hosted by GRUBER WEBSERVICES | Linux Lösungen, Web Software, Domains, Web Hosting, E.Mail-Konten
Kfz-Meisterbetrieb DAVID BAGOLA Graz
 
 
 
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Alle Begriffe anzeigen
Dachbedieneinheit - DBE
Mercedes
Dachreling
Die Dachreling dient als Grundträger zum Transport auf dem Dach. Mit ihrer Hilfe kann das Fahrzeug variabel genutzt werden, wenn der Innenraum bereits ausgefüllt ist. Auf der Dachreling finden mit entsprechendem Zubehör für eine sichere Befestigung Fahrräder, Skier, Boxen, Surfbretter oder auch Boote Platz. Da die Dachreling aerodynamisch geformt ist, verursacht sie keine Windgeräusche. Daten über ihre Belastbarkeit sind aus der Betriebsanleitung des Fahrzeugs ersichtlich. Bei der Beladung des Fahrzeugdaches muss der Fahrer daran denken, dass sich die Fahreigenschaften des Fahrzeugs je nach Gewicht der Ladung auf dem Dach erheblich verändern können.  Neben dem praktischen Nutzen dient die Dachreling auch als Designelement. Sie betont Sportlichkeit und vollendet damit das dynamische Erscheinungsbild zahlreicher Audi Modelle.
Damped Flywheel Clutch - DFC
Kombination aus Druckplatte, Kupplung und ZMS
Data Input/Output - DIO
Datenein- und ausgabe
Data to Bus - D2B
Optischer Bus arbeitet sehr schnell (5,6 MBaud), mit LWL
Dauerbremsanlage - DBA
Oder auch Druckluftbremsanlage
Deflation Detection System - DDS
erkennt schleichenden Luftverlust der Reifen über ABS-Sensoren, von Conti Teves, z.B. bei BMW M3 und Mini (Softwarelösung)
Dehnmessstreifen - DMS
bzw. Dehnwiderstand
Department of Transport - DOT
Amerikanisches Verkehrsministerium, gibt wichtige Normen heraus, (Reifen, Bremsflüssigkeit)
Deutsche Abgasnorm - D3
parallel zu Europäischen Abgasnormen, siehe EU3
Deutsche Abgasnorm - D4
parallel zu Europäischen Abgasnormen, siehe EU4
Deutscher Kraftfahrzeug Überwachungsverein - Dekra
Organisation von Sachverständigen, ähnlich wie TÜV und GTÜ
Deutschland, Frankreich, Italien... - E1, E2, E3 ...
nach ECE-Regelung, extra Seite zu ECE
Dezibel - dB (A)
Einheit der Lautstärke
Diagital-/Analog-Wandler - D/A
wandelt ein digitales Signal des Steuergerätes in ein brauchbares analoges Signal für den Aktuator (z.b. Einspritzventil) um
Diagnose- und Informationssystem - DIS
BMW, zur Diagnose und Fehlerauslese, komplexer als das MODIC
Diagnose- und Informationssystem - ESI-tronic
von Bosch, für PC und Tester, z.B. KTS 500
Diagnosemodul für Tankleckage - DM-TL
wichtig für OBD, von Bosch
Diagnostic Link Connector oder Data Link Connector - DLC
genormter Diagnose Stecker, Schnittstelle zwischen OBD und Tester
Diagnostic Trouble Code - DTC
Diagnose Fehlercode bei der EOBD
Diagnostic-Tester - DIAG
Diagnose-Tester, bei Opel
Diagonal - D
Fadenwinkel der Karkasse 26°-40, weicher Reifen, geringere Seitenstabilität als Radialreifen, im Pkw-Bereich nicht mehr gebräuchlich
Diebstahlwarnanlage
Die neue Generation der Diebstahlwarnanlage umfasst ein bordspannungsunabhängiges Signalhorn und einen zeitgesteuerten Alarm bei unberechtigtem Öffnen der Tür. Die Diebstahlwarnanlage inklusive Ultraschall-Innenraumüberwachung sichert Türen, Gepäck- und Motorraum, Motor, Innenraum und Audi Radio gegen unbefugtes Benutzen. Das Ultraschallsystem bemerkt auch, wenn Personen durch eine zerschlagene Scheibe ins Fahrzeug gelangen wollen. Die Innenraumüberwachung lässt sich ausschalten, wenn zum Beispiel für eine kurze Zeit Tiere im Wagen verbleiben sollen. Das Abschließen des Fahrzeugs aktiviert die Diebstahlwarnanlage, das Öffnen des Wagens schaltet sie ab. Modellspezifisch verfügen Audi Fahrzeuge auch über Neigungssensoren als Elemente der Diebstahlwarnanlage. Sie registrieren Lageveränderungen des Fahrzeugs (Diebstahl durch Abtransport) und geben daraufhin Alarm. Generell ertönt bei der Diebstahlwarnanlage zunächst ein 30 sekündiger Hupalarm. Zusätzlich erfolgt ein Dauerblinken der Warnblinkanlage.
Diebstahlwarnanlage - DWA
BMW und Opel
Diesel - D
Kraftstoffsorte mit einer Dichte von ca. 0,84 Kg/dm^3 und einem Heizwert von 42500 kJ/kg und einer Cetanzahl (CZ) von 45 bzw. Bezeichnung eines selbstzündenden Verbrennungsmotors
Diesel Oxidation Catalyst - DOC
Diesel Oxi-Kat
Diesel Particulate Filter - DPF
System bei Opel (2004 Vectra)
Diesel Particulate NOx-Reduction - DPNR
Kombination aus 3-Wege-Kat und Partikel und Stickoxid-Speicher-Reduktion, Toyota, s.a. SCR
Diesel-Direkteinspritzer
Nach der Erfindung des Dieselmotors wurden über die Jahrzehnte hinweg unterschiedliche Einspritzverfahren entwickelt. Der Direkteinspritzer wurde wegen seiner Wirtschaftlichkeit zuerst nur in Nutzfahrzeugen eingesetzt, denn er zeigte sich zunächst etwas laut und im Leerlauf unruhig. Erst als Ingenieure bei Audi den Motor kultivierten wurde er in Personenkraftwagen salonfähig. 1989 ging Audi mit dem direkt einspritzenden Turbodiesel dann einen großen Schritt voraus: Diese Triebwerke erreichen in ihrem Leistungs- und Drehverhalten nicht nur die Charakteristik von Otto-Motoren, sondern übertreffen diese sogar ganz erheblich beim Drehmoment. Seither gelten die TDI® von Audi als Synonym für große Durchzugskraft, hohe Leistung, geringen Verbrauch und Drehfreudigkeit. Verfeinerte Einspritztechnik und Motorkapselung sorgten zudem für geräuscharmen Betrieb. Audi bietet als einziger Hersteller im Premiumsegment die Kombinationen TDI® und quattro®, TDI® und multitronic® sowie TDI® und Common Rail (im Audi A8 3.3 TDI quattro) an.
Diesel-Direkteinspritzung - DTI
Bei Opel mit Verteilerpumpe
Diesel-Magnetventil - DMV
in elektronischen Verteilereinspritzpumpen
Dieseldiebstahlschutz - DDS
von Bosch
Differentialsperre - Diff.
(engl.: differential lock)
Differenz Druck Warner - DDW
von ATE, Bremse
Differenzial
Bei Kurvenfahrt eines Fahrzeugs müssen die kurveninneren Räder einen geringeren Weg zurücklegen als die kurvenäußeren. Ein Differenzial – auch Ausgleichsgetriebe genannt – kompensiert diesen Unterschied, sonst gäbe es im Antriebsstrang starke Verspannungen und Verschleiß.
Differenzierte Sauganlage - DiSa
Saugrohrumschaltung, langer Ansaugweg für gutes Drehmoment, Kurzer Weg für Leistungsoptimum, von BMW
Digital Audio Broadcast - DAB
Digitale Rundfunkausstrahlung
Digital Engineelectronic - DEE
Digitale Motorelektronik
Digital Idle Stabilisation - DIS
Digitale Leerlaufstabilisierung
Digital Micromirror Device - DMD
Chip enthält 400000 mikroskopische Spiegel, die sich einzeln ansteuern u. schwenken lassen - sog. Pixellicht für BMW, DMD bekannt vom Video-Beamer
Digital Room Enlargement Automotive System - DREAMS
Raumklang bei Soundsystemen
Digital Versatile Disc - DVD
Speichermedium erobert nun auch das Auto
Digitale Diesel Electronic - DDE
Von BMW, vgl. mit EDC von Bosch
Digitale Leerlaufstabilisierung - DLS
Sorgt für konstante Leerlaufdrehzahl
Digitale Motorelektronik - DME
Von BMW (Motronic)
Digitales Soundpaket - DSP
bei AUDI
Direct Current - DC
Gleichstrom, Gleichspannung (Messgeräte)
Direct Ignition - DI
Direkte verteilerlose Zündung
Direct Ignition System - DIS
Direktzündung
Direct Induction Natural Gas - DING
Erdgasfahrantrieb mit direkteinspritzenden Dieselmotor (Nfz, Fa. Westport)
Direct Injection - DI
Direkteinspritzung, jetzt auch bei Benzinern
Direkt Injection with Spark Ignition - DISI
Direkter Benzineinspritzer von Ford im Fiesta
Direktschaltgetriebe (DSG)
Das revolutionäre Direktschaltgetriebe DSG verbindet die Vorteile eines konventionellen 6-Gang-Schaltgetriebes mit den Qualitäten einer modernen Automatik. Der Fahrer profitiert so von enormer Agilität und Fahrspaß mit gleichermaßen harmonischer und dynamischer Beschleunigung ohne Unterbrechung der Zugkraft.Technische Basis des Direktschaltgetriebes DSG ist die Doppelkupplung. Sie besitzt zwei nass laufende Kupplungen, deren Druck hydraulisch geregelt wird. Eine der beiden Kupplungen bedient die ungeraden Gänge und den Rückwärtsgang, die andere Kupplung die geraden Gänge. Dies ermöglicht das Schalten ohne Zugkraftunterbrechung und extrem kurze Schaltvorgänge. Während die erste Kupplung die Kraft in einem Gang überträgt, hält die zweite den nächsten Gang ausgekuppelt bereit. Beim Schalten öffnet nun die erste Kupplung in dem Maße, in dem die zweite Kupplung schließt. So kann der Gangwechsel in wenigen Sekundenbruchteilen erfolgen.Der Fahrer kann das DSG manuell oder automatisch bedienen. Im Automatikmodus steht neben einer ausgewogen-komfortablen Einstellung auch ein betont sportliches Programm zur Verfügung. Manuelles Schalten ist entweder über Schaltwippen am Lenkrad oder den Wählhebel möglich.
Display - DIS
Anzeige
Display - DSP
Anzeige, Wiedergabe
Distributor less Ignition - DLI
Verteilerlose Zündung bei Toyota
Distronic - DTR
automatische Abstandsregelung, Daimler
Doppelairbag - Do-AB
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Doppelfunkenspulen - DFS
Zündspule mit Ausgängen für 2 Zylinder, hauptsächlich geeignet für 4- und 6- Zylindermotoren
Doppelquerlenker-Achse
Bei der Doppelquerlenker-Achse wird der Radträger von zwei Dreiecksquerlenkern und einer Spurstange geführt. Das auf dem unteren Querlenker stehende Federbein übernimmt die Vertikalabstützung. Kleine Bauhöhe und große Durchladebreite zeichnen diese Radaufhängung aus und ermöglicht besonders vorteilhafte Radaufhängungen für sportliche Fahrwerke. Dies ist unter anderem günstig für den quattro®-Antrieb, die Übertragung hoher Belastungskräfte und hohe Spurtreue. Die Doppelquerlenker-Achse beansprucht wenig Platz und verhindert in Verbindung mit einer entsprechend angeordneten Spurstange starke Lastwechselreaktionen. Weitere Bauarten sind die sehr Platz sparende Längsdoppelquerlenker-Achse (LDQ-Achse) und die Trapezlenker-Hinterachse.  (siehe auch: McPherson-Achse, Mehrlenker-Hinterachsen, Verbundlenker-Hinterachse, Vierlenker-Vorderachse)
doppeltes Schaltgetriebe - DSG
bei BMW
Dosing Control Unit - DCU
Dosiereinheit zur Einspritzung von Harnstoff zur NOx-Reduzierung, von Siemens, gehört zu SINOx
Double overhead camshaft - DOHC
2 obenliegende Nockenwellen (über dem Zylinderkopf)
Drehratensensor, mikromechanisch - DRS-MM
Bosch
Drehzahladaptiver Tilger - DAT
reduziert Drehschwingungen, von Vibracoustic
Drehzahlgeber - DZG
z.B. an der Kurbelwelle als induktiver Sensor
Drehzahlsensor - DS
z.B. am Rad für das ABS
Drehzahlsignal - DZ
vom Drehzahlgeber
Dreiachs-Ellipsoid-Reflektor - DE-
Moderner Scheinwerfer mit hoher Lichtausbeute, von Hella, s.a. PES
Dreiwege-Katalysator
Anders als der Oxydations-Katalysator kann der Dreiwege-Katalysator oxidieren und reduzieren, also auch Stickoxide in umweltfreundlicheres Stickstoffgas und Sauerstoff umwandeln sowie Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid umwandeln. Der kombinierte Ablauf dieser entgegengesetzten chemischen Reaktionen braucht ständige Regelung, denn das Abgas darf nur soviel Sauerstoff enthalten, wie für die Oxidationsprozesse nötig ist (sonst werden Reduktionsprozesse behindert). Deshalb arbeiten in modernen Fahrzeugen ausschließlich geregelte Dreiwege-Katalysatoren. Im Gegensatz zu ungeregelten verfügen sie über eine Lambdasonde, die den Restsauerstoff-Gehalt im Abgas misst. Anhand dieser Basisgröße regelt die Motorelektronik das Kraftstoff-Luft-Verhältnis und gewährleistet damit eine gute Abgasreinigung.
Drive - D
Stellung am Wählhebel der Automatik, alle Gänge werden durchgeschaltet
Driver Door Module - DDM
Fahrertür Modul, bei Opel
Driver Seat Module - DSM
Fahrersitzmodul
Drosselklappenansteller - DKA
Verwendet bei Zentraleinspritzungen zur Leerlaufstabilisierung (Aktor)
Drosselklappenpotentiometer - DKP
Dient zur Ermittlung der Motorlast (Sensor)
Drosselklappenschalter - DKS
Dient zur Ermittlung der Leerlauf- oder Volllaststellung
Druck-Motorsteuerung - PMS
Motronic von Daimler
Druckbegrenzungsventil - DBV
in Hydrauliksystemen
Druckguss - GD
bekannt sind zum Beispiel Gehäuse aus Zinkdruckguss oder Alu-Druckgussteile wie Kolben, Zylinderköpfe oder Teile der Karosserie beim Audi A2
Druckniveausteuerung - DNS
Diesel
Druckregelventil - DRV
z.B. bei Common Rail CR
Drucksteuerventil - DSV
in Hydrauliksystemen
Dual Pump System - DPS
selbst zuschaltendes Allradsystem, von Honda
Dualphasen-Stahl - DP
für Räder und schwierige Strukturteile wie Längsträger
Durchflussbegrenzer - DBG
z.B. in einem Diesel-Hydrauliksystem
Durchlademöglichkeit - DLM
in Zeitungsinseraten des Automarkts
Durchladesystem - DLS
Abkürzung im Automarkt
Durchsagekennung - DK
bei Autoradios
Dynamic Brake Control (BMW) - DBC
Verkürzt die Bremswege
Dynamic Noise Covering - DNS
bei Autoradios
Dynamic Ride Control - DRC
Dämpfersystem, das die Nick- und Wankbewegungen (Längs- u. Querachse) regelt, von AUDI
Dynamic Ride Control (DRC)
Im Audi RS 6 kommt erstmals das Fahrwerkskonzept Dynamic Ride Control DRC zum Einsatz. Es besteht aus einem speziellen Dämpfersystem, das ohne Einsatz von Elektronik den Nick- und Wankbewegungen des Fahrzeugaufbaus entgegenwirkt.Bei DRC sind die sich diagonal gegenüberliegenden Stoßdämpfer hydraulisch miteinander verbunden. Durch ein Zentralventil wird beispielsweise beim Anlenken und Durchfahren einer Kurve die Dämpferkennung so variiert, dass Bewegungen um die Längsachse (Wanken) deutlich reduziert werden. Nach dem selben Prinzip wirkt DRC den Fahrzeugbewegungen um die Querachse (Nicken) beim Beschleunigen oder Bremsen entgegen.
Dynamic Safety Action - DSA
Sicherheitsfahrwerk bei Opel
Dynamic Stability Control - DSC
Dynamische Stabilitäts Kontrolle bei BMW
Dynamic Stability Traction Control - DSTC
Fahrdynamikregelung beim Volvo, s.a. ESP, vgl. DSC
Dynamische Förderbeginneinstellung - DFB
Diesel VEP, im Gegensatz zur statischen Einstellung mit Messuhr
Dynamische Leuchtweiten Regelung - DLWR
vorgeschrieben für Xenon-Licht
Dynamische Leuchtweitenregulierung
Die Einstellung der Xenon-Scheinwerfer und Xenon Plus-Scheinwerfer wird von der dynamischen Leuchtweitenregulierung kontinuierlich automatisch angepasst. Dabei werden sowohl statisch verursachte Änderungen (Ladegewicht und –verteilung) als auch dynamisch bedingte Effekte, hervorgerufen durch Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgänge, berücksichtigt. Vorteil: Die Hell-Dunkel-Grenze der Lichtverteilung bleibt nahezu konstant. Das gewährleistet gute Sichtverhältnisse für den Fahrer und hilft, ein Blenden des Gegenverkehrs zu vermeiden.
Dynamische Stabilitäts- und Traktionskontrolle - DSTC
z.B. Volvo XC 90
Dynamische Stabilitätskontrolle - CDS
Komponente von Peugeot, (ESP = CDS + ASR)
Dynamische Zielführung
Die Audi Navigationssysteme (siehe auch Audi Navigationssystem, Audi Navigationssystem Plus) ermöglichen eine dynamische Zielführung über zwei unterschiedliche Informationsquellen. Es können die über Traffic Message Channel (TMC) kostenlos ausgestrahlten Informationen oder aktuellere Verkehrsinformationen von Audi telematics genutzt werden. Bei Verkehrsmeldungen über Behinderungen, zähfließenden Verkehr, Staus oder Sperrungen kann das Navigationsgerät prüfen, ob ein solcher Engpass umfahren werden kann und auf Wunsch den Fahrer über eine errechnete Ausweichstrecke leiten.
Dynamisches Autopilotsystem - DynAPS
Dynamische Verkehrsführung von Mercedes für deutsche Autobahnen, passt die vom Navigationssystem errechnete Zielführung der aktuellen Verkehrslage an.
Dynamisches Regel Programm - DRP
erkennt bei der multitronic von Audi (s.a. CVT) ob der Fahrer eher sportlich oder umweltfreundlich fährt und ändert die Übersetzung entsprechend früher oder später
Dynamisches Regelprogramm (DRP)
multitronic® ist ein stufenloses Getriebe. Die Funktionsweise: Eine kraftübertragende Stahl-Laschenkette (Zugkette) läuft im Ölbad zwischen zwei variablen Kegelscheibenpaaren. Sie überträgt – und das ist für Umschlingungsgetriebe weltweit erstmalig – ein Drehmoment von bis zu 310 Newtonmeter. Darüber hinaus ermöglicht sie eine besonders hohe Übersetzungsspreizung des Getriebes. Im gleichen kompakten Gehäuse sitzt das Differenzial. Herkömmliche Schaltstufen gibt es nicht mehr. Das daraus resultierende ruckfreie und kraftvolle Beschleunigen bringt höchsten Fahrkomfort. Vorteile gibt es außerdem beim Anhängerbetrieb, da über den gesamten Drehzahlbereich hohes Drehmoment zur Verfügung steht. Der Kraftstoffverbrauch sinkt bauartbedingt – auch wegen des niedrigen Getriebegewichts. Ein manueller Eingriff wie beim 5-stufigen tiptronic-Getriebe ist möglich, wobei dann 6 simulierte Fahrstufen geschaltet werden können. Im Automatikbetrieb der multitronic® berechnet das Dynamische Regelprogramm (DRP) lastabhängig und optimal auf Fahrer und Fahrsituation abgestimmt die Übersetzung.
Dynamisches Schaltprogramm - DSP
bei der Automatiksteuerung (Stufenautomatik) von AUDI
Dynamisches Schaltprogramm (DSP)
Das dynamische Schaltprogramm (DSP) ist Bestandteil von Automatik- und tiptronic-Getrieben (bei multitronic® : DRP=Dynamisches Regelprogramm) und entlastet besonders bei Stop-and-go-Verkehr. DSP wählt selbstständig die jeweils optimale Schaltstufe. Das Getriebe erkennt automatisch das Fahrverhalten des Wagens und passt seine Schaltstrategie den Begebenheiten an. DSP-gesteuerte Getriebe sind sehr wartungsfreundlich und benötigen beispielsweise keinen Getriebeölwechsel.
Düsenhalterkombination - DHK
bei Dieseln
 
 

Reifenmontage

 
Gerne wechseln wir auch Ihre Reifen.
 

Unser Reifenservice beinhaltet:

 
  Umstecken
  Luftdruckkontrolle
  Nachwuchten der Räder
  Sichtprüfung auf Reifenschäden und ungleichmäßige Abnützung
 
Auf Anfrage können Sie bei uns auch Reifen kaufen.