertes (reaktionsträges) Schutzgas hauptsächlich Argon,
Metallic-Lackierung - met.
Abkürzung im Automarkt
Metallschutzgasschweißen - MSG
Schutzgasschweißverfahren mit abschmelzender Elektrode (Lichtbogenträger und Schweißzusatz gleichzeitig), im Gegensatz zu WSG, zu MSG gehören MIG und MAG
Methan - CH4
Erdgas besteht zu 90% aus Methan, das komprimiert als CNG bei Erdgasautos vermehrt eingesetzt wird
Micro Compact Car - MCC
Smart (DaimlerChrysler-Tochter)
Micro Controller - MC
Elektronik
Micro-Filter - m.-Filter
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Mid Speed Contoller Area Network - MSCAN
Mittelgeschwindigkeitsnetzwerk, bei Opel
mikrolegierter höher fester Stahl - MHZ
Tiefziehstahl für Struktur- und crashrelevante Teile
Miles per hour - mph
Angloamerikanische Geschwindigkeitsangabe, s.a. km/h
mindergiftig, gesundheitsschädlich - Xn
Eigenschaft eines Gefahrstoffes laut Gefahrstoffverordnung
Mirror-Heating - M-Heat
Spiegelheizung, bei Opel
Mittelarmlehne - MAL / MA-Lehne
Abkürzung im Automarkt
Mittelschalldämpfer - MSD
Auspuffteil
Mittelwellen - MW
Radioband
Mitten-Differenzial
Um die aus unterschiedlichen Kurvenradien resultierenden unterschiedlichen Radgeschwindigkeiten zwischen Hinter- und Vorderradaufhängung auszugleichen, gibt es beim permanenten Allradantrieb quattro® zwischen beiden Radaufhängungen ein zusätzliches Differenzial (Mittendifferenzial). Es verhindert Verspannungen im Antriebsstrang und verteilt automatisch die Antriebskräfte. So erhalten die Räder mit den besseren Traktionsverhältnissen mehr Kraft – der Antrieb wird effektiver und sicherer, da die Spurtreue steigt.
MMI - Multi Media Interface
Mit dem MMI – Multi Media Interface setzt Audi auf ein integriertes Bedienkonzept zur logisch-einfachen und intuitiven Bedienung von vorhandenen Fahrzeug- und Infotainmentkomponenten. Das MMI besteht im wesentlichen aus zwei Elementen: Der Bedieneinheit MMI-Terminal in der Mittelkonsole und dem MMI-Display, einem versenkbaren Farbbildschirm im 7-Zoll-Format. Zentrales Element des MMI-Terminals ist ein dreh- und drückbarer Steuerungsknopf mit vier um ihn herum gruppierten Steuerungstasten. Zusätzlich befinden sich an beiden Seiten des Terminals insgesamt acht Funktionstasten, mit denen die Hauptmenüs direkt gewählt werden können. Die zweite zentrale MMI-Komponente, das MMI-Display, befindet sich oberhalb der Mittelkonsole im optimalen Blickwinkel des Fahrers. Ist das MMI-Display nicht aktiv, so lässt sich der Monitor elegant in der Holz-Dekoreinlage versenken. Die wichtigsten Anzeigen findet der Fahrer immer im direkten Blickfeld im Display des Fahrerinformationssystems zwischen Tachometer und Drehzahlmesser. Die Hauptfunktionen des Systems - Entertainment, Kommunikation, Information und Steuerung der Fahrzeugsysteme - sind den acht fest belegten Funktionstasten zugeordnet. Innerhalb der einzelnen Menüs aktiviert der Fahrer die jeweiligen Funktionen durch Drehen/Drücken am Steuerungsknopf. Die Hauptfunktionen des MMI können auch auch über das Multifunktionslenkrad durch Drehen und Drücken der Menüwalzen ausgewählt und aufgerufen werden. Ganz bewusst werden nicht alle Einstellungen im MMI vorgenommen. So wurde beispielsweise wegen des hohen Stellenwertes der Temperatureinstellung für die Passagiere ein separates Bedienfeld für die Komfortklimaautomatik beibehalten.
Mobiler Diagnose Computer - MODIC
BMW, mit einfachen Diagnosefunktionen, s.a. DIS
Mobilitätsgarantie
Die Mobilitätsgarantie sorgt für stete Beweglichkeit der Audi Kunden für den Fall der Fälle: Sie bietet nicht nur klassische Service-Angebote im Pannenfall, sondern mit den Extra-Absicherungen auch wichtige Zusatzleistungen, wie das kostenlose Bergen und Abschleppen nach einem Unfall. Darüber hinaus hilft sie auch bei persönlichen Notsituationen mit dem Audi unterwegs, z.B. mit dem Krankenrücktransport.
Model Year - MY
Modelljahr
Modelle aber auch Modelljahr - Mod.
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Modifizierte Individual Regelung - MIR
bei ABS, abgewandelte SLR, s.a. IR
Modifizierter neuer Europäischer Fahrzyklus - MNEFZ
Abgastestzyklus, s.a. NEFZ
Modulares Lichtsystem - MOLIS
BMW, LEDs im Baukastensystem z.B. für Rückleuchten
Modulares Schalterfeld - MSF
Mercedes
Modulator, Umsetzer (z.B.: Gleichstromwandler) - U
Gerätekennzeichnung in Schaltplänen nach DIN 40719
Motor (z.B.: Lüftermotor) - M
Gerätekennzeichnung in Schaltplänen nach DIN 40719
Motor Alternator Reversible System, - MARS
14V Starter-Generator ab 2005, wassergekühlt, riemengetrieben, Boosterfunktion, s.a. StARS
Motor Oktan Zahl - MOZ
Gibt die Klopffestigkeit von Otto-Kraftstoff an (US-Variante) siehe ROZ
Motor Schleppmoment-Regelung - MSR
Tritt beim plötzlichen Gaswegnehmen Schlupf an den Rädern auf, wird die Drosselklappe ausgelenkt und somit die Drehzahl erhöht (in Verbindung mit ABS und ASR)
Motor-Elektronik - ME
Benzin-Einspritz- und Zündsystem Motronic mit E-Gas, s.a. M
Motor-Start-Stop-Funktion - MSS
Mercedes
Motorradfelge - MT
Angabe auf Felgen
Motorregelung - MR
Telligent ®-Motorsystem, Mercedes, steuert z.B. die Leerlaufdrehzahl
Motorsteuergerät - MSG
Mercedes
Motronic (Bosch) - M
Motorsteuerung
Motronic druckabhängig gesteuert - MP
Lasterfassung erfolgt durch Messen des Saugrohrdrucks, s.a. M (Motronic)
Motronic mit Luftmengenmessung - ML
Siehe L (Luftmengenmessung) siehe M (Motronic)
Motronic Siemens - MS
im Gegensatz zur Bosch-Motronic
Muffengesteuerte Lastabhängigkeit - MLA
Bosch Dieseltechnik
Multi Communication Bar
Im Multi Communication Bar (MCB) sind die Fahrzeugantennen für Fernbedienung der Zentralverriegelung, optionale Standheizung, Telefon und Navigationssystem sowie die Verstärker für Radio und TV integriert. Der MCB beim Audi A4 (Limousine) befindet sich fast unsichtbar am Oberrand der Heckscheibe.
Multi Diagnostic Interface - MDI
AUDI werksinternes Kürzel, zum Test der Systeme
Multi Informations Display - MID
BMW, Opel
Multi Media Interface - MMI
Dreh-/Drücksteller in Mittelkonsole, Monitor (Display) im Cockpit, beim neuen Audi A8
Multi Point Fuel Injection - MPFI
Einspritzung erfolgt an mehreren Stellen
Multi Point Injection - MPI
Mehrstelleneinspritzung siehe MPFI
Multi Purpose Tires - MPT
Mehrzweck Reifen (Einsatz am Bau, Hafen o.ä.)
Multi Purpose Vehicles - MPV
bei Mazda, umfasst die Gruppe der Vans und Kleintransporter
Multi Restraint System oder Mehrfachrückhaltesysteme - MRS
von Temic oder BMW System besteht aus Gurtstraffer, Gurtkraftbegrenzung, Airbags, SBK
Multifunktions- Lederlenkrad
Für zahlreiche Modelle von Audi ist ein Multifunktionslederlenkrad erhältlich, wahlweise auch mit Beheizungsmöglichkeit. Es ermöglicht dem Fahrer, bei der Bedienung einer Reihe von  Funktionen beide Hände am Lenkrad zu lassen: Radioeinstellung mit Senderwahl, Betätigen des  CD-Wechslers, des Telefons und des Sprachbediensystemes. Ansonsten gelten alle Vorteile eines Lederlenkrads. In entsprechend ausgestatteten Fahrzeugen trägt das Multifunktionslederlenkrad auch Schalter für tiptronic oder Multitronic® (siehe auch: Sportlederlenkrad mit Schaltfunktion).
Multifunktions-Display - MFD
bei AUDI und Mercedes,
Multifunktionsanzeige - MFA
bei AUDI
Multifunktionslenkrad - MFL
Von BMW oder Mercedes, mit Radiosteuerung, Telefonfreisprecheinrichtung und Tempomat ...
Multifunktionssteuergerät Sonderfahrzeuge - MSS
Mercedes
Multipoint Injection - MPI
Mehrstelleneinspritzung
Multipoint-Fuel-Injection, continously - MFI-c
Mehrpunkteinspritzung, kontinuierlich
Multipoint-Fuel-Injection, intermittent - MFI-I
Mehrpunkteinspritzung, intermittierend
Multipoint-Fuel-Injection, sequentiell - MFI-s
Mehrpunkteinspritzung, sequentielle
multitronic®
multitronic® ist ein stufenloses Getriebe. Die Funktionsweise: Eine kraftübertragende Stahl-Laschenkette (Zugkette) läuft im Ölbad zwischen zwei variablen Kegelscheibenpaaren. Sie überträgt – und das ist für Umschlingungsgetriebe weltweit erstmalig – ein Drehmoment von bis zu 310 Newtonmeter. Darüber hinaus ermöglicht sie eine besonders hohe Übersetzungsspreizung des Getriebes. Im gleichen kompakten Gehäuse sitzt das Differenzial. Herkömmliche Schaltstufen gibt es nicht mehr. Das daraus resultierende ruckfreie und kraftvolle Beschleunigen bringt höchsten Fahrkomfort. Vorteile gibt es außerdem beim Anhängerbetrieb, da über den gesamten Drehzahlbereich hohes Drehmoment zur Verfügung steht. Der Kraftstoffverbrauch sinkt bauartbedingt – auch wegen des niedrigen Getriebegewichts. Ein manueller Eingriff wie beim 5-stufigen tiptronic-Getriebe ist möglich, wobei dann 6 simulierte Fahrstufen geschaltet werden können. Im Automatikbetrieb der multitronic® berechnet das Dynamische Regelprogramm (DRP) lastabhängig und optimal auf Fahrer und Fahrsituation abgestimmt die Übersetzung.
Nacheinspritzung - NE
Diesel
Nachlaufkolben - NLK
Bosch Dieseltechnik
Nadelbewegungsfühler - NBF
Diesel TDI -Bericht
Nadelbewegungssensor - NBS
wie NBF
Nadelhubgeber - NHG
Sensor erfasst Öffnen der Einspritzdüse, Bosch Dieseltechnik
National-Low-Emission-Vehicles - NLEV
US-Zulassungsstufe für Fahrzeuge, die die zur Zeit gültigen Anforderungen erfüllen müssen (0,25g/mi HC), s.a. TLEV
Natural Gas Vehicle - NGV
Erdgasfahrzeug
Natural Rubber - NR
Naturkautschuk, Als Gummi vorwiegend bei Lkw-Reifen
Navigation Head Unit - NHU
Navigations-Kontrolleinheit, bei Opel
Navigationssystem
Das Audi Navigationssystem ist nur in Verbindung mit einem Audi Radio bestellbar. Im Umfang Navigation enthalten sind: das Bedienteil in der Mittelkonsole, ein Laufwerk für die Navigations-CD, ein Global Positioning System (GPS), das Fahrerinformationssystem (FIS) sowie eine CD-Rom mit elektronischen Straßendaten.Ein Rechner im Auto verarbeitet GPS-Signale und bestimmt den Fahrzeugstandort. Aus diesen Informationen errechnet der Computer im Abgleich mit der elektronischen Straßenkarte den Weg zum gewählten Ziel. Aktuelle Informationen und Fahrhinweise werden per Sprachausgabe angesagt und im Display des FIS dargestellt.Dynamische Zielführung ist beim Audi Navigationssystem in Verbindung mit Radio symphony (über TMC) oder Audi telematics möglich.Für teilweise geschäftlich genutzte Fahrzeuge empfiehlt sich das optional mit dem Audi Navigationssystem erhältliche Audi logbook. Dieses elektronische Fahrtenbuch vereinfacht die Dokumentation von Privat- und Dienstfahrten für steuerliche Zwecke.Zusatzfunktionalitäten bietet das Audi Navigationssystem Plus.
Navigationssystem mit DVD
Mit ihrer mehr als 10-fach höheren Speicherkapazität gegenüber einer CD enthält die DVD als Datenträger des Navigationssystemes mit DVD das nahezu gesamte westeuropäische Straßennetz. Der Wegfall des CD-Wechsels bei der Fahrt über die Landesgrenze ist nur ein Vorteil des neuen Systemes. Durch die erheblich verkürzten Zugriffszeiten ist die Routenberechnung deutlich schneller als bei CD-basierten Systemen. Dies macht sich auch im Kartenaufbau und der Zoomfunktion bemerkbar: Die Karte kann stufenlos in alle Himmelsrichtungen auf dem Bildschirm verschoben werden, Hinein- und Herauszoomen gelingt fließend ohne Ruckeln. Zusätzlich lassen sich auf der DVD auch deutlich mehr Navigations-Sonderziele speichern, die eine rasche und komfortable Zielfindung auch dann möglich machen, wenn Straßennamen einmal nicht bekannt sind. Die Kartendarstellung entspricht einer normalen Landkarte: Dargestellt werden nicht nur die Namen der Straße, auf denen man gerade unterwegs ist, sondern auch die umliegenden Straßen und Orte.
Navigationssystem Plus
Im Umfang Audi Navigationssystem Plus enthalten sind das Fahrerinformationssystem (FIS) sowie eine Navigations-CD mit Merian Scout Reiseführer. Im Navigationssystem Plus ist bereits ein Radio integriert. Dieses ermöglicht dynamische Zielführung per Traffic Message Channel (TMC) oder optional per Audi telematics. Ein hochauflösender 5-Zoll-Farbbildschirm bietet schnelle Übersicht über die Routenführung und stellt außerdem die empfangenen Informationen über Verkehrsbehinderungen graphisch dar. Die Kartenansichten sind nach Maßstab, Darstellung und Informationsgehalt wählbar. Die Ansage der Zielführung wird durch richtungsweisende Pfeile auf dem Display des FIS (und wahlweise zusätzlich auf dem Navigationsdisplay) unterstützt. Zuletzt angefahrenen Ziele werden automatisch gespeichert. Als Zusatzausstattung kann ein TV-Tuner mit Videotext im Stau für Information und Unterhaltung sorgen. Das integrierte Radio kann durch einen CD-Wechsler ergänzt werden. Wichtige Funktionen des Navigationssystem Plus sind in Deutschland außerdem mit dem optional bestellbaren Sprachbediensystem zu steuern.Eine weitere Zusatzausstattung ist das Audi logbook. Dieses elektronische Fahrtenbuch vereinfacht die Dokumentation von Privat- und Dienstfahrten für steuerliche Zwecke. Gleichzeitig ermöglicht die Chipkarte des Audi logbook die Übernahme von Adressen und zusammengestellten Routen vom heimischen PC in die Zielführung des Audi Navigationssystem Plus.
Nebellicht - B
Codebuchstabe auf Scheinwerfern
Nebelscheinwerfer - Nebel
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Nebelscheinwerfer - NS
Abkürzung im Automarkt
Nebelscheinwerfer - NSW
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Nebelschlussleuchte - F
Codebuchstabe auf Leuchte
Nebenabtrieb - NA
Nutzfahrzeug
Nebenabtrieb, motorverbunden - NMV
Mercedes
Nebenabtriebsschalter - NAS
Bosch
Needle Lift Sensor - NLS
Nadelbewegungsfühler bei Elektronischer Dieselregelung EDC
Negative Temperature Coefficient - NTC
Temperaturfühler, Widerstand nimmt bei steigender Temperatur ab
Network - U
Netzwerk (bei Fehlercodes in Steuergeräten)
Neuer Europäischer Fahrzyklus - NEFZ
Zur Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs und der Abgasemissionen
Neupreis (ehemaliger) - NP
Abkürzung im Automarkt
Neuwagen - Neuwg.
in Zeitungsinseraten des Automarkts
New Car Assessment Program - (Euro-)NCAP
Vereinigung zur Durchführung schärferer Crash-Tests, Hersteller sind beteiligt
New electric car - Necar
Brennstoffzellenauto, z.Zt. Necar 5 auf Mercedes A-Klasse Basis
New Vehicle Assessment Program - NVAP
Fahrzeug-Chrashtest, für amerikanische Versicherer
Newtonmeter - Nm
Einheit der Arbeit und des Drehmoments
Nichtentkohlend geglühter (Schwarzer) Temperguss - GTS
z.B.: Kardangelenkstück, Gehäuse, Pleuelstangen, Radnaben
Nichtraucherfahrzeug - NR
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Nickel-Silizium-Carbid Beschichtungs-Verfahren - Nikasil
galvanisch abgeschiedene Beschichtung von Alu-Zylindern
Niveauregelung - NR
Telligent ®-Niveauregelung/ Wankregelung
Niveauregulierung - Niveau
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Nockenwelle - NW
Nockenwellensignal für Zylinder 1 Erkennung, s.a. KW
Nockenwellen- Verstellung
Die Nockenwellen-Verstellung passt die Öffnungszeiten der Ventile optimal an alle Betriebsbedingungen an. Dadurch werden optimale Gaswechsel bei unterschiedlichsten Drehzahlen und Motorlasten erreicht. Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen werden gesenkt, Drehmoment und Laufkomfort gesteigert.
Nodo Additiviazione - NAD
Additiv Zugabe, ital. Kürzel Fiat, Lancia
Nodo Allarma - NAL
Alarmanlage, ital. Kürzel Fiat, Lancia
Nodo Assetto Guida - NAG
Fahrerpositionsüberwachung, ital. Kürzel Fiat, Lancia
Nodo Body Computer - NBC
Karosseriesteuergerät, italienisches Kürzel Fiat, Lancia
Nodo Cambio Automatico - NCA
Automatikgetriebe, ital. Kürzel Fiat, Lancia
Nodo CD-Changer - NCD
CD-Wechsler, ital. Kürzel Fiat, Lancia
Nodo Climatizzatore - NCL
Klimaanlage, ital. Kürzel Fiat, Lancia
Nodo Derivazione Vano Motore - NDVM
Verteiler Motorraum
Nodo Freni - NFR
Bremsanlage, ital. Kürzel Fiat, Lancia
Nodo Infotelematico - NIS
Telematic, Telefon
Nodo Porta Passeggeri - NPP
Beifahrertür Steuerung, ital. Kürzel Fiat, Lancia
Nodo Porta Scorrevole - NPS
Schiebetür Steuerung, ital. Kürzel Fiat, Lancia
Nodo Quadro Strumenti - NQS
Kombiinstrument, ital. Kürzel Fiat, Lancia
Nodo Radio Ricevitore - NRR
Radioempfänger, ital. Kürzel Fiat, Lancia
Nodo Schermo Multifunzione - NSC
Multifunktionsdisplay, ital. Kürzel Fiat, Lancia
Nodo Sensore Sterzo - NSS
Lenkwinkelsensor, ital. Kürzel Fiat, Lancia
Nodo Sensori Pacheggio - NSP
Parksensor, ital. Kürzel Fiat, Lancia
Nodo Spie Odometro - NSO
elektronischer Tacho, Kilometerzähler, ital. Kürzel Fiat, Lancia
Nodo Tetti Apribilli - NTA
Schiebedächersteuerung, ital. Kürzel Fiat, Lancia
Nodo Volante - NVO
Lenkradsteuerung, ital. Kürzel Fiat, Lancia
Non-Methane Volatile Organic Compounds - NMVOC
flüchtige organische Verbindungen, aus Lösemitteln und bei unvollständiger Verbrennung
Normal - N
Kraftstoff mit Oktanzahl ROZ 91 bzw. MOZ 82,5
not applicable - NA
nicht zutreffend, bei Opel
Not- und Serviceruf
Not- und Serviceruf sind Bestandteile von Audi telematics. Das System ermöglicht es, bei Bedarf Hilfe herbeizuholen. Mit Betätigen des SOS-Schalters im Dachhimmel wird ein Notruf abgeschickt. Dabei wird die genaue Position des Wagens über das Global Positioning System (GPS) ermittelt und mit den Fahrzeugdaten an die Audi Service Zentrale gesendet. Bei einem Unfall mit Airbag- oder Gurtstrafferaktivierung löst der Notruf automatisch aus. Hat der Fahrer eine Panne, kann er die Service-Taste drücken und wird mit einem Mitarbeiter der Servicezentrale verbunden.
Notlaufreifensystem - PAX
Von Michelin, im Renault Scenic, Reifen mit Stützring aus Kunststoff, ermöglicht 200 km Weiterfahrt nach Panne
Oberer Totpunkt - OT
Oberer Umkehrpunkt des Kolbens, s.a. UT oder TDC
oberes Bedienfeld - OBF
Mercedes
Occupant Classification System - OCS
Optimierter Airbagschutz durch Insassenerkennung, von Siemens VDO, arbeitet mit Sensormatte,
Offroad-Modus
Als low range wird eine zusätzliche Untersetzungsstufe bei handgeschalteten Getrieben bezeichnet. Sie erleichtert das Fahren in schwierigen Geländeabschnitten sowie bei sehr  starken Steigungen. Diese Funktion bietet zusammen mit dem Allradantrieb quattro® die Voraussetzung für gutes Vorankommen in schwierigem Gelände.
Oil Pump - OP
Ölpumpe
Oktanzahl
International gültiger Qualitätsmaßstab für die Bewertung der Benzin-Klopffestigkeit. Der Wert wird in Deutschland an allen Zapfsäulen als ROZ (Research-Oktanzahl) angegeben. Entsprechende Informationen zur vorgeschriebenen Kraftstoffqualität finden sich auf der Innenseite des Tankdeckels und in der Betriebsanleitung des jeweiligen Fahrzeugs: Normalbenzin weist mindestens 91 ROZ, Superbenzin mindestens 95 ROZ und Super-Plus-Benzin mindestens 98 ROZ auf.
Oktanzahl - Oz
Klopffestigkeit des Kraftstoffs, s.a. ROZ
On Board Diagnose - OBD
Alle abgasbeeinflussenden Systeme und Verdunstungsemissionen werden während der Fahrt überwacht
one-touch memory
Mit Audi one-touch memory können zahlreiche Einstellungen des neuen Audi A8 und seines MMI - Multi Media Interface für bis zu vier Benutzer personalisiert werden. one-touch memory nutzt für die Erkennung des Fahrers dessen Fingerabdruck auf dem Identifikationsfeld der Start-Taste. Ein positiver Abgleich des erfassten Fingerabdrucks mit dem gespeicherten setzt eine Vielzahl von Aktionen in Gang: So werden Sitze, Spiegel und Lenksäule ebenso auf die individuell vorgewählte Konfiguration eingestellt wie Temperatur und Luftverteilung der Klimaanlage. Auch Radiolautstärke, Sendervorwahl oder Klangeinstellungen kann one-touch memory für jeden Fahrer aktivieren.Das Personalisierungssystem one-touch memory enthält das Zugangs- und Wegfahrberechtigungssystem advanced key.
Opel Performance Center - OPC
Motorsport "Abteilung" bei Opel
open sky® system
Das open sky® system bietet beim Audi A2 ein Dach in Ganzglasoptik mit einer Durchsichtsfläche, die wesentlich größer ist, als die herkömmlicher Glasschiebedächer. Darüber hinaus lassen sich beide mittleren Glassegmente elektrisch zurückschieben und bieten dann eine bedeutend größere Öffnungsfläche als konventionelle Schiebedachkonstruktionen. Das spezielle Sonnenschottsystem gewährleistet einen angenehmen Lichteintritt.
Orange - C
Kabelfarbencode bei Fiat
Orange-Schwarz - CN
Kabelfarbencode bei Fiat
Orange-Weiß - CB
Kabelfarbencode bei Fiat
Orbital Verbrennungssystem - OCP
vom australischen Motorenhersteller Orbital für Direkteinspritzer
Original Equipment Manufacturer - OEM
Hersteller von Original Ausstattung
Out of Position Erfassung - OOP
für Airbag-Auslösung wichtig
Out Side Rear View Mirror - OSRVM
Außenspiegel, bei Opel
Overdrive - OD
Bei Getrieben
Overhead camshaft - OHC
eine über dem Zylinderkopf liegende Nockenwelle
Overhead valves - OHV
Obenliegende Ventile (untenliegende Nockenwelle)
Oxydations-Katalysator
Der Oxidations-Katalysator mindert bei Dieselfahrzeugen Kohlenmonoxid- und Kohlenwasserstoffgehalt im Abgas und reduziert den Partikelausstoß. Anders als der Dreiwege-Katalysator kann er nicht Stickoxide in umweltfreundlicheres Stickstoffgas verwandeln (Ursache: Es handelt sich hierbei um eine Reduktionsreaktion, die Umkehrung der Oxidation). Deshalb wird bei Dieselmotoren bereits während der Verbrennung mittels Abgasrückführung das Entstehen von Stickoxiden gemindert.
Oxygen Titan Abgassonde - OTA
Titanoxyd-Lambdasonde, s.a. OZA
Oxygen Zirkonium Abgassonde - OZA
Zirkoniumoxyd-Lambdasonde, s.a. OTA
Ozon Depletion Potential - ODP
Ozon Abbau Potenzial
Paket Angebot Service System - PASS
VW, zur Vereinfachung von Standardreparaturen und Wartungsarbeiten, bestehend aus Arbeitspositionen und Teilen
Parallel-Schaltgetriebe - PSG
von Luk, automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe mit trockenen Kupplungen für 2 Teilgetriebe sowie Ausrücker (CSC oder MZA) und AIL
Parameter Group Number - PGN
Mercedes
Parameter-Identifikation - PID
im Steuergerät
Parameterlenkung - PML
Bei Daimler, im ESP
Parametrierbares Sondermodul - PSM
Mercedes, Schnittstelle für den Anschluss von Sonderaufbauten an die Fahrzeugelektrik/-elektronik
Park Assist - PA
Elektronische Einparkhilfe siehe auch PTS
Park Brake Shift Lock - PBSL
Wählhebelsperre Automatikgetriebe, bei Opel
Park Distance Control - PDC
Einparkhilfe von BMW
Parking Assist Module - PAM
Parkassistent Modul, bei Opel
Parking Assist System - PAS
Parkassistent System, bei Opel
Parking Heater System - PHS
Standheizung
Parktronic System - PTS
Sensoren warnen bei zu geringem Abstand beim Einparken, Mercedes, siehe auch PA
Particulate Matter - PM
Rußpartikel von Dieseln, s.a. PAK
Partielle Saugrohrvorwärmung - PSV
Daimler
Partikelfilteranlage - PFA
Mercedes
Parts per million - ppm
Teile pro Million, z.B.: bei Abgasangaben
Passenger Door Module - PDM
Beifahrertürmodul, bei Opel
Passive Sicherheit
Unter Passiver Sicherheit versteht man alle konstruktiven Maßnahmen, die dazu dienen, die Fahrzeuginsassen vor Verletzungen zu schützen bzw. Verletzungsgefahren zumindest zu mindern. Der Begriff bezieht sich insbesondere auf das Kollisionsverhalten (Crashtests) und berücksichtigt über den Selbstschutz hinaus auch den Schutz anderer Verkehrsteilnehmer (Partnerschutz).Zu den wichtigsten Sicherheitsmerkmalen heutiger Fahrzeuge gehören neben dem Gurtsystem (siehe auch: Gurtstraffer) die Airbags, die ,verformungssteife‘ Fahrgastzelle sowie die Verformungszonen in Front, Heck und Seite. Sie sorgen für einen die Insassen weitestgehend schützenden Abbau der Aufprallenergie. Zusammen mit den Elementen der Aktiven Sicherheit bieten alle Audi Modelle einen ausgezeichneten Rundum-Schutz.
Passive Start and Entry - PASE
Schlüsselloser Zugang und Start, von Siemens, bei Mercedes: Keyless Go KG
PAX-System
Der neue A8 ist das erste Fahrzeug in der Luxusklasse, das mit Rädern ausgestattet werden kann, die über das Notlaufeigenschaften PAX-System verfügen. Mit dem PAX-System wird eine Weiterfahrt auch bei völligem Druckverlust der Reifen ermöglicht. Der Fahrer ist somit in der Lage, seine Fahrt bis zu einer Strecke von etwa 200 Kilometern mit einer Geschwindigkeit von maximal 80 km/h fortzusetzen. Beim Audi Partner wird dann die Reparatur des Schadens vorgenommen – so muss der Fahrer nicht selbst das Rad wechseln und auch nicht auf externe Pannendienste zurückgreifen. Das PAX-System bietet auch im drucklosen Zustand einen hohen Restkomfort. Der Fahrer bemerkt daher eine Reifenpanne oder einen schleichenden Druckverlust nicht in jeder Fahrsituation sofort. Daher ist das PAX-System ausschließlich in Verbindung mit dem ebenfalls neu entwickelten Reifendruck-Kontrollsystem im neuen Audi A8 erhältlich. Im MMI-Display können die Luftdrücke und Temperaturen an allen vier Rädern abgelesen werden.
Pedal Position System - PPS
Pedalpositions-Sensor, bei Opel
Pedalwertgeber - PWG
bei Fahrpedalsensor
Pedestrian Protection Hood Kinematik System - PEHKS
mechanisch arbeitendes System, das die Motorhaube bei einem Aufschlagimpuls (Fußgänger) anhebt, von Ford, s.a. Pobsy
Pedestrian Protection Optimized Bumper System - Pobsy
für den Fußgängerschutz optimierter Stoßfänger von Ford, mit energieabsorbierenden Kunststoffschäumen
Peripheral Acceleration Sensor - PAS
außenliegender Beschleunigungssensor, Bosch
Permanentmagnetic Linear Contactless Displacementsensor - PLCD
berührungslos arbeitender Sensor, der mit Hilfe eines Dauermagneten eine lineare Wegstrecke erfasst
Personal Computer Memory Card Interface Adapter - PCMCIA
Schnittstelle an Computern für Speicherkarten
Personal Digital Assistant - PDA
Mini-Computer zur Steuerung vieler Funktionen, bei Opel
Persönliche Identifikationsnummer - PIN
berechtigt die Nutzung von Diensten,
Pferdestärke - PS
Alte noch gebräuchliche Einheit der Leistung, 1 PS = 0,735 kW
Pflanzenmethylester - PME
besser bekannt als Bio-Diesel, s.a. RME
Phasengeber - PG
z.B. in der Dieselpumpe
Phenolformaldehyd - PF
Phenolharz, Duroplast, durchscheinend, Gießharz, Lackbasis,
Phosphorlegierter Tiefziehstahl - PHZ
für anspruchsvolle Teile wie Türen, Hauben, Dächer
Pilot Injection - PI
Voreinspritzung, vgl. mit POI
plastical optical Fibre - POF
Fiberglasleitung wird künftig für optische Bussysteme mit Firewire-Technik als LWL eingesetzt , Übertragungsrate ca. 320 MB!
Ply Rating - PR
Anzahl der Karkassenlagen bei Reifen, für Leichttransporter, heute ersetzt durch Load Index (LI)
Pneumatic Damping Control - PDC
von Sachs, für Fzg. mit Luftfederung, Dämpfkräfte werden abhängig v. d. Ladung (automatisch, kontinuierlich) ohne Elektronik gesteuert vgl. CDC
Pneumatisch elektronischer Bremsassistent - PBA
im Bremskraftverstärker, Unterstützung bei Notbremssituationen, bei VW integriert in GRA und in ADR
Pneumatische Abstellvorrichtung Unterdruck - PNABU
bei Dieselpumpen
Pneumatische Abstellvorrichtung Überdruck - PNABUe
bei Dieselpumpen
Pneumatische Leerlaufanreicherung oder -anreicherung - PLA
Bosch Dieseltechnik
pneumatische Leerlaufdrehzahlregelung - PLR
bei Dieselpumpen
Pneumatische Schalthilfe - PSH
Daimler Nfz
Pneumatischer Mindermengenanschlag - PMA
bei Dieselpumpen
Pneumatischer Mindermengeneinsteller - PME
bei Dieselpumpen
Points of interest - POI
bei Navigationssystemen: Einkaufszentren, Museen, Hotels... auf CD-ROM oder DVD
Poly Alkyl Glykole - PAG
Kältemaschinenöl bei Klimaanlagen
Poly-Ellipsoid-Reflektor - PES-
Moderner Projektions-Scheinwerfer mit Mehrachsreflektor, Sammellinse und Blende, von Bosch, s.a. DE
Polyamid - PA
Kunststoff, Herstellung durch Polykondensation, hohe Steifigkeit, gut recycelbar, Handelsbezeichnungen: Vestamid, Ultramid, z.B.: Benzinleitungen, Zahnriemen, Lüfter
Polycarbonat - PC
Thermoplast, Stoßfänger, auch klar als Makrolen, z.B.: Streuscheiben bei BMW, Audi und Opel
Polycyclic aromatic hydrocarbon - PAH
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, im Dieselruß, sollen Lungenkrebs verursachen, (noch umstritten)
Polyethylen - PE
Thermoplast, vielseitiger Kunststoff, nicht lackierbar, als Weich- und Hart-PE, z.B.: Gehäuse, Schutzkappen, Verkleidungen, Folien, Recycling unkritisch
Polymer Electrolyte Fuel Cell - PEFC
Brennstoffzelle, geeignet als Fahrzeugantrieb
Polymethylmethacrylat - PMMA
Thermoplast, Acrylglas, Plexiglas, z.B.: Leuchtenglas, Isolator
Polypropylen - PP
verwandt mit Polyethylen, Kunststoff aus Erdöl, Herstellung durch Polymerisation, z.B.: Batteriegehäuse, Radkappen, Innenausstattung Smart
Polystyrol - PS
Thermoplast, sehr leicht, Folien, Abdeckungen, Windabweiser, auch als Schäume eingesetzt,
Polytetraflourethylen - PTFE
Kunststoff
Polyurethan - PU, PUR
größte Gruppe von Kunststoffen, jährl. ca. 900000 t, als Elastomer oder Duroplast, elastisch und formstabil, Herstellung durch Polyaddition, z.B.: Klebstoffe, Schäume, Polster, Himmel, Zahnräder,
Polyvinylbutyrol-Folie - PVB
Bei Autoscheiben (VSG) gegen UV-Strahlung
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe - PAK bzw. PAKW
vgl. PAH, s.a. PM
Porsche Ceramik Composite Brake - PCCB
Kohlefaserverstärkte Keramik-Bremsscheibe von Porsche, eingesetzt im Porsche 911Turbo, s.a. CMC
Port Fuel Injection - PFI
Einlasskanal Einspritzung
Position Aware Safety Systems - PASS
Informationsaustausch zw. verschiedenen Fahrzeugen über ihren Standort soll zukünftig helfen, Unfälle zu vermeiden (Daimler Chrysler)
Positive Infinetely Variable - PIV
Unendlich veränderbares Getriebe, s.a. CVT oder CTX
Positive Temperature Coefficient - PTC
Heizelement
Post injection - POI
Nacheinspritzung, vgl. mit PI
post meridiem - pm bzw. p.m.
nachmittags, Zeitangabe
Pound per square inch - PSI
(Pfund pro Quadratzoll), Angloamerikanische Druckangabe, z.B. auf Reifen, 1 psi = 1 lb/in2 = 0,0704 bar
Power active steering - PAS
Servolenkung
Power Control System - PCS
? Wer weiß wo es hingehört?
Power Control Unit - PCU
Honda Civic Hybrid, Steuerung des Hybridantriebs
Power Module - PM
Spannungsversorgung der allgem. Fahrzeugelektrik
Power Window Lifter - PWL
Elektrische Fensterheber
Powertrain - P
Antrieb (z.B. bei Fehlercodes)
Powertrain - PT
Antrieb
Powertrain - CAN - PT-CAN
schneller CAN-Bus für den Antrieb, s.a. SI-BUS
Powertrain Control Modul - PCM
im Honda Jazz CVT-Getriebe, koordiniert Motor- und Getriebesteuerung
Pre-Selection Control - PSC
Vorwahlsteuerung, bei Opel
Premier Automotive Group - PAG
Luxusmarken des Ford-Konzerns: Aston Martin, Jaguar, Land Rover, Lincoln, Volvo
Press Hardening Steel - PHS
hochfester Karosseriestahl
Pressure High - PH
CVT-Getriebe Honda Jazz
Pressure Low - PL
CVT-Getriebe Honda Jazz
Pressure Safety Information - PSI
Reifenluftdruck-Kontroll-System, überprüft ständig den Luftdruck und informiert kontinuierlich per Funk an ein Display im Cockpit
Printed Circuit Board - PC 13
Gedruckte Schaltung, bei Opel
Produkt-Feld-Information - PROFI
einheitliches Melde- und Berichtssystem über die Produkt- und Servicequalität im VW-Konzern
Produktkostenoptimierung - PKO
z.B. durch Fahrzeugzerlegungen der Hersteller
Program Service - PS
Radio
Program Type - PTY
bei Autoradios, z.B. Fiat
Programmable Read Only Memory - PROM
Programmierbarer Nur-Lesespeicher
Programmiertes Rückhaltesystem - PRS
Bei Renault, reduziert die Sicherheitsgurtspannung, verringert so Oberkörperverletzungen
Proportionalitätsgrad - P-Grad
Bosch Dieseltechnik
Proton Exchange Membrane - PEM
Protonen Austausch Membran, Herz der Brennstoffzelle, wandelt Sauerstoff und Wasserstoff in Wasser und Strom um, s.a. FC, und SOFC
Proton Exchange Membrane Fuel Cell - PEMFC
siehe PEM, s.a. SPFC
Pulsweitenmodulation - PWM
getaktete Signale (schnelles An und Aus in einem bestimmten Verhältnis) für prozentuales Öffnen und Schließen, z.B. bei aktiven Radrehzahlsensoren
Pump Control Unit - PCU
Pumpensteuergerät für Diesel
Pumpe Düse - PD
Dieseldirekteinspritzsystem von VW, kombiniert Einspritzdüse und Einspritzpumpe zu einem Bauteil pro Zylinder, s.a. PDE
Pumpe-Düse- Einspritztechnik
Beim Pumpe-Düse-Einspritzsystem ist jeder Zylinder des Motors mit einer Pumpe-Düse-Einheit versehen, die den Hochdruck für die Einspritzung erzeugt und den Kraftstoff in der richtigen Menge und zu richtigen Zeit einspritzt. Durch die Montage im Zylinderkopf entfallen die Hochdruckleitungen, die bei der herkömmlichen Verteilereinspritzpumpe notwendig sind. Die Vorteile der Pumpe-Düse-Einspritztechnik sind geringere Verbrennungsgeräusche, weniger Schadstoffemissionen sowie ein geringerer Kraftstoffverbrauch bei höherer Leistungsausbeute.
Pumpe-Düse-Einheit - PDE
Diesel-Einspritzsystem bei VW (ältere Bezeichnung), Einspritzpumpe sitzt direkt auf der jeweiligen Düse, s.a. UIS, vgl. mit PLD oder CRS
Pumpe-Leitung-Düse - PLD
Diesel-Einspritzsystem, jeder Zylinder hat je eine Düse und 1 Pumpe mit kurzer Verbindungsleitung (Lkw), s.a. UPS, vgl. mit PDE oder CRS
Pumpensteuergerät - PSG
für die Verteilereinspritzpumpe
Push to talk - Schalter - PTT
aktiviert ein System
Pyrotechnische Gurtstraffer
Gurtstraffer werden mit einem Gasgenerator über das Airbagsteuergerät ausgelöst. Dabei hat der Gurtstraffer eine niedrigere Auslöseschwelle als der Frontairbag, d.h. er löst unter Umständen bei einer Kollision aus, bei der die Schwere der Kollision für eine Auslösung des FrontAirbag noch nicht genügt. Bei Auslösung spannen die Straffer das Gurtband vor. Da dieses nun enger am Körper anliegt, nehmen die Insassen früher an der Fahrzeugverzögerung teil und die Körperbelastung verteilt sich gleichmäßiger über den gesamten Auffangprozess, die Verletzungsgefahr sinkt.
Qualitätsmanagement - QM
mittlerweile Standard vieler Kfz-Betriebe, gemäß DIN EN ISO 9000
Qualitätssicherung - QS
Dokumentationssystem, gemäß DIN EN ISO 9000
Quick Glow System - QGS
Schnellglühsystem bei Dieselvorglüh-Systemen, von NGK
Quick Heat System - QHS
Schnellheizsystem bei Diesel-Vorglühsystemen, von NGK
Radial - R
Cordfäden verlaufen beim Gürtelreifen (Gürtel 0-20°) im Winkel von 90° zur Fahrtrichtung (radial), Standard bei Pkw, s.a. Diagonal
Radial Force Variation - RFV
Farbmarkierung auf der Reifenflanke : Roter Runkt/rotes Dreieck, Weißer Punkt/weißer Dreieck, Gelber Punkt/gelber Dreieck Einbaulage.
Radialkolbenverteilereinspritzpumpe - VR-Pumpe
s.a. VE, VP
Radiation Detecting and Ranging - RADAR
Radar wird z.B. beim ACC von Bosch eingesetzt
Radio - Rad.
Abkürzung im Automarkt
Radio Data System - RDS
Radiosender Datensystem sendet u.a. Stau-Infos und die Uhrzeit
Radio Frequency - RF
Funksignal
Radio Frequency Identification - RFID
Transponder-Technologie zur automatischen Identifikation und Datenerfassung. Der Transponder wird über zentrale Stationen angesprochen und sendet dann seine gespeicherten Informationen zurück
Radio mit Casettenrecorder - RC
Abkürzung im Automarkt
Radio mit CD - RCD
Abkürzung im Automarkt
Radio vorbereitet - RV
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Radio-Navigationssystem - RNS
bei AUDI
Raildrucksensor - RDS
s.a. Common Rail - CR
Random - RND
Zufallswiedergabe bei Autoradios, z.B. Fiat
Random Access Memory - RAM
Direktzugriffsspeicher, Arbeitsspeicher oder flüchtiger Schreib-/Lesespeicher, Daten bleiben nur so lange Spannung anliegt
Rapsmethylester - RME
veredeltes Rapsöl (Biodiesel), s.a. PME
Read Only Memory - ROM
Festwertspeicher, Nur-Lesespeicher, Daten bleiben nach Abschalten der Spannung erhalten
Rear Axle Steering - RAS
aktive mitlenkende Hinterachse, z.B. bei Omnibussen
Rear Electrical Center - REC
Hinteres Elektronik Zentralmodul, bei Opel
Rear Wheel Drive - RWD
Hinterradantrieb
Recycling
Recycling bedeutet Rückführung von Rohstoffen in den Materialkreislauf, das heißt deren Wiederverwendung in neuen Produkten. Bei Automobilen lag der Recycling-Fokus bisher vor allem auf dem Metallanteil. Die Entwicklung geht jedoch zunehmend dahin, zusätzlich möglichst hohe Anteile der Nichtmetalle zu verwerten. Recyclingfähigkeit ist daher eine Eigenschaft, die bereits in der Fahrzeug-Konstruktionsphase berücksichtigt wird.Vor jedem Abfall-Recycling steht bei Audi der Gedanke, Abfälle zu vermeiden. Deshalb werden die meisten Bauteile, Materialien und Rohstoffe von den Lieferanten in Mehrwegverpackungen angeliefert. 95 Prozent aller Produktionsabfälle werden wiederverwertet. Darüber hinaus werden Stoffe und Materialien im Fahrzeug gekennzeichnet, wodurch eine eindeutige Zuordnung am Beginn des Recycling erleichtert wird.
Reduzierung von Stickoxyden - DeNOx
(Keramik-)Katalysator für Diesel zur Reduzierung der Stickoxide (NOx), s.a. DPNR
Referenzmarke - RM
Bosch
Regelweggeber - RWG
Diesel
Regionalsender - REG
bei Autoradios, z.B. Fiat
Regler, Verstärker (z.B.: Spannungsregler) - N
Gerätekennzeichnung in Schaltplänen nach DIN 40719
Reifen - Rfn.
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Reifen Druck Warner - RDW
Besteht aus RDC und DWA bei BMW
Reifen Gundlach Sicherheitsfüllung - RGS
Stickstoffmischung als Reifenbefüllung
Reifendichtmittelsatz - Tirefit-Kit
Zubehör zur behelfsmäßigen Reifenreparatur. Einfüllflasche mit Abdichtmittel, einem Einfüllschlauch und einem Ventildreher mit Ventileinsatz
Reifendruck Control oder Reifendruckkontrolle (System) - RDC, RDK oder RDKS
für Audi, BMW, (von Beru bzw. Siemens VDO) überwacht unter der Fahrt den Reifendruck und Temperatur, s.a. RDU, RDW, DDS
Reifendruck Überwachung - RDU
Daimler
Reifendruck- Kontrollsystem
Ein Reifendruck-Kontrollsystem überwacht während der Fahrt den vorgegebenen Luftdruck der vier Laufräder und warnt den Fahrer bei Druckverlust anhand von Symbolen im Display des Fahrerinformationssystem (FIS) im Kombi-Instrument. Das Kontrollsystem unterstützt den Fahrer bei der Überwachung des Reifendrucks. Es kann ihn jedoch nicht von seiner Fülldruck-Verantwortung entbinden.
Reifenpannenanzeige - RPA
Teilsystem bei BMW, s.a. RSC
Reifenreparaturset
Das Tire Mobility System ist ein Reparaturset, mit dem der Fahrer schnell und einfach leichte Reifenleckagen beheben kann. Der Kit enthält Dichtmittel und Luftkompressor (12 Volt) zum Befüllen des Reifens. Auf diese Weise können Beschädigungen durch Fremdkörper (bis zu 6 mm Durchmesser) zuverlässig abgedichtet werden. Somit stellt das Tire Mobility System eine leichte und platzsparende Alternative zum herkömmlichen Ersatzrad dar. Es ermöglicht, (mit maximal 80 km/h) die nächste Werkstatt anzufahren. Auf Wunsch können Modelle, die serienmäßig mit dem System ausgestattet sind, alternativ mit einem Notrad ausgeliefert werden
Reiheneinspritzpumpe - PE-Pumpe
Bosch
Reihenmotor - R
Anordnung der Zylinder eines Motors hintereinander, längs zur Fahrtrichtung
Reihenpumpe - RP
nur noch bei Nfz anzutreffen
reinforced - renf
auf Reifen
reizend - Xi
Eigenschaft eines Gefahrstoffes laut Gefahrstoffverordnung
Relais (z.B.: Blinkgeber) - K
Gerätekennzeichnung in Schaltplänen nach DIN 40719
Reliability Growth Management - RGM
Bosch
Remote Control - RC
Fernsteuerung
Reparatur Informations System - RIS
Software Produkt
Repeat - RPT
Wiederholfunktion bei einer CD im Autoradio, z.B. Fiat
Research Oktan Zahl - ROZ
Gibt die Klopffestigkeit von Otto-Kraftstoff an
Resonanzermittlung - REA
Bosch
Rest-Austenitstahl - RA
für Strukturteile mit besonders hohem Energieaufnahmevermögen wie Säulen oder Querträger
Retarder Steuerung - RS
Mercedes
Riemengetriebener Starter-Generator - RSG
vgl. mit ISG, von Bosch
Right Hand - RH
rechts
Right Hand Driven - RHD
Rechtslenker
Right Rear Door Module - RRDM
Rechtes hinteres Tür Modul
Roll Over Protection System - ROPS
Bei Volvo, automatisch ausfahrbare Überrollbügel
Roll Over Sensierung - ROSE
Überrollsensierung erkennt Drehungen des Fahrzeugs um die Längsachse bei einem Unfall, von Bosch
Rosa - S
Kabelfarbencode bei Fiat
Rosa-Gelb - SG
Kabelfarbencode bei Fiat
Rosa-Schwarz - SN
Kabelfarbencode bei Fiat
Rostschutz
Hierunter werden alle Schutzmaßnahmen (Korossionsschutz) bei Stahlblechkarosserien zur Verhinderung von Korrosionsschäden verstanden: Unter anderem Verzinkung, Tauchlackierung, Lackaufbau, Hohlraumkonservierung sowie zusätzlich (auch bei den Fahrzeugen mit Audi Space Frame (ASF)) eine entsprechende Schutzbeschichtung des Unterbodens und Kunststoff-Radhausschalen, um Schäden durch Sand- und Splitanwurf nach Möglichkeit zu vermeiden.
Rot - R
Kabelfarbencode bei Fiat
Rot-Gelb - RG
Kabelfarbencode bei Fiat
Rot-Grün - RV
Kabelfarbencode bei Fiat
Rot-Schwarz - RN
Kabelfarbencode bei Fiat
Rot-Weiß - RB
Kabelfarbencode bei Fiat
Rotational Speed Sensor - RS
Drehgeschwindigkeitsgeber
Rotierende Hochspannungsverteilung - ROV
Mit Zündverteiler
Rounds (revolution) per minute - RPM
Umdrehungen pro Minute
RS 6
Der Audi RS 6 ist ein High-Performance-Fahrzeug, das von der quattro GmbH konzipiert und in Zusammenarbeit mit der AUDI AG entwickelt wurde. Der RS 6 verbindet Sportlichkeit und Exklusivität zu einem einzigartigen Fahrzeugkonzept, das höchste Alltagstauglichkeit bei maximalem Fahrspaß gewährleistet. Der RS 6 ist mit seinem 331 kW starken V8-Biturbomotor und einem maximalen Drehmoment von 560 Newtonmeter das ultimativ-sportliche Highlight der Marke Audi. Als Limousine und Avant bestellbar, vereint das Fahrzeug die Vorzüge einer komfortablen Limousine oder eines funktionalen Kombi mit allen klassischen Sportwagen-Attributen. Die Dynamic Ride Control (DRC) des RS 6, die Nick- und Wankbewegungen der Karosserie auf ein Minimum reduziert, spiegelt dabei nur beispielhaft die umfassende technische Kompetenz der quattro GmbH als 100-prozentige Audi Tochtergesellschaft.
Ruhende Hochspannungsverteilung - RHV
Ohne Zündverteiler
Ruhende Hochspannungsverteilung - RUV
Ohne Zündverteiler
Runflat System Component - RSC
Bereifung mit Notlaufeigenschaften, besteht aus: RFT, RPA (oder RDC) und EH2, von BMW
Runflat Tire - RFT
Reifen mit Notlaufeigenschaften, s.a. RSC
Rückfahrscheinwerfer - AR
Codebuchstabe auf Scheinwerfer
Rückhaltesystem
Rückhaltesysteme haben die Aufgabe, im Innenraum der Fahrgastzelle das Verletzungsrisiko der Insassen zu reduzieren bzw. ganz zu vermeiden. Ein Rückhaltesystem z.B. für den Frontcrash besteht aus einem Fahrer- und Beifahrer-Airbag, den richtig angelegten Sicherheitsgurten für alle Sitzplätze, ggf. Gurtkraftbegrenzer bzw. pyrotechnischen Gurtstraffern und den richtig eingestellten Kopfstützen
Rücklauftemperaturregelung - RTR
Bosch Dieseltechnik
Rückstrahler - IA
Codebuchstabe auf Leuchten
Rückströmdrossel - RSD
Diesel-Hydraulik
Rückströmdrossel, vorneliegend - RSDV
Diesel-Hydraulik
Rückströmdrosselventil - RDV
Diesel-Hydraukik
Räder mit Notlaufeigenschaften PAX System
Der neue A8 ist das erste Fahrzeug in der Luxusklasse, das mit Rädern ausgestattet werden kann, die über das Notlaufeigenschaften PAX-System verfügen. Mit dem PAX-System wird eine Weiterfahrt auch bei völligem Druckverlust der Reifen ermöglicht. Der Fahrer ist somit in der Lage, seine Fahrt bis zu einer Strecke von etwa 200 Kilometern mit einer Geschwindigkeit von maximal 80 km/h fortzusetzen. Beim Audi Partner wird dann die Reparatur des Schadens vorgenommen – so muss der Fahrer nicht selbst das Rad wechseln und auch nicht auf externe Pannendienste zurückgreifen. Das PAX-System bietet auch im drucklosen Zustand einen hohen Restkomfort. Der Fahrer bemerkt daher eine Reifenpanne oder einen schleichenden Druckverlust nicht in jeder Fahrsituation sofort. Daher ist das PAX-System ausschließlich in Verbindung mit dem ebenfalls neu entwickelten Reifendruck-Kontrollsystem im neuen Audi A8 erhältlich. Im MMI-Display können die Luftdrücke und Temperaturen an allen vier Rädern abgelesen werden.
Saab Active Head Restraint - SAHR
aktive Kopfstütze, mechanisches System beugt Schleudertrauma vor, von Saab
Saab Combustion Control - SCC
Benzin-Direkteinspritzung ohne Magerbetrieb mit variablem Ventiltrieb und veränderlichem Elektrodenabstand, von Saab in Entwicklung
Saab Supplementary Belt - SSB
zusätzlicher Zweipunktsicherheitsgurt, gekreuzt mit herkömmlichen Dreipunktgurt, erhöht vor allem Sicherheit bei Seitenaufprall, von Saab
Saab Variable Compression - SVC
Zylinderkopf wird geschwenkt, um das Verdichtungsverhältnis zu ändern
Safety Car Concept - SCC
Volvo Konzept Fahrzeug, in dem viele technische Sicherheitslösungen integriert sind, s.a. VPC
Satellit A-Säule links - SASL
aktiviert u.a. Knie-Airbag, BMW
Satellit A-Säule rechts - SASR
aktiviert u.a. Beifahrerairbag, BMW
Satellit B-Säule links - SBSL
aktiviert Gurtkraftbegrenzer, BMW
Satellit B-Säule rechts - SBSR
aktiviert Gurtkraftbegrenzer, BMW
Satellit Fahrzeug Zentrum - SFZ
BMW
Satellit Sitz Beifahrer - SSBF
aktiviert aktive Kopfstütze und Gurtstrammer, BMW
Satellit Sitz Fahrer - SSFA
aktiviert aktive Kopfstütze und Gurtstrammer, BMW
Satellit Sitz hinten - SSH
aktiviert Thoraxairbags hinten, BMW
Satellit Tür vorne links - STVL
aktiviert Thoraxairbag, BMW
Satellit Tür vorne rechts - STVR
aktiviert Thoraxairbag
Sauerstoff - O2
für die Verbrennung erforderlich
Saugdiesel Injection - SDi
Diesel Einspritzung ohne Turboaufladung (TDI) bei VW
Saugdrosseleinheit - SDE
Diesel-Hydraulik
schadstoffarm - S
nach Euro II bei Nfz, z.B. in Österreich
Schalter und Taster - S
Gerätekennzeichnung in Schaltplänen nach DIN 40719
Schaltsaugrohr
Je nach Motordrehzahl sind für die Zylinderfüllung unterschiedlich lange Saugrohre von Vorteil. Den Ansprüchen wird ein Schaltsaugrohr gerecht: Für niedrige Drehzahlen gewährt eine lange Ansaugstrecke hohes Drehmoment und gutes Ansprechverhalten des Motors. Bei höheren Drehzahlen wird die kurze Sauglänge wirksam für hohe Leistung. Diese Variabilität ist die Basis für optimalen Gesamtdrehmomentverlauf sowie gute Beschleunigungs- und Elastizitätswerte.
Schaltzentrum Lenksäule - SZL
aktiviert Fahrerairbag, BMW
Scheckheftgepflegt - Scheckh.
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Scheinwerferreinigungsanlage - SRA
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Schiebedach - SD
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Schiebehebedach - SHD
Abkürzung im Automarkt
Schutzeinrichtung (z.B.: Sicherung) - F
Gerätekennzeichnung in Schaltplänen nach DIN 40719
Schwarz - N
Kabelfarbencode bei Fiat
Schwarz-Rot - NR
Kabelfarbencode bei Fiat
Schwarz-Violett - NZ
Kabelfarbencode bei Fiat
Schwefeldioxyd - SO2
stechend riechendes Gas, Atemwegserkrankungen
Schwärzungszahl - SZ
Ruß aus dem Diesel-Abgas
sehr giftig - T +
Eigenschaft eines Gefahrstoffes laut Gefahrstoffverordnung
Seitenairbag
Seitenairbags (auch Thorax-Airbags genannt) entfalten sich im Falle eines entsprechenden Aufpralls seitlich zwischen Oberkörper und Fahrzeugtürverkleidung. Sie vermindern zusammen mit dem richtig angelegten Dreipunkt-Sicherheitsgurt die Belastung von Brust- und Becken. Die vorderen und  - sofern vorhanden - hinteren Seiten-Airbags befinden sich, wie bei allen Audi Fahrzeugen, durch die Sitzlehnen-Integration unabhängig von der Sitzlängsstellung immer in richtiger Position zum korrekt sitzenden und richtig angeschnallten Insassen. (siehe auch: Airbag)
Seitenaufprallschutz
Die Elemente des Seitenaufprallschutzes reduzieren die Belastung der Insassen. Wesentliche Merkmale sind eine crashorientierte Konstruktion der Mittelsäule  (B-Säule), Aufprallträgern (hochfeste Aluminiumprofile) in den speziell konstruierten Türen sowie sitzintegrierte Seitenairbags und sideguard Kopf-Airbag System.
Seitenmarkierungsleuchte - SM1
Codebuchstabe auf Leuchten, für alle Fahrzeuge
Seitenmarkierungsleuchte - SM2
Codebuchstabe auf Leuchten, für Fahrzeuge bis 6 m Länge
Seitenwand Torsions Sensor - SWT
nimmt die Längs- u. Querkräfte beim Beschleunigen, Bremsen und in der Kurve direkt am Rad auf, für reaktionsschnelleres ABS und ESP und evtl. künftig für Gegenlenken bei Windböen
Sekundärluftsystem - SLS
Durch Sekundärlufteinblasung vor dem Kat werden HC- und CO-Schadstoffwerte in der Warmlaufphase durch Nachverbrennung vermindert und heizen den Kat mit auf
Selbst-Unterstützendes Notlaufrad - SSR
von Bridgestone, künftig in Zusammenarbeit mit CSR
Select-High Regelung - SHR
bei ABS, Rad mit besserem Reibwert bestimmt den Bremsdruck, s.a. SLR
Select-Low Regelung - SLR
bei ABS, Rad mit schlechtem Reibwert bestimmt Bremsdruck, s.a. SHR
Selective Catalytic Reduction + Continous Regeneration Trap - SCRT
System aus SCR + CRT, NOx-Kat + Oxy-Kat mit Harnstoff-Reduktionsmittel, von HJS
Self adjusting clutch, - SAC
Selbstnachstellende Kupplung, z.B. von Bosch oder luk, überträgt jeweils nur das aktuelle Motordrehmoment
Self Inflating Head Restraint - SIHR
Luftsack in Rückenlehne soll HWS-Syndrom verhindern, von Autoliv
Self Supporting Tyre - SST
selbsttragender Reifen mit Notlaufeigenschaften
Semi Drop Center - SDC
Halbtiefbettfelge
Senderkennung - SDK
bei Radios
Sendeseitige Verbindungsleitung - TX-Leitung
zwischen CAN-Baustein und Tranceiver, s.a. RX-Leitung
Sensing & Diagnostic Module - SDM
Airbagmodul, bei Opel
Sensor & Control Unit - SCU
Enthält Radarsensor und Steuergerät, Herz der ACC von Bosch
Sensotronic Brake Control - SBC
Elektrohydraulische Bremse mit elektronisch geregelter Bremskraftverstärkung, im Mercedes SL
Sequential Electronic Fuel Injection - SEFI
Sequentielle Benzin Einspritzung (für jeden Zylinder wird einzeln eingespritzt)
Sequentielles M-Getriebe - SMG
Im BMW M3, automatisiertes Schaltgetriebe,
Sequentielles M-Getriebe - SMG II
Im neuen BMW M3, verkürzte Schaltzeiten, (nur 0,08s) mit Joystick und mit Schaltwippen hinterm Lenkrad
Serious Competition Shifter - SCS
bei automatischen Getrieben
Service Auto-Mat - SAM
VW
Service Informations System - SIS
Fehlersuchanleitung + Steuergerätediagnose, von Bosch in der Software ESI enthalten
Service Instructions - SA
Opel
Service Intervall Anzeige - SIA
Von VW z.B. für Ölwechsel Intervallverlängerung WIV
Service Marketing Bibliothek - SMB
weltweites datenbankbasierendes Management-Informationssystem für das Service-Marketing bei VW
Service Mobil
Das Service Mobil kommt zum Einsatz, wenn ein Kunde mit seinem Fahrzeug eine Panne hat. Damit bietet Audi seinen Kunden europaweit und rund um die Uhr ein zuverlässiges Pannenhilfe-Netzwerk. Unter der Vanity-Nummer 0800-AUDI HILFE bzw. 0800-2834 44533 kann das Service Mobil erreicht werden. In Europa außerhalb Deutschlands gilt +49-1802-28 3473.
Service-Intervalle
Ein Wartungs-Intervall ist der Abstand zwischen den vom Hersteller vorgesehenen Inspektionen. So ist bei Audi Benzin-Fahrzeugen der erste Termin nach maximal 30000 km oder maximal zwei Jahren fällig – bei einem Vierzylinder TDI® nach maximal 50000 km. Neue und verbesserte Motoren in Kombination mit speziell entwickelten Ölen ermöglichen längere Wartungs-Intervalle für Fahrzeuge von Audi. Eine Anzeige im Wagen erinnert den Fahrer rechtzeitig an einen bevorstehenden Service-Termin.
Service-Modul
Das Service-Modul ersetzt beim Audi A2 den „normalen“ Kühlergrill. Hinter dieser klappbaren Abdeckung sind Ölmessstab und Einfüllstutzen für Öl und Scheibenwaschwasser übersichtlich und leicht zugänglich untergebracht. Es ermöglicht dem Fahrer diesbezügliche, einfache Service-Aufgaben bei geschlossener Motorhaube.
Servolenkung
Das auf der Vorderachse lastende Gewicht des Motorblocks erfordert den Einsatz einer Lenkkraftunterstützung – die Servolenkung. Dabei liefert die Servo-Pumpe über eine Hydraulikleitung den nötigen Öldruck. Diesen reguliert ein Steuerventil entsprechend der Lenkrad-Drehbewegung. Mit dem eingesteuerten Druck wird der Lenkzylinder beaufschlagt, der ihn in eine auf die Zahnstange wirkende Hilfskraft umwandelt. Diese unterstützt die vom Fahrer ausgeübte Lenkkraft. Eine komfortable Weiterentwicklung der Servolenkung ist die Servotronic.
Servolenkung - Servo
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Servolenkung - SV
Hilfskraftlenkung
servotronic
Mit der servotronic bietet Audi zusätzlich eine geschwindigkeitsabhängige Regelung der Servolenkung, die zu mehr Komfort führt. Bei niedrigen Geschwindigkeiten – etwa beim Rangieren – ist die Servo-Unterstützung am größten. Der Wagen lässt sich dadurch sehr leicht handhaben. Bei höheren Geschwindigkeiten wird die Servo-Unterstützung mit Hilfe der Elektronik mehr und mehr zurückgenommen. Damit kann der Fahrer den Wagen bei hohem Tempo noch exakter und zielgenauer steuern als mit der normalen Servolenkung.
Shield Moulding Compound - SMC
glasfaserverstärkter Polyesterharz, Duroplast, Verbundwerkstoff
Shift Lever Module - SLM
Fahrstufen-/Fahrprogrammwählhebel, bei Opel
Short (time) fuel trim - SFT
kurzzeitige Gemischanpassung, s.a. STFT
Short Message Service - SMS
Dienst der Mobilfunknetze, über die es möglich ist, kleinere Datenmengen zu versenden und zu empfangen
Short Range Radar - SRR
24 Gigahertz Radarsensor, Erfassungsbereich nah, bis 14 m, bei ACC
Short Term Fuel Trim - STFT
kurzzeitige Gemischanpassung (bei Abweichungen vom Lambdawert
Sicherheit im Straßenverkehr
Fahrer, Fahrzeug und Umfeld – das sind die Faktoren, deren Zusammenspiel entscheidend ist für die Sicherheit im Straßenverkehr. Dem Fahrzeug kommen in einer Unfallsituation drei Aufgaben zu: Durch eine ,steife‘ Fahrgastzelle ist ein Überlebensraum weitgehend zu gewährleisten. Durch intelligente Strukturkonzepte und Elemente ist die Fahrzeugenergie abzubauen. Ein optimiertes Rückhaltesystem trägt dazu bei, die Insassen wirkungsvoll zu schützen.
Sicherheits- und Informations-BUS-System - SI-BUS
s.a. K-CAN
Sicherheits-Informations-Modul - SIM
Bestandteil des ISIS, von BMW
Sicherheits-Rückhaltesystem - SRB
Mercedes Beifahrer-Airbag
Sicherheitsbatterieklemme - SBK
im Crashfall wird die Batterie innerhalb von 3 ms vom Starterkabel getrennt (BMW)
Sicherheitsfahrgastzelle
Die Fahrgastzelle ist der Raum, in dem sich die Fahrzeugpassagiere befinden. Sie bildet einen „steifen“ Sicherheitskäfig. Im Gegensatz zu den Knautschzonen der Karosserie ist sie nur schwer verformbar und kann damit bei Unfällen bis zu einer gewissen Schwere den Überlebensraum der Insassen bewahren. Das Verhalten der Fahrgastzelle wird unter anderem mittels Crashtests optimiert.
Sicherheitsgurt
Seit 1976 gibt es in Deutschland die Anschnallpflicht im Auto. Sie hat wesentlich zur  Reduzierung von Verletzungen in Unfällen beigetragen. Das gängigste Insassen -Schutzsystem ist heute der Dreipunkt-Sicherheitsgurt, bei dem Fahrzeuginsassen systematisch zurückgehalten und in der Regel keinen unkontrollierten Bewegungen und Kräften ausgesetzt werden. Ergänzend werden aber zunehmend Systemerweiterungen angeboten, z. B. pyrotechnische Gurtstraffer, Gurtkraftbegrenzer und vor allem Airbags.
Sicherheitslenksäule
Dass eine starre Lenksäule eine besondere Gefahr für den Fahrer darstellt, wurde schon in frühen Unfallanalysen klar. Seit den 60er Jahren gibt es verschiedene konstruktive Maßnahmen, um das Verletzungsrisiko zu reduzieren. Zum Beispiel werden heute Lenksäulen auch mit einem Gelenk versehen, so dass sie bei einem Aufprall nachgeben können. Neuere Sicherheitslenksäulen sind in der Lage, Aufprallenergie zu “absorbieren“. Ein Sonderfall war das procon-ten-System, bei dem Lenksäule und Lenkrad beim Frontalaufprall vom Fahrer nach vorne weggezogen wurden. Seit der Einführung des Airbag ist die Aufgabe der Lenksäule komplexer geworden. Sie soll das Schutzpotenzial von Sicherheitsgurt und Airbag ergänzen. Teleskopgestänge und zusätzliche Gelenke sorgen für eine weitgehende Entkoppelung der Lenkradbewegung von der Stirnwanddeformation. Das Lenkrad und der Airbag behalten dadurch während eines Crashs, der einen bestimmten Schweregrad nicht überschreitet, eine definierte Position vor dem Insassen. Eine integrierte Verschiebemechanik mit Dämpfungsfunktion senkt die Belastungen von Brust und Kopf soweit technisch möglich. Diese Elemente bilden eine gute Ergänzung zu den Gurtkraftbegrenzern.
Sicherungs- und Relaisbox- hinten - SRB
Mercedes
Sicherungs- und Relaisbox- vorn - SRB-V
Mercedes
Side Impact Protection System - SIPS
Bei Volvo, Schutzsystem vor Seitenaufprall
Side Valves - SV
Seitlich stehende Ventile mit untenliegender Nockenwelle
sideguard
Das Airbagsystem sideguard (Kopf-Airbag) erhöht bei einem entsprechenden Seitenaufprall als wirkungsvolle Ergänzung des Seitenairbags zusammen mit dem richtig angelegten Dreipunkt-Sicherheitsgurt den Schutz für den Kopfbereich der vorderen und hinteren Fahrzeuginsassen. Der sideguard dämpft den Aufprall des Kopfes auf Innenraumteile oder Gegenstände außerhalb des Fahrzeugs. Zusätzlich werden bei Crashsituationen aufgrund der weniger ausgeprägten Kopfbewegung die Belastung des Halses vermindert. Der sideguard bietet zusammen mit den konstruktiven Maßnahmen der passiven Sicherheit besten Seitenaufprallschutz.
Siemens Adaptive Transmission Control - SAT
Getriebesteuerung
Siemens NOx System - SINOx
zur Reduzierung von Stickoxyden, mit SCR-Katalysator und DCU Dosiereinrichtung
Signal-/Rausch(Noice)abstand - S/N
Radio
Signalerfassungs- und Ansteuermodul - SAM
Mercedes
Signalkennung oder Senderkennung - SK
Radio
Silikon - SI
Silikonharz, Silikonöl, Duroplastischer temperaturbeständiger Kunststoff, z.B.: Gießharz, Lackbasis
Single overhead camshaft - SOHC
Einzelne obenliegende Nockenwelle
Single Point Injection - SPI
Zentraleinspritzung (nur ein Einspritzventil vorhanden), s.a. TBI
Single-CD Laufwerk
Das Single-CD Laufwerk ist im Handschuhfach des neuen Audi A8 untergebracht.  Mitgeliefert wird eine On-Bord-Fahrzeugbedienungsanleitung auf CD-ROM, mit der bei Bedarf direkt im Display des MMI Informationen zu den betreffenden Ausstattungsumfängen ausgewählt und angezeigt werden können. Das Laufwerk wird über das MMI gesteuert.
Sitzbelegungserkennung - SBE
BMW
Sitzelektrik links - SIL
Mercedes
Sitzelektrik rechts - SIR
Mercedes
Sitzheizung - SHZ
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Sitzmemory - SM
Stellt Sitz automatisch ein, BMW
Sitzsteuergerät - SSG
Mercedes
Smart Charged injection - SCi
Benzin-DI von Ford ab 2003
Smooth Running Control - SRC
Mengenausgleichsregelung
Società Anonima Lombarda Fabbrica Automobili - ALFA
Autofabrik wurde in der Lombardei (Italien) gegründet
Society of Automotive Engineers - SAE
Gesellschaft, die Vorschläge/Richtlinien erstellt, wie die gesetzlichen Forderungen umgesetzt werden können (z.B. Normen), siehe auch Motorenöle oder Fehlercodes,..
Softtouch-Funktion
Die Softtouch-Funktion ist eine elektrische Entriegelungsfunktion und entsperrt die Heckklappe. Ein leichtes Antippen des Griffs reicht aus, und die Heckklappe wird entriegelt und lässt sich bequem öffnen.
Solar-Standlüftung
Die im Schiebedach unter Glas eingelassenen Fotovoltaik-Elemente produzieren bereits bei geringster Sonneneinstrahlung Strom und versorgen damit das Gebläse im Fahrzeug. Trotz ausgeschalteter Zündung wird der Innenraum dadurch ständig mit Frischluft versorgt, und das Temperaturniveau im Wagen kann durch die einströmende Außenluft – die durch Staub- und Pollenfilter vorgereinigt wird – um bis zu 50 % abgesenkt werden. Die Fahrzeugbatterie wird bei dieser Art der Lüftung nicht belastet. Diese Kühl-Vorleistung erlaubt der Klimaanlage ein schnelleres Absenken auf die gewünschte Innentemperatur bei geringerem Energie- und Gebläseeinsatz.
Solarschiebedach
Die im Schiebedach unter Glas eingelassenen Fotovoltaik-Elemente produzieren bereits bei geringster Sonneneinstrahlung Strom und versorgen damit das Gebläse im Fahrzeug. Trotz ausgeschalteter Zündung wird der Innenraum dadurch ständig mit Frischluft versorgt, und das Temperaturniveau im Wagen kann durch die einströmende Außenluft – die durch Staub- und Pollenfilter vorgereinigt wird – um bis zu 50 % abgesenkt werden. Die Fahrzeugbatterie wird bei dieser Art der Lüftung nicht belastet. Diese Kühl-Vorleistung erlaubt der Klimaanlage ein schnelleres Absenken auf die gewünschte Innentemperatur bei geringerem Energie- und Gebläseeinsatz.
Solenoid Linear Clutch Pressure Control - SLS
Magnetventil Kupplungsdruck, bei Opel
Solenoid Linear throttle - SLT
Magnetventil Drucksteuerung, bei Opel
Solenoid Lock-Up - SLU
Magnetventil Wandlerkupplung, bei Opel
Solid Polymer Fuel Cell - SPFC
Brennstoffzelle, das gleiche wie PEMFC
Solide Oxide Fuell Cell - SOFC
Brennstoffzelle von Delphi für BMW, Brennstoffzellenkraftwerk als Stromerzeuger, Quasi Batterieersatz, mit Benzin gespeist, s.a. PEM, oder PEFC
Sonnenrollo - So.Rollo
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Source - SRC
Quelle, (Audioquelle: Tape, Radio, CD) bei Autoradios, z.B. Fiat
space floor box
Mit der space floor box kann der abgesenkte Fußraum im Fond des Audi A2 als Stauraum genutzt werden. Dabei füllt die Box den Raumvorteil des space floor concept vollständig aus. Nach Bedarf kann sie mühelos aus dem Fahrzeug herausgenommen werden und beispielsweise als Picknickkorb oder Sitzgelegenheit dienen.
space floor concept
Das space floor concept im Audi A2 sorgt für optimalen Raumkomfort. So ermöglicht es insbesondere im Fond Voraussetzungen für eine ergonomisch entspannte Sitzposition. Durch den abgesenkten hinteren Fußraum können Fond-Passagiere ihre Beine ganz normal anwinkeln und entspannt und komfortabel sitzen.
Space Frame ASF®
Der Audi A8 und der Audi A2 besitzen eine Aluminiumkarosserie in Audi Space Frame®-Bauweise. Beim ASF handelt es sich um eine hochfeste Aluminium-Rahmenstruktur, bei der jedes Flächenteil mittragend integriert wird. In Verbindung mit diesen hochfesten Aluminiumblechen zeichnet sich die Aluminium-Karosserie durch extrem hohe Steifigkeit und damit überdurchschnittliche Crashsicherheit aus – bei gleichzeitig deutlich geringerem Gewicht. Vergleich: Ein Audi A2 wiegt 895 kg und damit rund 150 kg weniger als vergleichbare Fahrzeuge der Kompaktklasse mit konventioneller Stahl-Karosserie. Im neuen Audi A8 kommt die neueste Generation des ASF zum Einsatz. Eine im Vergleich zum Vorgänger um 60 Prozent höhere Torsionssteifigkeit sorgt für mehr Sicherheit und Fahrdynamik. Die Karosserie des neuen Audi A8 gilt als die leichteste in der Luxusklasse. Beim Audi Space Frame schlagen sich die Aluminiumvorteile nicht nur im geringen Gewicht und der hohen Steifigkeit der Karosserie nieder, sondern auch in der Gestaltungsfreiheit von Gussteilen und von komplexen Profilen, wie sie bei Stahlblechen gar nicht möglich sind.Vorteile für den Fahrer: höhere Sicherheit, gesteigerte Fahrleistungen, verbessertes Handling, niedriger Kraftstoffbedarf, Reparaturfreundlichkeit und günstige Versicherungseinstufung.
Speed Index - SI
Geschwindigkeitskennbuchstabe, s.a. GSY
Speed Volume Control - SVC
geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung bei Autoradios, z.B. Fiat, s.a. GALA
spezilles Legierungs-Verfahren mit Silizium-Karbid Preforms - LOKASIL
für Alu-Zylinder, meist mit Ferrocoat-Kolben
Sport Activity Vehicles - SAV
Unternische zu SUV, sportlich aktives Freizeitfahrzeug, z.B.: BMW X5
Sport Recreation Vehicles - SRV
Unternische zu SUV, hier wird ein besonderer Wert auf die äußere Form gelegt, z.B.: Nissan X-Trail
Sport Utility Vehicles - SUV
Geländegängiges freizeitorientiertes Sport- und Nutzfahrzeug mit Allradantrieb (Spaß-Fahrzeug), eher für die Straße als für Offroad, z.B.: Mazda Tribute, Mercedes ML 320, Lexus RX 300, s.a. SAV
Sportfahrwerk - Spo.Fw / Sport-Fw
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Sportlederlenkrad mit Schaltfunktion
Die sportliche Alternative zum Multifunktionslederlenkrad. Über Schaltwippen kann der Fahrer direkt am Sportlederlenkrad die Kraftübertragung der Automatikgetriebe tiptronic oder multitronic®  manuell beeinflussen. Das steigert den Fahrspaß und ermöglicht individuell ausgerichtetes dynamisches Fahren. Das 3-Speichen-Design unterstreicht die sportliche Note, der Fullsize-Airbag ist im Lenkrad integriert.
Sportprogramm - S
Schaltprogramm von Automatikgetrieben
Sprachbediensystem
Über das Audi Sprachbediensystem können in verschiedenen Modellen die wichtigsten Grundfunktionen von Navigationssystem, Radioanlage und Freisprech-Autotelefon mit Sprachbefehlen gesteuert werden. Im neuen Audi A8 ist als Weltneuheit die vollständige Sprachbedienung des Navigationssystems mit DVD möglich. Der Fahrer oder Beifahrer kann per Sprachbefehl Straßen, Hausnummern und Sonderziele frei per Sprachbefehl eingeben und die Routenberechnung und Routenführung steuern. Um einen Sprachbefehl einzugeben, drückt der Fahrer die „Push-to-Talk“ (PTT)-Taste am Multifunktionslenkrad. Das System versteht verschiedene Sprachfärbungen und Dialekte. Auch durch hohes Sprechtempo miteinander verbundene Wörter werden identifiziert. Eine elektronische Geräuschreduktion filtert Nebengeräusche effektiv aus.
Spritzbeginn - SB
Diesel
Spritzbeginnregelung - SBR
Diesel EDC
Spritzdauer - SD
Diesel
Spritzversteller - SPV
bei Dieselpumpen
Spurassistent - SPA
Mercedes, Der Spurassistent ist ein Komfortsystem, das durch eine Kamera hinter der Windschutzscheibe ständig die Position des Fahrzeugs zu den seitlichen Fahrbahnmarkierungen überwacht. Werden seitliche Fahrbahnmarkierungen befahren oder überfahren, ertönt ein richtungstreues „Nagelbandrattern“ aus dem linken oder rechten Lautsprecher im Fahrerhaus
Stabilisator
Stabilisatoren verbessern Spurtreue und damit das Fahrverhalten eines Fahrzeugs. Gleichzeitig vermindern sie die Aufbauneigung des Fahrzeugs und reduzieren seitliche Wankbewegungen. Die verbesserte Spurtreue macht Kurvenfahrten noch sicherer und komfortabler. Hierzu werden die beiden Radaufhängungen mit einem u-förmigen Bügel aus Federstahl verbunden. Somit wirken Hebelkräfte, die einseitig auftreten, ausgleichend auf die gegenüberliebende Seite.
Stability Control System - SCS
Mitsubishi Pajero: verhindert Ausbrechen oder Kippen beim Elchtest (nicht so umfangreich wie ESP)
Stabilitätsregelung - SR
Die Telligent®-Stabilitätsregelung verringert in kritischen Fahrsituationen, z. B. plötzlichen Ausweichmanövern oder erhöhter Kurvengeschwindigkeit, ein Schleudern, Einknicken oder Kippen des Sattelzuges.
Stahlguss - GS
Hohe Zugfestigkeit, z.B.: Radsterne, Turbinen, Maschinenbau
Stahlschiebedach - SSD
(engl.: roof), Abkürzung im Automarkt
Standheizung - STH
Daimler
Standlicht Bremslicht Blinklicht Rückfahrlicht - SBBR
Leuchte oder Leitung
Standlüftung / Standheizung
Standlüftung/Standheizung sorgen für zusätzlichen Komfort zu jeder Jahreszeit. Das System kann über eine Zeitschaltuhr oder Fernbedienung (Reichweite bis zu 600 Meter) aktiviert werden. Die Heizzeit beträgt etwa eine Stunde. Im Sommer leistet das gleiche Gerät eine wirkungsvolle Lüftung des parkenden Fahrzeugs. Das sorgt für zusätzlichen Komfort in den ersten Minuten nach dem Start. Der Timer für Standlüftung bzw. Standheizung aktiviert das System automatisch zur gewünschten Zeit. Das gewährleistet beispielsweise im Winter stets einen angenehm vorgewärmten Fahrzeuginnenraum.
Start-Stop-Anlage
Die Start-Stopp-Anlage im Audi A2 1.2 TDI stellt den Motor des Fahrzeugs ab, wenn dieses länger als vier Sekunden stillsteht. Geht der Fahrer vom Bremspedal, startet der Motor automatisch. Diese Einrichtung mindert den Kraftstoffverbrauch, die Geräuschbelastung und den Abgasausstoß.
Starter Alternator Reversible System - StARS
von Valeo, 14V Starter-Generator ab 2003, riemengetrieben
Steckkontakt - Pin
an Bauteilen und Steuergeräten
Steuergerät - SG
Verschiedene Hersteller
Stickoxide - NOx
Sauerstoffverbindungen des Stickstoffs. Der NOx-Anteil bei Kfz-Abgasen entsteht an der Gegenwart von Stickstoff bei der Verbrennung unter hohem Druck und Temperatur im Motor
Stoßfänger
Kleine Parkrempler oder Anstöße bis etwa 4 km/h verkraften energieabsorbierende Stoßfänger ohne größere Schäden. Hierzu ist die Kunststoffoberfläche des Stoßfängers so ausgelegt, dass sich punktuelle Eindellungen wieder zurückbilden, ohne unbedingt eine Reparatur zu erfordern. Deshalb auch die Bezeichnung: reversible Stoßfänger.
Stratified Charged Gasoline Injection - CGI
Direkte Benzineinspritzung mit Schichtladung durch Drosselklappe, mit Kompressor-Aufladung, von Daimler Benz
Stromversorgung, Generator, Batterie - G
Gerätekennzeichnung in Schaltplänen nach DIN 40719
stufenloses Automatikgetriebe - multitronic
von Audi, im A4 und A6
Styrol Butadien Kautschuk - SBR
Gummi, der vorwiegend beim Pkw-Reifen verwendet wird
Styrol-Butadien-Kautschuk - SB
Buna S, Polystyrol mit Elastomer auf der Basis von Butadien modifiziert, Reifen, Schaumgummi
Sun Roof Module - SRM
Schiebedach Modul, bei Opel
Super Kraftstoff - S
Kraftstoff mit einer Oktanzahl (ROZ) von 95
Super Plus Kraftstoff - S+
Kraftstoff mit einer Oktanzahl (ROZ) von 98, jetzt auch schwefelarm im Angebot
Super Ultra Low Emissions Vehicle - SULEV
Kalifornische Abgaslimits, s.a. ZEV
Supplemental Restraint System - SRS
Sicherheitsrückhaltesystem wie Airbag, Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer, Mercedes
Surface Mount Technology - SMT
Oberflächenmontagetechnik bei der Halbleiterschaltungsfertigung
Surface Mounted Device - SMD
Oberflächenmontiertes Bauteil, bei Halbleiterschaltungen
Symmetrisch - S
Bezeichnung auf Felgen, bezogen auf den Querschnitt
Systeme Multipler Adaptiver Rückhalte-Technologien - SMART
von Temic
Tachograph - TCO
Mercedes
Tandemhauptzylinder - THZ
Hauptbremszylinder Hydraulische Bremse
Tankentlüftungssystem - TES
speichert die Dämpfe des Kraftstoffbehälters und führt sie der Verbrennung zu, s.a. TEV
Tankentlüftungsventil - TEV
führt getaktet Kraftstoffdämpfe der Verbrennung zu, s.a. TES
TDI®
Audi hat langjährige Erfahrung in der TDI® -Technologie und ist Pionier seit 1989. TDI®  ist in vielen Ländern ein eingetragenes Markenzeichen der AUDI AG. Es kennzeichnet bei Audi die Dieselfahrzeuge mit Diesel-Direkteinspritzung. Kennzeichen der TDI®-Motoren sind Sparsamkeit, niedrige Emissionen, hohe Durchzugskraft (Drehmoment) und sehr gute Leistungsausbeute. Wirkungsweise: Ein Abgasturbolader versorgt den Motor mit Frischluft und sorgt so für bestmögliche Füllung der Zylinder. In diese wird nach der Verdichtung direkt über eine Düse der Dieselkraftstoff mit sehr hohem Druck eingespritzt. Wirksame Motorkapselung ermöglicht geräuscharmen Betrieb, und hydraulische Motorlager sorgen für ruhigen, schwingungsarmen Lauf.
Technische Akademie des Kraftfahrzeuggewerbes - TAK
in Bonn
Technische Fahrzeug Daten - TFD
Software Produkt von Werbas
Technischer Überwachungsverein - TÜV
Organisation von Sachverständigen, ähnlich Dekra und GTÜ
Technisches Informationssystem - TIS
gibt wichtige Infos zu Steuergeräten, Bauteilen zur Identifikation und Prüfung z.B.: online von BMW oder auch auf CD-ROM von Opel
Teile Informations System - TIS
Software Produkt
Telefon- und Diagnose-System - Telediagnose
Übermittlung der Fahrzeugdaten und der aktuellen Position des Fahrzeugs zum CAC, von Mercedes, mit Hilfe von Telefon und TELEAID*
Telefon-Vorbereitung - Tel.-Vor.
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Telekommunikation und Informatik - Telematik
Kunstwort, Schlüsselbegriff für die (auto)mobile Zukunft
Telematic Alarm Identification on demand - TELEAID*
Telematik-Dienst von DaimlerChrysIer, bei einem Unfall wird Notruf auf Basis von GPS und Autotelefon ausgelöst
telematics
Audi telematics ist ein System aus Telekommunikations- und Navigationskomponenten. Es ermöglicht ein schnelles und gegebenenfalls automatisches Absenden von Not- und Servicerufen sowie eine komfortablere dynamische Zielführung Verkehrsinformationsquellen.Audi telematics ist nur mit einem Audi Navigationsgerät (siehe auch Audi Navigationssystem, Navigationssystem Plus) bestellbar und beinhaltet folgende Komponenten: Not- und Servicetasten im Dachhimmel, eine TCU (telematics communication unit) mit integriertem GPS-Signalempfänger, GSM-Modul mit fest verbauter Telematik-Mobilfunkkarte  sowie einer Notstrombatterie, einen Telefonhörer im Zugriffsbereich des Fahrers mit Aufnahmemöglichkeit für eine SIM-Karte für Kundentelefonie, eine Freisprecheinrichtung sowie eine Schnittstelle für ein Faxgerät und Laptop (Anschlußkabel erhalten Sie bei Ihrem Audi Partner).Die TCU ist in allen Fahrzeugen crashsicher verbaut, so dass die Funktion des Notrufs gerade im verunfallten Fahrzeug so weit als möglich sichergestellt ist. Zu diesem Zweck besitzt jedes mit Audi telematics ausgestattete Fahrzeug auch eine Notstrombatterie, die die Sicherheitsdienste im Fall eines Versagens oder Abrisses der Fahrzeugbatterie ermöglichen soll sowie eine zweite Kommunikations-Antenne, falls das Auto aufgrund eines Überschlages auf dem Dach liegt.  Das System basiert auf der GSM-Mobilfunktechnik und funktioniert derzeit nur in Deutschland bei ausreichender Funknetzabdeckung.Durch die Nutzung von Audi telematics entstehen dem Kunden keinerlei zusätzliche Kosten. Der mit dem Kauf von Audi telematics abgeschlossene Dienstevertrag ist zunächst auf eine Laufzeit von 24 Monaten begrenzt. Der Kunde kann anschließend Audi telematics um jeweils 12 Monate zu pauschalen Paketpreisen verlängern.
Telematics System - TMS
Telematiksystem, Opel
Telematik
Der Ausdruck Telematik verknüpft Telekommunikation mit Informatik. Um den Kunden mit aktuellsten Informationen versorgen zu können, werden leistungsfähige Systeme der Informations- und Datenverarbeitung sowie der Telekommunikation eingesetzt. Die Daten werden durch die im Fahrzeug befindlichen Geräte (beispielsweise Navigationssgerät, Global Positioning System (GPS), Notrufsystem und Telefon) empfangen und für den Kunden nutzbar gemacht. Damit macht Telematik das Autofahren noch sicherer und komfortabler. Mit Audi telematics bietet Audi in Deutschland ein System an, das Not- und Serviceruf sowie eine komfortablere dynamische Zielführung ermöglicht.
Telematik-Plattform - TP
Mercedes
Temperaturabhängige Leerlaufanschlag oder -anhebung - TLA
Beim Diesel - besseres Warmlaufverhalten, ruhigerer Motorlauf - Erhöhung der Motordrehzahl durch Verändern von Einspritzmenge und -zeit
Temperaturabhängige Leerlaufkorrektur - TLK
Bosch Dieseltechnik
Temperaturabhängige Startmenge - TAS
Bosch Dieseltechnik
Tempomat
Die Geschwindigkeitsregelanlage ist ein elektronisches Hilfsinstrument zur Steuerung der Fahrzeuggeschwindigkeit. Sie entlastet den Fahrer besonders beim Einhalten von Geschwindigkeitsbegrenzungen, bei Anhängerbetrieb und Langstreckenfahrten. Das System speichert und hält das vom Fahrer gewählte Tempo. Dieser kann dann auch kurzfristig die Geschwindigkeit manuell um einen definierten Wert erhöhen oder vermindern sowie anschließend – wenn gewünscht – auf die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit zurückkehren. Mit der Bedientaste „Aus“ beziehungsweise durch Betätigen des Brems- oder Kupplungspedals wird die GRA deaktiviert.Hinweis:Bei dichtem Verkehr und ungünstigen Fahrbahnzuständen (Glätte, Nässe etc.) sollte die GRA aus Sicherheitsgründen nicht benutzt werden.
Tempomat - Temp.
Geschwindigkeitsregelung automatisches Halten der vom Fahrer eingestellten Geschwindigkeit - in Zeitungsinseraten des Automarkts
Terräng Person Vagn - TPV
Cross Country Modell von Volvo
Theft Security Lock - TSL
beim Einbruch in den Wagen kann die Türe nicht von innen geöffnet werden, von Saab
thermoplastischer Polyesterpolymer - PET
bekannt als Getränkeflasche, beim Chrysler CCV als Karosserie
Thermozeitschalter - TZS
bei alten L-Jetronic und K-Jetronic Systemen
Thorax-Airbag - TA
Seitenairbag BMW
Three Way Catalyst - TWC
3-Wege-Katalysator
Throttle Body Injection, continously - TBI-c
Zentraleinspritzung, kontinuierlich, Lastsignal über Drosselklappenpoti, siehe auch SPI
Throttle Body Injection, intermittent - TBI-i
Zentraleinspritzung, intermittierend, Lastsignal über Drosselklappenpoti, siehe auch SPI
Throttle Plate Sensor - TPS
Drosselklappenschalter/-sensor
Tiefbettfelge - TD
Bezeichnung für spezielle Sicherheitsfelgen und Reifen
Time Delay oder Time Division - TD
Drehzahlsignal Motor
Time Numbers -Signal - TN
Drehzahlsignal
Time Quantity - Signal - TQ
Kraftstoffverbrauchssignal
Time triggered protocol - TTP
neue BUS-Systeme wie MOST arbeiten zeitgesteuert, im Gegensatz zum herkömmlichen CAN-BUS (ereignisgesteuert)
Timer Standlüftung / Standheizung
Standlüftung/Standheizung sorgen für zusätzlichen Komfort zu jeder Jahreszeit. Das System kann über eine Zeitschaltuhr oder Fernbedienung (Reichweite bis zu 600 Meter) aktiviert werden. Die Heizzeit beträgt etwa eine Stunde. Im Sommer leistet das gleiche Gerät eine wirkungsvolle Lüftung des parkenden Fahrzeugs. Das sorgt für zusätzlichen Komfort in den ersten Minuten nach dem Start. Der Timer für Standlüftung bzw. Standheizung aktiviert das System automatisch zur gewünschten Zeit. Das gewährleistet beispielsweise im Winter stets einen angenehm vorgewärmten Fahrzeuginnenraum.
tiptronic
tiptronic ist eine besondere Getriebeform. Sie verbindet den Komfort des Automatikgetriebes mit dem Fahrspaß und der Dynamik eines Schaltgetriebes. Der Wechsel vom Automatikbetrieb zum Tipp-Schalten ist während der Fahrt jederzeit möglich. In beiden Getriebestellungen wird ohne Zugkraftunterbrechung geschaltet. Völlig stufenlos arbeitet das Automatikgetriebe multitronic® .
tiptronic, 5-stufig
Für dieses Getriebe gelten alle Vorteile und technischen Besonderheiten (Dynamisches Schaltprogramm (DSP), Keylock, Shiftlock) des Automatikgetriebes, 4-stufig mit Dynamischem Schaltprogramm (DSP). Alle Schaltvorgänge des 5-stufigen Automatikgetriebes tiptronic erfolgen ohne Zugkraftunterbrechung. Das ist insbesondere bei Fahrten mit Anhänger vorteilhaft. tiptronic erlaubt in einer zweiten Schaltgasse den Eingriff in den Automatikbetrieb und ermöglicht beispielsweise das Herunterschalten auf kurvenreicher Bergstrecke zum Verstärken der Motorbremswirkung oder bei betont sportlicher Fahrweise. Die ständige Ganganzeige in der Instrumententafel bietet ebenso Komfortgewinn wie das optionale Sportlederlenkrad mit Schaltfunktion oder Multifunktionslederlenkrad mit Schaltfunktion – die Hand kann am Lenkrad verbleiben. Die 5-stufige tiptronic verfügt über eine größere Getriebespreizung, senkt damit Verbrauch sowie Geräuschpegel und erhöht den Fahrkomfort. In vielen Modellen umfasst sie ein zusätzliches Sportprogramm. Dieses ermöglicht durch später gesetzte Schaltpunkte eine sportlichere Fahrweise.
tiptronic, 6-stufig
Die 6-stufige tiptronic ist die Steigerungsform von Fahrkomfort und Fahrdynamik und in Verbindung mit dem permanenten Allradantrieb quattro einzigartig. Mit seinen sechs Stufen weist die 6-stufige tiptronic gegenüber der fünfstufigen Version (tiptronic, 5-stufig) eine um 30 Prozent größere Spreizung der Gänge auf. Durch die direkt in das Getriebe integrierte Elektronik wird zudem eine weitere Steigerung der Schaltqualität erzielt. Im Getriebe kann aufgrund der gezielten Optimierung der Hydraulik eine kleinere Pumpe mit gesteigertem Wirkungsgrad eingesetzt werden. Dies belastet den Motor geringer, und es steht mehr Drehmoment zur Verfügung. Die 6-stufige tiptronic ist mit einer Standabkopplung ausgerüstet, so dass beim Stillstand auf ebenem Untergrund die Kriechneigung und damit überflüssiger Kraftstoffverbrauch entfällt. An Steigungen bleibt die Kriechneigung erhalten, um das Anfahren zu erleichtern. Das Dynamisches Schaltprogramm (DSP) passt sich automatisch an den Fahrstil des Fahrers an. Das zusätzliche Sportprogramm ermöglicht es, den Komfort der Sechsgang-Automatik auch bei einer betont sportlichen Fahrweise in Anspruch zu nehmen. Als Option lassen sich die Gänge mit dem Multifunktions-Lederlenkrad mit Schaltfunktion bzw. mit dem Multifunktions-Sportlederlenkrad mit Schaltfunktion auch manuell wechseln, und zwar beim neuen Audi A8 und Audi RS 6 mit den zwei Schaltwippen hinter dem Lenkrad.
tire mobility system
Das tire mobility system ist ein Reparaturset, mit dem der Fahrer schnell und einfach leichte Reifenleckagen beheben kann. Der Kit enthält Dichtmittel und Luftkompressor (12 Volt) zum Befüllen des Reifens. Auf diese Weise können Beschädigungen durch Fremdkörper (bis zu 6 mm Durchmesser) zuverlässig abgedichtet werden. Somit stellt das tire mobility system eine leichte und platzsparende Alternative zum herkömmlichen Ersatzrad dar. Es ermöglicht, (mit maximal 80 km/h) die nächste Werkstatt anzufahren. Auf Wunsch können Modelle, die serienmäßig mit dem System ausgestattet sind, alternativ mit einem Notrad ausgeliefert werden.
Tire Pressure Monitoring System - TPMS
Reifendruckkontrollsystem, Opel und ContiTeves mit Druck- und Temperatursensor am Rad
Tire Safety System - TSS
Reifendruckkontrollsystem von Beru
Top Dead Center - TDC
Oberer Totpunkt (OT)
Tourer Concept Vehicle - TCV
Lifestyle Kombi von Rover
Toyota Active Control Suspension - TACS
Radaufhängungssteuerung
Toyota Hybrid System - THS
Im Prius, Hybrid aus Verbrennungs- und Elektroantrieb elektronisch geregelt
Toyota Hybrid System in milder Form - THS-M
E-Motor treibt Klimakompressor an, unter Umständen auch als Unterstützungs-Antrieb
Toyota Hybrid System mit CVT-Getriebe - THS-C
Allrad-Hybride im Estima (Previa)
Traction Control (System) - TC oder TCS
Traktionskontrolle (gegen durchdrehende Räder) siehe auch ASR, z.B. Opel
Traction Control System - TRACS
Traktionskontrolle bei Volvo siehe auch ASR
Traffic Announcement - TA
Verkehrsansage bei Autoradios, z.B. Fiat
Traffic Information Memory - TIM
Verkehrsinformationen können 2 h gespeichert werden, z.B. Radio Delta VW
Traffic Message Channel (TMC)
Der Traffic Message Channel ist ein RDS-Datendienst mit kostenlosen Verkehrsinformationen. TMC wird bereits von verschiedenen öffentlich-rechtlichen und einigen privaten UKW-Sendern in Deutschland und in den Niederlanden ausgestrahlt. Die Verkehrsmeldungen beziehen sich auf das Autobahnnetz und stammen von Polizei, Landesmeldestellen, ADAC-Staumeldern und Induktionsschleifen an Autobahnknotenpunkten.Die TMC-Meldungen werden nicht als Sprachtext, sondern verschlüsselt übertragen und von den Audi Navigationssystemen decodiert. Der Fahrer kann sich die aktuellen TMC-Verkehrsinformationen jederzeit im Display des Fahrer- Informationssystem (FIS) oder beim Navigationssystem Plus auf dem großen Farbmonitor anzeigen lassen. Er ist nicht mehr auf die halbstündlichen Verkehrsdurchsagen der Radiosender angewiesen. Das Audi Navigationssystem Plus sowie das Audi Navigationssystem in Verbindung mit dem Radio symphony können TMC empfangen und für eine dynamische Zielführung nutzen.
Traffic Message Channel - Dienst - TMC
Radioinformations-System Anbieter, zum Empfang wird ein RDS-TMC-Empfänger benötigt
Traffic Program - TP
Verkehrs-Programm
Trailer Central Electronic - TCE
steuert bzw. regelt künftig die Anhängerfunktonen
Traktions- und Stabilitäts Kontrolle - TRUST
Soll beim Smart das Umkippen verhindern
Transformator (z.B.: Zündspule) - T
Gerätekennzeichnung in Schaltplänen nach DIN 40719
Transient Low Emission Vehicles - TLEV
Zulassungsstufe für Fahrzeuge mit niedrigen Abgaswerten (0,125g/mi HC), s.a. ULEV oder ZEV
Transistor Zündung (induktivgebergesteuert, hallgebergesteue - TZ (-i, -h)
Bauteile im Steuergerät in Hybridbauweise
Transistor-Spulenzündung - Trans-h
Mit Hallgeber
Transistor-Spulenzündung - Trans-i
Mit Induktivgeber
Transistorisierte Spulenzündung (kontaktgesteuert, Induktivg - TSZ (-k, -i, -h)
Bauteile im Steuergerät in konkreter Form
Transmission Control Module - TCM
Automatikgetriebe-Steuerung, Opel
Transmission Control Unit - TCU
Getriebesteuergerät, von Sachs und Siemens, bei ASG
Transport International de marchandise par la route - TIR
Lkw- Kennzeichen für unverzollten Warentransport
Trapezlenker-Hinterachse
Der Radträger der Trapezlenker-Hinterachse zeichnet sich durch einen unten liegenden trapezförmigen Lenker, einen oberen Querlenker und eine hinter dem Trapezlenker liegende Spurstange aus. Zur Gewichtsreduzierung ist der Trapezlenker bei Audi als Aluminiumhohlkörper und der obere Querlenker als Hohlprofil ausgeführt. Die Feder ist platzsparend am Trapezlenker, der Dämpfer am Radträger angelenkt. Diese Konstruktion ermöglicht exzellente Fahr- und Handlingeigenschaften bei besonderem Komfort. (siehe auch: Doppelquerlenker-Achse, Längsdoppelquerlenker-Achse (LDQ-Achse), Mehrlenker-Hinterachsen, Mc Pherson-Achse, Vierlenker-Vorderachse, Verbundlenker-Hinterachse)
Tread Wear Indicator - TWI
Reifenverschleißanzeige, z.B. bei Dreieck oder Bibendum
Triple Info Display - TID
Triple-Info-Display, Opel
Truck Hub Unit - THV
Radlagereinheit (wartungsfreies Radlager)
TT-Aufteilung - TT
Schwarz-Weiß-Aufteilung der Bremse, je ein Kreis vorn oder hinten, s.a. X, HH , HT , LL
tube type - tt
Reifen mit Schlauch, s.a. tl
tubeless - tl
schlauchloser Reifen, s.a. tt
Turbodiesel Direkt Einspritzung - TDI
Dieseleinspritzverfahren direkt in den Brennraum mit Turboaufladung (mittlerweile Standard im Pkw-Bereich), vgl.a. SDI,
Turbolader
Abgasturbolader sind die meist verwendeten Lader-Typen im Automobilbau. Die Funktionsweise: Ein Turbinenrad nutzt die Energie des Abgasstroms und treibt ein auf der gleichen Welle (jedoch im Zuluftstrom) sitzendes Verdichter-Schaufelrad an. Es komprimiert die angesaugte Frischluft und presst sie in die Zylinder. Dadurch steht im Motor mehr Sauerstoff für die Verbrennung zur Verfügung. So lassen sich im Vergleich zu Saugmotoren bei identischem Hubraum Leistung, Drehmoment aber auch Wirkungsgrad steigern. Besonders leistungsorientierte Motoren in Fahrzeugen von Audi verfügen abhängig vom Motorkonzept sogar über zwei Turbolader (biturbo).Früher war die Leistungssteigerung das Hauptargument pro Turbolader, heute sind es in erster Linie Energieersparnis und Emissionsminderung, aber auch Durchzugsvermögen. Bei Dieselmotoren werden heute Lader verwendet, deren Turbinengeometrie sich mit der Motorbelastung über die Leitschaufel-Verstellung ändert, so genannte Lader mit variabler Variable Turbinengeometrie (VTG).
Twin Spark - TS
Doppelzündung bei Alfa Romeo
Twin Wheel Axle - TWA
Achse mit Zwillingsbereifung
Türmodul Beifahrertür - TMB
Mercedes
Türmodul Fahrertür - TMF
Mercedes
Türsteuergerät - TSG
Mercedes
UKW/MW - UM
Bandumschalter, Abk. bei Autoradios
Ultra Light Steel Autobody - ULSAB
Stahlleichtbaukarosserie Konsortium von 33 Stahlunternehmen mit Auftrag an Porsche, siehe hierzu AVC
Ultra Low Emission Vehicle - ULEV
Zulassungsstufe, für Fahrzeuge mit einer weiten Verminderung der Abgaswerte (0,04 g/mi HC), s.a. TLEV oder ZEV
Ultralight Weight - ULW
Ultra-Leicht-Gewicht z.B. Ultra-Leicht-Reifen
Ultraschall- Innenraumüberwachung
Die Innenraumüberwachung registriert Bewegungen im Fahrzeug. Sie ist Bestandteil der Diebstahlwarnanlage (DWA) und wird beim Abschließen des Fahrzeugs automatisch aktiviert. Manuelles Abschalten ist möglich und sinnvoll, beispielsweise wenn Tiere für eine kurze Zeit im Wagen verbleiben müssen.
Ultraschall-Park-Assistent - UPA
misst Distanz zum Parkenden Auto, von Valeo, auch mit sensorbasiertem Parklückenvermessungssystem
Ultraviolettes Licht - UV-Licht
z.B. zum Aufspüren von Undichtigkeiten an Klimaanlagen
Umsatzsteuer ausweisbar - Ustawb
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Umsetzer von nichtelektrischen in elektrische Größen (z.B.: - B
Gerätekennzeichnung in Schaltplänen nach DIN 40719
Umwelt - U
bei Nfz, weißes U auf grünem Schild, vereint L und S
umweltgefährdend - N
Eigenschaft eines Gefahrstoffes laut Gefahrstoffverordnung
Umweltschutz
Umweltschutz rund um das Automobil umfasst alle Maßnahmen zu Sicherung und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Vorsorgender Umweltschutz verhindert bereits das Entstehen negativer Einflüsse wie beispielsweise Lärm und Emissionen mittels vorausschauender Planung oder neuer Technologien (Wasserlösliche Lacke, fortschrittliches Motormanagement, spritsparende Fahrweise). Nachsorgender Umweltschutz vermeidet die negative Einwirkung bereits existierender Potenziale (wie Abwasserbehandlung, Katalysator, Schalldämmung). Im Automobilbau beginnt Umweltschutz bei Planung und Bau neuer Fahrzeuge und Fertigungsanlagen und reicht bis zu Verwertung und Recycling der verbauten beziehungsweise eingesetzten Stoffe. Durch sparsamen und bedachten Gebrauch kann auch der Fahrer während der Nutzungsphase einen Beitrag leisten.
und vieles mehr - u.v.m.
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Underhood Electrical Center - UEC
Motorraumelektronikmodul, bei Opel
Understeering Control Logic - UCL
ESP 8 im Renault Megane
Unfalldatenspeicher - UDS
ähnlich wie bei Flugzeugen
unfallfrei - unf.fr
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Ungesättigter Polyester - UP
Duroplastischer Kunststoff, Karosseriebau, druckfeste Behälter
Unit Injector System - UIS
Dieselhochdruckeinspritzung mit Druckaufbau und Einspritzfunktion in einem System, von Bosch, s.a. PDE, vgl. mit UPS
Unit Pump System - UPS
Das UPS besitzt im Vergleich zur UIS eine kurze Einspritzleitung und wird bei Lkw eingesetzt, da hier die Nockenwelle häufig unten sitzt, s.a. PLD, von Bosch
Universal Exhaust Gas Oxygen Sensor - UEGO
unbeheizte Lambdasonde
Universal Mobile Telecommunications- Systems - UMTS
Standard zur dritten Mobilfunkgeneration. Einführung frühestens im Jahre 2002, löst langfristig das analoge Rundfunksystem ab, nutzt das für DAB-Frequenzband effektiver
Universale Transversale Mercatorprojektion - UTM
Darstellungsart von Landkarten,
Universallampe 45W - H10
USA und Europa, Eigenschaften wie H8
Universallampe, 53W - H12
USA und Europa, Eigenschaften wie H8
Unterbrechungsfreies Schaltgetriebe - USG
Zwei Kupplungen (Anfahr- u. Lastschaltkupplung) ermöglichen elektronisch gesteuert schaltruckfreies Fahren, von Luk
Unterer Totpunkt - UT
Unterer Umkehrpunkt des Kolbens, s.a. OT
unteres Bedienfeld - UBF
Mercedes
Untersetzungsstufe
Als low range wird eine zusätzliche Untersetzungsstufe bei handgeschalteten Getrieben bezeichnet. Sie erleichtert das Fahren in schwierigen Geländeabschnitten sowie bei sehr  starken Steigungen. Diese Funktion bietet zusammen mit dem Allradantrieb quattro® die Voraussetzung für gutes Vorankommen in schwierigem Gelände.
Up-Front-Sensoren
Im Falle eines Unfalls steuert eine intelligente Sensorik die rechtzeitige Auslösung der Rückhaltesysteme. Herzstück dieses Systems ist dasAirbagsteuergerät, das die Auslöseentscheidung trifft und abhängig von Crashart und -schwere die Airbag und Gurtstraffer zündet. Das System ist in der Lage, mit Hilfe von zwei dezentralen Sensoren den Verlauf und die Schwere eines Frontalaufpralls zu einem frühen Zeitpunkt zu ermitteln.Diese Beschleunigung messenden Sensoren werden aufgrund ihrer Lage in der vorderen Knautschzone des Fahrzeugs "Up-Front-Sensoren" genannt. Sie liefern Signale, die dem Steuergerät eine frühe Erkennung der Crashschwere ermöglichen. Als weitere Information zur Ermittlung der Crahsschwere und zur Plausibiltätsprüfung wird die im zentralen Steuergerät gemessene Verzögerung des Fahrzeugs verwendet.
Urban Utility Vehicle - UUV
Nischenmodell bei Toyota, siehe Seite über SUV
V-Motor - V
Zylinder des Motors im Winkel von üblicherweise 60° oder 90° zueinander angeordnet
V-Motor mit Reiheneigenschaften - VR
Bei VW, Zylinder Bankwinkel 15°, z.B.: VR4 im VW Polo und VR6 VW Golf und Mercedes V-Klasse, Motoren bauen sehr kurz, s.a. W-Motor
Vacuum pump - VP
Unterdruckpumpe
Vacuum Switching Valve - VSV
Unterdruckschaltventil Toyota
Van - V
Großraumlimousine, variable Limousine, mit mindestens 6 Sitzen, leicht auszubauen, um mehr Stauraum zu erhalten
Variable Boost Controller - VBC
KKK-Lader
Variable Nockenwellenspreizung - VANOS
Von BMW, Verstellung der Position der Einlassnockenwelle zur Auslassnockenwelle
Variable Nozzle Turbine - VNT-Lader
Turbolader mit verstellbaren Leitschaufeln, s.a. VTG
Variable Timing Control - VTC
Einlasssteuerung über die Motorlast und variabler Saugrohrlänge, von Honda
Variable Turbinengeometrie (VTG)
Lader mit variabler Turbinengeometrie ändern die Ausströmung der Turbine in Abhängigkeit vom Motorbetriebspunkt. Auf diese Weise herrscht ständig optimaler Ladedruck und die Abgasenergie wird bestmöglich genutzt. Die Querschnittsveränderung erfolgt durch Verstellung der Turbinen-Leitschaufeln (bei niedrigen Drehzahlen=große Angriffsfläche, bei hohen Drehzahlen=geringe Angriffsfläche). VTG-Lader arbeiten besonders im Teillastbereich sehr effektiv – das „Turboloch“ wird vermieden. Sie verleihen dem Motor mehr Leistung, ein deutlich besseres Ansprechverhalten und können seine Partikelemission positiv beeinflussen. Zudem eröffnen VTG-Lader neue Perspektiven bei der Regelung der Abgasrückführung.
Variable Turbolader Geometrie - VTG
Ladedruck wird über verstellbare Leitschaufeln gesteuert, s.a. VNT
Variable Valve Actuation - VVA
Variable Ventilsteuerung von Fiat und Lancia, zwischen Nocken und Ventil, wirkt elektrohydraulisch, Dauer und Öffnungsweite ist beeinflussbar
Variable Valve Lift - VVL
Ventilhubsteuerung
Variable Valve Timing - intelligent - VVT-i
Variable Ventilsteuerung von Toyota
Variabler Focus Reflektor - VF-
Freiformreflektor mit vier Flächenbereichen, s.a. FF
Variabler Ventiltrieb - V-TEC
Von Honda, Ventilöffnungszeiten und Ventilöffnungsquerschnitte (Ventilhub) werden mit 2 separaten Schwinghebeln verändert
Variabler Verdeckkasten
Der variable Verdeckkasten des A4 Cabriolets ermöglicht bei geschlossenem Verdeck ein deutlich vergrößertes Gepäckraumvolumen. Denn mit einem Handgriff lässt sich der Verdeckkasten nach oben klappen. Somit stehen 315 Liter Ladevolumen (zweite Graphik) für die Fahrt in die Sonne zur Verfügung. Auch wenn das Dach staubgeschützt im heruntergeklappten Verdeckkasten liegt, sorgen 246 Liter (erste Graphik) für ausreichend Stauraum. Zur Veranschaulichung klicken Sie mit dem Mauszeiger bitte in das markierte Feld.
Variables Lichtsystem - Varilis
von Hella, z.B.: Kurvenlicht VarioX
Vehicle Area Network - VAN-Bus
Im Citroen C5, vgl. mit CAN-Bus
Vehicle Dynamic Control - VDC
Stabilitätssystem bei Alfa Romeo
Vehicle Identification Number - VIN
Fahrzeugidentifizierungsnummer, Mercedes
Vehicle Intelligence Center - VIC
Instrumentierung von VDO
Vehicle Stability Control - VSC
Bei Toyota und Lexus, Ausbrechen soll verhindert werden, siehe auch ESP
Vehicle Stabilty Assist - VSA
System ähnlich ESP
velocity - v
Geschwindigkeit in m/s bzw. km/h
Ventile - V
Anzahl der Ventile eines Motors, beispielsweise 16V beim 4 Zylinder-Motor, je 2 Einlass- und 2 Auslassventile pro Zylinder
Ventilüberschneidung - VÜ
Angabe bei Steuerzeiten, s.a. ZZ
Verband der deutschen Automobilindustrie - VDA
Gibt Richtlinien heraus, z.B.: Berechnung von Kofferraumgrößen, Elchtest...
Verbundlenker- Hinterachse
Diese Art von Radaufhängung kommt nur bei Fahrzeugen mit Frontantrieb zum Einsatz und bietet optimale Raumausnutzung bei niedrigem Einsatzgewicht und hoher Wirtschaftlichkeit. Durch die Gestaltung des V-Profils und der Führungslager wird das Eigenlenkverhalten der Radaufhängung positiv beeinflusst. Getrennt angeordnete Feder und Dämpfer steigern bei neueren Modellen die guten Komfort- und Anfedereigenschaften dieser Konstruktion. (siehe auch: Doppelquerlenker-Achse, Längsdoppelquerlenker-Achse (LDQ-Achse), Mehrlenker-Hinterachsen, Mc Pherson-Achse, Trapezlenker-Hinterachse, Vierlenker-Vorderachse).
Verbundsicherheitsglas - VSG
2 Glasscheiben werden mit innenliegender transparenter Folie verbunden, bei Frontscheiben, manchmal auch Heck- u. Seitenscheiben, vgl. mit ESG
Verdichtungsraum - Vc
Oder Verbrennungsraum, Raum über OT
Vergaserinnnenbeleuchtung - VIB
lt. Martin Stöber (Scherz!)
Verhandlungsbasis - VB / VHB
Abkürzung im Automarkt
Verhandlungssache - VS / VHS
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Verkehrsclub Deutschland - VCD
Pendant zum ADAC
Verschiedene Geräte und Einrichtungen (z.B.: Scheinwerfer) - E
Gerätekennzeichnung in Schaltplänen nach DIN 40719
Verstellsystem 100 - VS 100
Bosch-Dieseltechnik
Verteilereinspritzpumpe - VE-Pumpe
Axialkolbenpumpe, s.a. VP, VR
Verteilereinspritzpumpe - VP
bei Diesel, magnetventilgesteuert, in Radial- (VP 44) oder Axialkolbenbauweise (VP 37), von Bosch, s.a. VE, VR
Verteilerkörper - VK
bei Dieselpumpen
Verteilerwelle - VW
bei Dieselpumpen
Vertical Hall Devices - VHD
Elektronikbauteil
Vertragshändler - VH
Kürzel bei Opel
Video Modul - VM
BMW
Vierlenker- Vorderachse
Bei dieser Art der Radaufhängung wird das Rad durch vier stabförmige Lenker und die Spurstange geführt. Das Federbein stützt über den Traglenker das Fahrzeuggewicht gegen die Karosserie ab. Dieses Bauprinzip besitzt durch die voneinander unabhängigen Führungs- und Federungselemente ein großes Potenzial zur Optimierung der Komfort- und Kinematikeigenschaften. Die Antriebseinflüsse auf das Lenksystem sind minimal. Sie wird sowohl in frontgetriebenen Fahrzeugen, als auch in Audi mit quattro®-Antrieb eingebaut (siehe auch: Doppelquerlenker-Achse, McPherson-Achse, Mehrlenker-Hinterachsen, Trapezlenker-Hinterachse, Verbundlenker-Hinterachse).
Vierlenker-Hinterachse
Die besonderen Qualitäten der Vierlenker-Achse beruhen auf der funktionalen Trennung von Längs- und Seitenkraftabstützung. Dies lässt einerseits eine hohe Quersteifigkeit zugunsten optimaler Handlingeigenschaften zu, ermöglicht andererseits eine recht große Längsweichheit, die den Fahrkomfort verbessert. Die Achskonstruktion besteht auf jeder Seite aus Radträger mit Radlagereinheit, zwei unten liegenden Querlenkern (Federlenker und Spurstange), einem oben angeordneten Querlenker sowie einem Längslenker.Für die Vertikalabstützung sind getrennt angeordnete Federn und Dämpfer zuständig. Die Zweirohr-Gasdruckdämpfer sind dicht an den Rädern angeordnet und lassen so eine besonders große Durchladebreite des Gepäckraums zu. Ein Querrohrstabilisator ist in sehr steifen Gummi-Metalllagern am Achsträger befestigt; er reduziert wirksam die Wankneigung des Aufbaus und beeinflusst damit die übertragbaren Seitenkräfte - letztlich also das Handling - positiv.
Violett - Z
Kabelfarbencode bei Fiat
Violett-Weiß - ZB
Kabelfarbencode bei Fiat
Visteon Torque Enhancement System - VTES
elektrisch unterstützte Motoraufladung
Volkswagen - VW
deutscher Autokonzern
Volkswagen und Audi Gemeinschaft - VAG
Händler- und Werkstattnetz des VW-Konzerns
Vollausstattung - Voll
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Vollelektronische Zündung - VEZ
Auslösen, schalten und verteilen elektronisch
Vollelektronische Zündung - VZ
Schalten, auslösen und verteilen elektronisch
Vollverzinkte Karosserie
Guter Korrosionsschutz erhöht den Wiederverkaufswert eines Fahrzeugs. Grundvoraussetzung ist ein einwandfreier mehrschichtiger Lackaufbau. Zudem haben Audi Karosserien über die Verwendung vollverzinkten Stahlblechs hinaus eine solide Wachsflutung in feuchtigkeitsgefährdeten Hohlraumbereichen. Aluminium-Karosserien benötigen diesen Schutz nicht.
Volt - V
Einheit der Spannung, im Kfz 12V Bordspannung, zukünftig auch 42V
Volvo Personal Communicator - VPC
Im SCC, ein Fingerabdrucksensor erkennt die Identität, des Fahrers und stellt das Auto auf den Fahrer ein!
Voreinspritzung - VE
bei modernen Diesel
Vorführwagen - VFW
Abkürzung im Automarkt
Vorgabewert bei Sensorausfall - VGWX
Bosch-Dieseltechnik
vorn und hinten - v+h
Abkürzung im Automarkt
W-Motor - W
Kombination von VR-Motoren im Winkel von 72° bei VW, z.B. W8 VW D1, W12 Audi A8 6,0 oder W 16 Bugatti, W 12 genauso lang wie V8,
Wandlerschaltkupplung - WSK
halbautomatisches Getriebe
Wandlerüberbrückungskupplung - WÜK
Um Schlupf im Drehmomentwandler zu verhindern
Wankregelung - WR
Mercedes, Die Telligent®-Wankregelung regelt elektronisch die Fahrwerksdämpfung und passt das Fahrwerk automatisch an Fahrzeugbeladung, Fahrsituation und Fahrbahnbeschaffenheit an.
Warmlaufregler - WLR
K-Jetronic
Wartungs-Intervall-Verlängerung - WIV
(VW und Audi) Unter bestimmten Voraussetzungen (spezielle Öle...) z.B. VW Golf TDI 50000 km oder 2 Jahre
Wartungs-Intervalle
Ein Wartungs-Intervall ist der Abstand zwischen den vom Hersteller vorgesehenen Inspektionen. So ist bei Audi Benzin-Fahrzeugen der erste Termin nach maximal 30000 km oder maximal zwei Jahren fällig – bei einem Vierzylinder TDI® nach maximal 50000 km. Neue und verbesserte Motoren in Kombination mit speziell entwickelten Ölen ermöglichen längere Wartungs-Intervalle für Fahrzeuge von Audi. Eine Anzeige im Wagen erinnert den Fahrer rechtzeitig an einen bevorstehenden Service-Termin.
Wartungssystem - WS
Telligent ®-Wartungssystem von Mercedes, ermittelt, abhängig von den Einsatzbedingungen des Fahrzeugs, die Servicetermine für Ölwechsel an Aggregaten und allgemeine Servicearbeiten an weiteren Servicestellen
Wasserlösliche Lacke
Herkömmliche Lacke enthalten umweltschädliche organische Lösemittel. Sie gelangen bei Verarbeitung und Trocknung in die Luft, die anschließend aufwändig gereinigt werden muss. In den letzten Jahren ist es gelungen, qualitativ hochwertige Lacke zu entwickeln, in denen Wasser weitgehend die Rolle des Lösungsmediums übernimmt. So wurde der Lösemittelgehalt der Füller- und Basislacke bei Audi um mehr als 85 Prozent vermindert. Parallel dazu nutzen die Lackierereien von Audi zunehmend sparsame, voll automatisierte Aufbringtechniken. Die Verarbeitung verlangt hohe Professionalität, exakte Klimatisierung sowie strengste Sauberkeit der Lackieranlage.
Water Pump - WP
Wasserpumpe
Web Based Training - WBT
Online Lernen am Werkstatt-PC, von DaimlerChrysler, im Gegensatz zu F2F, s.a. CBT und Akubis
Wegfahrsperre
Die Wegfahrsperre ist eine elektronische Diebstahlsicherung. Nach dem Abziehen des Zündschlüssels wird sie aktiv und verhindert über das Motorsteuergerät weitestgehend, dass der Wagen durch Unbefugte gestartet werden kann. Das System nutzt eine im Zündschlüssel integrierte Sende- und Empfangseinheit (Transponder). Diese übermittelt bei jedem Startvorgang einen neuen Code an die Fahrzeugelektronik. Nur wenn der Schlüssel einen Berechtigungscode hat, wird die Sperre aufgehoben. Eine neuartige Verschlüsselungstechnik sichert das System gegen elektronisch kopierte Fahrzeugschlüssel.Hinweis:Eine 100% Sicherung gegen Diebstahl kann kein System garantieren. Mit hoher krimineller Energie kann es in Einzelfällen auch gelingen, die elektronische Wegfahrsperre zu überwinden.
Wegfahrsperre - Wegf.-Sp.
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Weiß - B
Kabelfarbencode bei Fiat
Weiß-Blau - BL
Kabelfarbencode bei Fiat
Weiß-Gelb - BG
Kabelfarbencode bei Fiat
Weiß-Grün - BV
Kabelfarbencode bei Fiat
Weiß-Rot - BR
Kabelfarbencode bei Fiat
Weiß-Schwarz - BN
Kabelfarbencode bei Fiat
Weiß-Violett - BZ
Kabelfarbencode bei Fiat
Werksangehöriger - WA
Abkürzung im Automarkt
Werkstattnetz - AWN
Ursprünglich von Bosch, vernetzt verschiedene Tester in der Werkstatt miteinander, z.B.: Motortester, Achsmessstand und Lager
Wertgutachten - WGA
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Whiplash Protection Study - WHIPS
Halswirbelsäulen-Schutz-Studie bei Volvo
Widerstand (z.B.: Glühkerze) - R
Gerätekennzeichnung in Schaltplänen nach DIN 40719
Winterreifen - Wi.-rf.
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Winterreifen - WR
in Zeitungsinseraten des Automarkts
WischWaschanlage - WiWa
Abkürzung im Automarkt
Wolfram-Inert-Gas-Schweißen - WIG
Schutzgasschweißen
Wolfram-Plasma-Schweißen - WP
zum Schweißen von Aluminium, hohe Temperaturen bis 20000 K, Gas wird ionisiert, gehört zum Wolfram-Schutzgas-Schweißen (WSG)
Wolfram-Schutzgas-Schweißen - WSG
Schweißverfahren mit Dauerelektrode aus Wolfram, dazu gehören WIG und WP
World Diagnostic System - WDS
Ford-Diagnosegerät
Wärmedämmendes Glas - WDG
Abkürzung im Automarkt
Wärmeschutzverglasung
Die getönte Wärmeschutzverglasung mindert die Wirkung der Sonneneinstrahlung und damit die Innenraumaufheizung. Das bedeutet mehr Komfort und Fahrsicherheit, besonders im Sommer.
X-Aufteilung - X
Diagonal-Aufteilung der Bremse, je ein Kreis vorn links und hinten rechts bzw. vorn rechts und hinten links, s.a. TT, HH, HT, LL
Xenon-Abblendlicht - DC
Codebuchstaben auf Scheinwerfern
Xenon-Fernlicht - DR
Codebuchstabe auf Scheinwerfern
Yaw Rate Sensor - YRS
Gierratensensor, wird bei ESP benötigt
Überdrehschalter - UEDS
Bosch-Dieseltechnik
Überrollbügel - ÜB
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Überrollbügel- u. Variodach Steuerung - UVS
im Mercedes SL von Continental
Übertragungsweg, Leitung, Antenne - W
Gerätekennzeichnung in Schaltplänen nach DIN 40719
Zahnradfabrik Friedrichshafen - ZF
Spezialist für alle möglichen Getriebe
Zentrale Anzeige- und Bedieneinheit für Information - ZAB
VW
Zentrale Einspritzeinheit - ZEE
Bei Mono-Jetronic, besteht aus Einspritzventil mit Druckregler und Drosselklappenteil
Zentrale Fördermengennormal-Prüfbank - ZNPB
Bosch-Dieseltechnik
Zentraleinspritzung - ZE
auch Mono-Jetronic
Zentraler Bordrechner - ZBR
Bei MAN, ZBR bekommt Infos vom Instrumenten-CAN und Triebstrang-CAN, s.a. FFR
Zentrales Gateway Modul - ZGM
das SIM und die CAN-Busse werden durch das ZGM verbunden, BMW
Zentralverriegelung - ZV
(engl.: central locking system)
Zentralverriegelung (mit Sicherheitscodierung)
Die Zentralverriegelung öffnet und schließt Türen sowie Gepäckraum und Tankklappe. Beim Abschließen werden alle Türverriegelungsknöpfe versenkt. Lösen bei einem Unfall Airbags aus, entriegeln sich alle Türen automatisch. Auf Wunsch können zusätzliche Sicherheitseinstellungen Komfort bieten: automatische Verriegelung, automatische Gepäckraumverriegelung oder Sicherheitszentralverriegelung. So werden dann alle Türen und der Gepäckraum automatisch geschlossen, wenn das Fahrzeug schneller als 10 km/h fährt; der Gepäckraum verriegelt, wenn mehr als 5 km/h erreicht wurden, und die Sicherheitszentralverriegelung gibt beim ersten Öffnen nur die Fahrertür frei. Erst beim zweiten Öffnen entriegeln sich die anderen Türen sowie die Heckklappe.
Zentralverriegelung mit Fernbedienung - ZV/FB
(engl.: central locking system, radio controlled)
Zero Emission Vehicle - ZEV
Zulassungsstufe für Fahrzeuge, die keine Schadstoffe abgeben (in Kalifornien), s.a. LEV
Zusatzheizung - ZH bzw. ZHE
BMW bzw. Mercedes
Zusatzlenkung - ZL
Mercedes
Zusatzluftsteuerventil - AAC
Bei der Sekundärlufteinblasung,
Zwei Hump oder Doppelhump - H 2
Angabe auf Felgen, 2 Erhöhungen innen und außen,
Zweimassenschwungrad - ZMS
Schwingungen des Verbrennungsmotors werden gedämpft, s.a. DFC, z.B. von luk
Zwischendrehzahlanschlag - ZDA
Bosch-Dieseltechnik
Zwischendrehzahleinsteller - ZDE
bei Dieselpumpen
Zwischendrehzahlregelung - ZDR
Bosch-Dieseltechnik
Zwischenuntersuchung - ZU
Alle 6 Monate für Lkw
Zyklischer Düsentausch - ZDT
Bosch-Dieseltechnik
Zylinderabschaltung - ZAS
z.B.: Mercedes S-Klasse
Zündzeitpunkt - ZZ oder Zzp
In ° KW (Kurbelwinkelgrad), Angabe z.B. bei Steuerzeiten, s.a. AÖ
ätzend - C
Eigenschaft eines Gefahrstoffes laut Gefahrstoffverordnung
Öltemperaturfühler - OTF
NTC
Ölwechselintervalle
Ein Ölwechselintervall ist der Zyklus zwischen zwei Motoren- oder Getriebeölwechseln. So ist ein Ölwechsel innerhalb des empfohlenen Wartungs-Intervalls beispielsweise bei Audi Modellen mit Ottomotor nach maximal 30 000 km oder nach maximal zwei Jahren fällig – bei einem Vierzylinder TDI® sogar erst nach 50 000 Kilometern je nach Beanspruchung des Fahrzeugs. Neue und verbesserte Motoren in Kombination mit speziell entwickelten Ölen ermöglichen diese ökonomischen und kundenfreundlichen Zeitabstände.
 
 

Reifenmontage

 
Gerne wechseln wir auch Ihre Reifen.
 

Unser Reifenservice beinhaltet:

 
  Umstecken
  Luftdruckkontrolle
  Nachwuchten der Räder
  Sichtprüfung auf Reifenschäden und ungleichmäßige Abnützung
 
Auf Anfrage können Sie bei uns auch Reifen kaufen.